Aktuelles
06.03.2023

Foto: Manuel Frauendorf
Neue Leitungen im westlichen Bereich des Feldes
In dieser Woche sind auf dem Tempelhofer Feld die unterirdischen Arbeiten für eine verbesserte Versorgung des westlichen Teilbereichs in Richtung Tempelhofer Damm mit Wasser, Abwasser und Strom gestartet. Ziel der Maßnahmen ist es, die Aufenthaltsqualität für Besucher*innen nachhaltig zu verbessern. Dafür werden auf einem Areal von 5,6 Hektar neue Leitungen verlegt sowie alte und marode Leitungen saniert. Die Arbeiten finden im ersten Halbjahr 2023 statt.
Fortlauf der Baumaßnahmen im Bereich Oderstraße
Die im Oktober 2022 begonnenen Baumaßnahmen zur Sanierung und Entwicklung der Eingangsbereiche und des Freiraums von der Herrfurthstraße im Nordosten bis zum Eingang Crashgate im Südosten des Feldes werden seit dem 9. Januar fortgesetzt.
Der aktuelle Bauverlauf wird auf der Website der Grün Berlin GmbH in einem Projektticker dokumentiert.
» Zum aktuellen Projekt-Verlauf (Website Grün Berlin)
15.10.2022
Das sind die neuen Feldkoordinator*innen

Von links nach rechts: Beate Storni, Monika Dierenfeld, Christiane Bongartz, Mathias Link, Birgitt Sørensen, Norbert Rheinländer
Das sind die bürgerschaftlichen Vertreter*innen der Feldkoordination seit dem 13.10.2022:
- Pat Appleton
- Christiane Bongartz
- Peter Broytman
- Monika Dierenfeld
- Jule Hanske
- Mathias Link
- Beate Storni
Die Nachrücker*innen sind:
- Juna Ahmia
- Norbert Rheinländer
- Birgitt Sørensen
» Zum Bericht des 13. Feldforums
05.10.2022

Baustart im Teilbereich Oderstraße
Am 5. Oktober erfolgte der Baustart für Bau- und Entwicklungsmaßnahmen im Teilbereich Oderstraße auf der Neuköllner Seite des Tempelhofer Feldes. Diese dienen der nachhaltigen Sanierung und Entwicklung der Eingangsbereiche und des Freiraums und sind ein Baustein der stetigen Qualifizierung des Tempelhofer Feldes als Ort für Freizeit, Erholung, Bewegung und Naturschutz. Grundlage für die weitere Entwicklung des Tempelhofer Feldes ist der Entwicklungs- und Pflegeplan (EPP). In unserem Projekt-Ticker informieren wir über die Maßnahmen vor Ort.
» Mehr erfahren
15.07.2022
Umweltbildung in der Alten Gärtnerei mit dem NABU

Innerhalb eines Interessenbekundungsverfahrens überzeugte das Nutzungskonzept des NABU für den Bereich der Alten Gärtnerei. Diese wird künftig als Ort für Umweltbildungsprojekte weiter entwickelt und damit auch für die Zivilgesellschaft geöffnet werden. Beim Termin am 14.07. stellte der NABU das Konzept der Öffentlichkeit vor, nun werden die nächsten konkreten Umsetzungsschritte folgen um die Finanzierung der Vorhaben auf den Weg zu bringen.
» Mehr erfahren
20.07.2022
Tenniswand ist erneuert

Gut Ding will Weile haben! Seit Juni ist die marode Tenniswand im Bereich Columbiadamm endlich wieder instand gesetzt. Die aktuellen Lieferengpässe führten auch im Fall dieser Sportanlage dazu, dass sich der ganze Prozess in die Länge gezogen hat. Nun kann wieder fleissig trainiert werden!
01.07.2022
Der Naturerfahrungsraum ist fertig

Auf dem rund ein Hektar großen Gelände wurden die bestehenden Hügel der „Tempelschlucht“ nachmodelliert, ein Wasserspielbereich mit Wasserpumpe errichtet sowie Holzstämme, Findlinge und Sand und Lehm für das freie Spielen eingebracht. Dazu wurden Obstbäume und Sträucher gepflanzt und ein Insektenhotel eingebaut.
14.06.2022
Feldrundfahrt mit Staatssekretärin Dr. Karcher

