_aktuelles

Seedbombs, Barrierenparcours und Naturschutz per Lastenrad - die
1. Projektbörse auf dem Tempelhofer Feld zeigt vielfältige Beteiligung
Am Freitag, den 12. Mai fand zum ersten Mal die Projektbörse statt! Vereine und Initiativen waren mit ihren Projekten eingeladen und konnten zeigen, was sie auf dem Feld bewegen. Eine tolle Gelegenheit für die Akteur*innen, sich der Öffentlichkeit vorzustellen. Aber auch für Interessierte, die vorhaben sich mit einem Projekt zu bewerben. Hier konnten sie Kontakt zur Feldkoordination aufnehmen, sich vorstellen und Fragen loswerden. Für alle gab es die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen.
Sie haben auch eine Projektidee für das Tempelhofer Feld? Dann bewerben Sie sich!

Happy Birthday, Tempelhofer Feld!
Am 8. Mai jährte sich die Eröffnung des Tempelhofer Feldes zum 13. Mal - passend zum 71. Treffen der Feldkoordination! Eine tolle Gelegenheit für die Feldkoordinator*innen und Gäste, Geburtstag zu feiern! Und an diesen besonderen Tag im Mai 2010 zurück zu denken.
» Zum Beitrag
Waren Sie eine*r von rund 240.000 Berliner*innen, die beim Eröffnungswochenende des Tempelhofer Feldes dabei waren? Welche Erinnerungen haben Sie daran? Schreiben Sie es uns, oder reichen Sie uns ein Foto von Ihrem ersten Besuch auf dem Feld als Titelbild für unseren nächsten Newsletter ein!
Ihre Email-Jubiläumsgrüße an die Feldkoordination

'Wir für das Feld': Rückblick auf den Aktionstag
Am 22. April war Saisonstart auf dem Tempelhofer Feld. Und im Rahmen des Aktionstags 'Wir für das Feld' wurde auf spielerische und informative Weise vermittelt, wie schützenswert das Tempelhofer Feld ist. Am Info-Pavillion informierten die Feld:lotsinnen über Beteiligungsmöglichkeiten, gleich nebenan konnte beim Cabuwazi Mitmachzirkus jongliert werden, die Schafe stellten ihren Nachwuchs vor und der Sternenhimmel ließ sich auch bestaunen.
» der komplette Rückblick zum Aktionstag

Einladung zum Aktionstag 'Wir für das Feld'!
Die Saison auf dem Tempelhofer Feld ist eröffnet! Wir freuen uns, unter dem Motto Wir für das Feld – Mehr Wertschätzung für das Tempelhofer Feld und Rücksichtnahme untereinander
zu einem bunten Aktionstag mit vielen Programmpunkten für Klein und Groß einzuladen. An vier Standorten rund um das Feld gibt es Frühlingsgefühle, Mitmachspaß und Erlebnisse zum Lernen und Staunen.

Faktencheck der Feldkoordination zum Erhalt des Tempelhofer Feldes in seiner heutigen Größe
Die Vertreterinnen und Vertreter der Tempelhofer Feldkoordination sind besorgt über den aktuellen Vorstoß der Berliner CDU und SPD hinsichtlich Bebauungsplänen für das Tempelhofer Feld. Mit ihrem Faktencheck zeigen sie auf, welche Auswirkungen eine Randbebauung auf das Soziale, auf Klima und Biodiversität hätten.
» Zum Faktencheck

Wertigkeitsstudie belegt: Das Tempelhofer Feld ist „Mehr als die Summe der einzelnen Teile“
Schon gewusst? Das Tempelhofer Feld ist das einzige „ruhige“ Gebiet nahe des Berliner Zentrums, also eine über 300 Hektar große Naturfläche mit geringer Lärmbelastung. Die positiven Effekte, die das Feld auf die leibliche Gesundheit hat, fangen damit erst an. Diese und viele weitere Erkenntnisse, wie wertvoll das Tempelhofer Feld, seine Natur und seine Räume für uns Bewohner*innen ist, sind in einer wissenschaftlichen Studie des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig belegt und erläutert.
Hochmotiviert und engagiert: Die Feldkoordination stellt sich vor

Das Feld soll enkeltauglich sein, ein Ort des Geistes und der Bewegung und als klimatische Ausgleichsfläche erhalten bleiben. Die Wünsche und Motivationen derjenigen, die sich aktiv für das Tempelhofer Feld engagieren sind vielfältig und hoch ambitioniert. Hier stellen sich die seit Oktober 2022 gewählten Mitglieder der Feldkoordination vor.
» Mehr erfahren über die Feldkoordinator*innen
Auftaktveranstaltung „Wir für das Tempelhofer Feld“
Die Auftaktveranstaltung vom 21.02.2023 hat sich mit den Möglichkeiten beschäftigt, die Wertschätzung und den Respekt untereinander und für das Tempelhofer Feld zu stärken. Dabei ging aus es auch darum, auf Nutzungskonflikte aufmerksam zu machen, sie anzusprechen und zu verringern. Es wurden Ideen gesammelt im Hinblick auf Aktionen und Kommunikationsmaßnahmen.
» Dokumentation der Ergebnisse
Das sind die Feldthemen für 2023
Nachdem beim Feldforum im Oktober die Besetzung der Feldkoordination neu gewählt wurde hat sich das Gremium in den letzten beiden Treffen zunächst damit beschäftigt, einen Überblick über die Arbeit im letzten Jahr zu verschaffen. Was wurde erreicht, woran wird weiter gearbeitet und welchen weiteren Themen will sich die Feldkoordination vornehmen?