Bewerbung als Feldkoordinator*in
Alle Infos zur Wahl der Feldkoordination 2025
ZUSAMMEN FÜRS TEMPELHOFER FELD!
Dass das Tempelhofer Feld eine Fläche für alle geworden ist, ist dem Engagement von Berliner Bürgerinnen und Bürgern und Initiativen zu verdanken. Ihr jahrelanger Einsatz führte 2014 zum Volksentscheid, bei dem die Berliner*innen für das „Gesetz zum Erhalt des Tempelhofer Feldes“ stimmten. Auf den Volksentscheid folgte ein zweijähriger Prozess, in dem es viele Fragen zu klären gab: Wie soll das Tempelhofer Feld künftig genutzt werden? Wie wird die dauerhafte Beteiligung der Bürger*innen sichergestellt und wie werden die Entwicklungsziele nachhaltig umgesetzt?
Das Ergebnis dieses Prozesses ist das gegenwärtige Beteiligungsmodell.

Werde Teil des Beteiligungsmodells. BEWIRB DICH ALS FELDKOORDINATOR*IN!
Im Oktober 2025 werden die Mitglieder der Feldkoordination neu gewählt. Die Feldkoordination kümmert sich darum, die Entwicklung und Pflege des Tempelhofer Feldes zu koordinieren und dabei die Einbindung der Öffentlichkeit sicher zu stellen.
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich schon beim Feldforum am 17. Mai 2025 über die Wahl und die Aufgaben der Feldkoordination zu informieren, Fragen zu stellen und sich mit den aktuellen, gewählten Feldkoordinator*innen auszutauschen.
INFORMATIONEN FÜR INTERESSIERTE
Die Aufgaben der Feldkoordination:
- Die Feldkoordination sichert transparente und offene Verfahrensabläufe, die Einbindung aller Bevölkerungsgruppen sowie den Einsatz zielführender Beteiligungsformate zu einzelnen Themen.
- Die Feldkoordination gewährleistet Beteiligung in den Formaten
- Feldforum
- Feldkoordination
- thematische Werkstätten
- THF-Stammtisch - Die Feldkoordination ist für die Vorbereitung des Feldforums und der thematischen Werkstätten zuständig.
- Die Feldkoordination sichert die Qualität, Offenheit und Mitbestimmung in der künftigen Zusammenarbeit von Bürgerschaft, Politik und Verwaltung zum Tempelhofer Feld entsprechend der „Charta der Beteiligung“.
- Die Feldkoordination stimmt die Aufgaben und Leistungsbilder für die Vergabe von Planungsaufgaben und Dienstleistungen ab und stellt eine Beteiligung sicher, die mit der Landeshaushaltsordnung und dem Vergaberecht vereinbar ist.
- Die Feldkoordination unterstützt die Selbstorganisation von bürgerschaftlichen Arbeitsgruppen zum Tempelhofer Feld z.B. durch das Beschaffen von bereits vorliegenden Arbeitsmaterialien, Studien oder Gutachten.

(Feldforum 2024, Fotograf: Dirk Enters)
Wie werde ich Kandidat*in?
Wenn Du Dich ehrenamtlich für Berlins größten Freiraum engagieren möchtest, dann bewirb Dich als Feldkoordinator*in. So funktioniert's:
- Du bist mindestens 16 Jahre alt und in Berlin gemeldet.
- Du hast Interesse am Feld und bist engagiert, dies gemeinsam mit anderen zu gestalten.
- Fülle einfach den Bewerbungsbogen für Kandidierende aus
- Bewerbungsschluss: 11. September 2025
Zeit, die Du mitbringen solltest für ...
- Monatlich stattfindende, öffentliche Sitzung der Feldkoordination (2,5 Stunden) Abstimmungs- und Vorbereitungsrunden mit den anderen Feldkoordinator*innen
- 2 x öffentliche, jährliche Veranstaltungen (Feldforum oder Saisonstart oder Bürgerfest)
- Interessenbasierte Teilnahme an Themenwerkstätten, optional 10-15 Sitzungen pro Jahr
Der Stundenbedarf variiert je nach individuellem Einsatz und Verfügbarkeit. 10-15 Stunden im Monat sollten eingeplant werden.
Wie es nach der Bewerbung weitergeht:
Nach dem Bewerbungsschluss am 11.09.2025 werden alle Bewerber*innen auf der Beteiligungsseite vorgestellt - gerne mit einem Foto. Außerdem gibt es am
25. September 2025 einen Online-Termin, bei dem sich die Kandidat*innen der Öffentlichkeit vorstellen.
Übersicht der Wahltermine:
- Samstag, 11. Oktober 2025 im roten Info-Pavillon (Eingang Columbiadamm)
- Sonntag, 12. Oktober 2025 im roten Info-Pavillon (Eingang Columbiadamm)
- Donnerstag, 16. Oktober 2025 beim Feldforum (Zirkus Cabuwazi)
Am 16.10. werden die Ergebnisse der Wahl nach Beendigung der Abstimmung bekannt gegeben.
Nützliche Informationen
» Bewerbungsbogen für Kandidierende
» Geschäftsordnung der Feldkoordination
» Fragen und Antworten zum Engagement. FAQs der gewählten Feldkoordination