Unter Begleitung der Mitglieder der Feldkoordination und interessierten Bürger*innen radelte Staatssekretärin Dr. Silke Karcher am Dienstag über das Feld. Besichtigt wurden die Entwicklungen in den Teilbereichen wie die Fundamente für neue Toilettenstandorte an der Oderstraße aber auch die vierbeinigen Rasenmäher, die zur Pflege eingesetzt werden – die Skudden-Schafe.
» Mehr erfahren
02.06.2022
So war's beim 12. Feldforum am 2. Juni 2022

Beim Feldforum wurden die Fortschritte aus den Teilbereichen vorgestellt und es gab vier parallele Themenrunden, in denen sich die Besuchenden über aktuelle Feldthemen, Nutzungskonflikte oder ihre Wünsche für die Zukunft des Feldes ausgetauscht haben.
» Weiter zum Bericht über das Feldforum
28.05.2022
Aktualisiertes Auswahl- und Bewerbungsverfahren bürgerschaftlicher Projekte
Am 28. April wurden bei der Themenwerkstatt Vorschläge vorgestellt und diskutiert, um das Auswahl- und Bewerbungsverfahren bürgerschaftlicher Projekte in einen jährlich Rhythmus zu bringen.
» Mehr erfahren
01.04.2022
Die Schafe sind zurück auf dem Feld

Pünktlich zum Frühlingsbeginn kehren die Schafe auf das Tempelhofer Feld zurück. Die über 80 Skuddenschafe weiden auf dem fest eingezäunten Bereich im Südosten des Feldes. Schafe leben flächenschonend und ganzjährig auf den Flächen und erhalten durch das Grasen die wertvollen Biotopstrukturen. Das 2019 begonnene fünfjährige Pilotprojekt soll die einzigartige Flora und Fauna des Tempelhofer Feldes schützen.
24.02.2022
Naturschutzmonitoring 2021 veröffentlicht

Das Naturschutz-Monitoring dokumentiert, wie sich die unterschiedlichen Nutzungen und die Pflegemaßnahmen auf den Flächen im Zusammenhang mit der Besuchernutzung auf die biologische Ausstattung des Areals auswirken. Beim öffentlichen Gespräch am 24.02.2022 wurden die Ergebnisse des Monitorings vorgestellt und Fragen beantwortet. Knapp 40 Teilnehmende fanden den Weg zum Online-Termin.
» Download Monitoringergebnisse 2021
21.02.2022
Neues vom Teilbereich Oderstraße

Sanierung Bürger*innenschaftshaus startet
Im Nordosten des Tempelhofer Felds, in der Nähe des Eingangs an der Herrfurthstraße, startet am 21. Februar 2022, die Sanierung des Gebäudes 104, auch als Bürger*innenschaftshaus bekannt. Im Rahmen der Baumaßnahmen werden u.a. die Räumlichkeiten für Küchen-, Lager-, Abstell- und Bürobereiche des 150 Quadratmeter großen Gebäudes qualifiziert, die Elektrik und Böden erneuert sowie barrierefreie Sanitäranlagen geschaffen. Die Fassade wird mit einem Wärmedämmputz versehen und erhält denkmalgerecht im südwestlichen Bereich ihre historische, rot-weiße Farbgebung zurück. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich bis zum Herbst abgeschlossen sein und das Gebäude anschließend wieder der gemeinwohlorientierten Nutzung auf dem Tempelhofer Feld zur Verfügung stehen.
» Weiteres zum Bereich Oderstraße erfahren
02.12.2021

Das erste Feldforum, das online tagte!
Beim Online-Feldforum standen am 02.12.2021 die Projekte bürgerschaftlichen Engagements und zwei Abstimmungen im Mittelpunkt. Die Mitglieder der Feldkoordination präsentierten nacheinander, was im zweiten Halbjahr 2021 erreicht wurde. Dann ging es um die Erkenntnisse aus diversen Studien für die weitere Arbeit der Feldkoordination ehe es um die bürgerschaftlichen Projekte ging. Spannend wurde es bei der digitalen Abstimmung um deren Laufzeitverlängerung sowie bei der Mandatierung der Feldkoordination.
» Dokumentation des 11. Feldforums (inkl. Abstimmungsergebnissen)
20.12.2021

Rückblick auf den Schaftag 2021
Rund um die Schafe auf dem Feld ging es am Schaftag Mitte Oktober. Zu diesem ganz besonderen Event hatte die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, die Grün Berlin GmbH, der Allmende Kontor, 100% ThF, Haus 104 sowie die Feldkoordination eingeladen und mehrere hundert große und kleine Besucher*innen kamen. Geboten wurden Kremserfahrten zu den Beweidungsflächen, tolle Live-Musik, dazu viele Infos rund um die Schafe und die Tradition der Schäferei auf dem Feld.
30.07.2021

So wars beim 10. Feldforum
Das Feldforum wurde dieses Mal aus der Zollgarage gestreamt. Die Entwicklungsschritte aus den verschiedenen Teilbereichen des Feldes wurden von Mitgliedern der Feldkoordination vorgestellt. Dazu gehörten der Bereich Oderstraße, die geplante Öffnung der Alten Gärtnerei sowie die Weiterentwicklung des Bereichs am Tempelhofer Damm. Außerdem wurden die Ergebnisse aus verschiedenen Studien und Umfragen zum Tempelhofer Feld vorgestellt.
24.06.2021

Grundwassersanierung beginnt im Bereich „Alter Hafen“
In Abstimmung mit dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg wurden Maßnahmen zur Gefahrenabwehr konzipiert, um eine Ausbreitung der Grundwasserkontamination auszuschließen. Aus Sanierungsbrunnen wird belastetes Grundwasser gefördert und - nach entsprechender Abreinigung in einer Grundwasserbehandlungsanlage - über Infiltrationsbrunnen wieder in den Untergrund eingeleitet. Die Schadstoffkonzentrationen werden sowohl im Zulauf als auch im Ablauf kontinuierlich überwacht. Aufgrund modelltechnischer Berechnungen wird davon ausgegangen, dass die Grundwasserreinigungsanlage für einen Zeitraum von 2 - 3 Jahren zu betreiben sein wird, um eine ausreichende Verbesserung der Grundwasserqualität im Schadensbereich zu gewährleisten.
15.05.2021
Besucher*innenmonitorings
In regelmässigen Abständen werden die Besucher*innen und die Nutzungen des Tempelhofer Feld von der Grün Berlin GmbH evaluiert. Hierbei geht es sowohl um quantitative als auch qualitative Gesichtspunkte und deren Erkenntnisse, die kontinuierlich in die Bewirtschaftung des Feldes einfließen.
» Zum Besucher*innenmonitoring 2020
Die „Arbeitsgruppe Feldforschen“ hat ein Konzept zur Befragung von Besuchenden, von Akteuren bürgerschaftlicher Projekte sowie der Serviceangebote entwickelt. Mit Hilfe von vielen weiteren Engagierten fand 2019 die Befragung von über 1.000 Besuchenden statt! Die Ergebnisse der Befragung liegen inzwischen vor.
» Abschlussbericht zur Befragung von Nutzer*innen und Projektträger*innen 2019
29.04.2021
Die gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Feldes: Studie vorgestellt

Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung hat im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz die gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Feldes als einen ganz besonderen Ort der Urbanität erforscht. Die Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Studie wurden in einem Online-Termin am 29.04. im Beisein von Staatssekretär Stefan Tidow und Studienleiter Prof. Dr. Bernd Hansjürgens präsentiert und im kleinen Kreis diskutiert. Die Präsentation und Studie sind online einsehbar.
Die Präsentation der Studie wurde aufgezeichnet, die Tonqualität wurde im Nachgang verbessert und steht nun hier zur Ansicht bereit.
» Mehr erfahren über die Inhalte der Studie
» Link zur Studie (PDF)
» Studienvorstellung von Prof. Dr. Bernd Hansjürgens (PDF)
10.05.2021

Jetzt neu: Der Baumlehrpfad im Bereich Oderstraße
Zu den im Jahr 2020 gepflanzten Obstbäumen im Bereich der Oderstraße wurde nun auch ein Baumlehrpfade eingerichtet. 18 Tafeln informieren Besucher*innen per „Steckbrief“ über die Besonderheiten der jeweiligen Art. Zu sehen sind Bilder der Früchte, Blätter und Blüten . Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus der Umgebung sowie an Bildungs- und Sozialeinrichtungen im Rahmen der Umweltbildung.
» Alles zum Bereich Oderstraße
23.03.2021
Nachwuchs im Winterquartier der Schafe


© Geschäftsstelle
Die Skuddenschafe auf dem Tempelhofer Feld haben Nachwuchs bekommen. Im Zelt des Winterquartiers in der Alten Gärtnerei kamen seit Ende Januar 38 Lämmer auf die Welt. Ihnen und den 23 Mutter-Schafen geht es gut. Unmittelbar nach der Geburt werden die Mütter und ihre Zöglinge getrennt von der Herde gehalten, damit beide in Ruhe zu Kräften kommen können. In diesen Tagen sollen die Skudden-Familien vom Winterquartier wieder zurück auf die Beweidungsflächen auf dem Tempelhofer Feld gebracht werden.
23.03.2021
Müllbilanz des Feldes der letzten 3 Jahre

2214 Stück der auf dem Foto abgebildeten grauen Mülltonnen wurden 2018 vom Feld abtransportiert. In 2019 steigerte sich das Müllaufkommen auf 2435 volle Tonnen, 2020 waren es sogar 3347. Jede dieser Mülltonnen hat ein Fassungsvermögen von 1100 Liter. Hochgerechnet ergibt sich damit ein Müllaufkommen von 650 000-750 000 Kilogramm jährlich.
David Endter, der das Parkmanagement für die Grün Berlin GmbH verantwortet, resümiert: „Das Müllaufkommen in 2020 wäre sicher noch höher gewesen, wenn das Grillen erlaubt gewesen wäre.“ Der Anstieg des Mülls ist wahrscheinlich auch durch wachsende Besucherzahlen und speziell mit den Lockdown-Situationen zu erklären.
04.12.2020
Gute Nachrichten für Vier- und Zweibeiner!


© David Endter
Es gibt im Hundeauslaufplatz im Bereich Oderstraße neue Agility-Objekte. Außerdem laufen die Arbeiten am Fundament für das neue WC am Eingang Oderstraße/Herrfurthstraße auf Hochtouren. Das eigentliche WC wird voraussichtlich Ende Januar gestellt. In der Übergangszeit bleibt die alte Toilettenanlage weiterhin nutzbar. Ein neu gepflanzter Ahornbaum muss dafür umgesetzt werden. Dies ist ohne starke Eingriffe möglich da das Gehölz bisher keine Starkwurzeln in der Pflanzgrube gebildet hat.
» Zur Entwicklung des Bereichs Oderstraße
Projekte auf dem Feld stellen sich vor

Gemeinsame Arbeit im Färberpflanzen-Beet des Allmende-Kontor
Ob Gemeinschaftsgarten oder Hundeauslaufplatz. Auf dem Feld gibt es spannende Projekte, die dem Gemeinwohl dienen und das Miteinander fördern. Wir stellen einige von ihnen vor.
» Zum Gemeinschaftsgarten „Allmende-Kontor“
» Zum Hundeparcour
» Zum Schachclubaus » Nuture MiniART Golf
Flora & Fauna dem Tempelhofer Feld

Inzwischen ist die Insekten-Saison zwar vorbei aber nutzen Sie die Herbst- und Wintermonate doch für zur Weiterbildung im Bestimmen Artenvorkommen auf dem Tempelhofer Feld!
» Die Wildbienen – Teil 1
» Die Wildbienen – Teil 2
» Der Steinschmätzer
» Die Zauneidechse
Derk Ehlert ist Wildtierexperte der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und hat sich in der aktuellen Ausgabe seiner Video-Reportagen mit dem Tempelhofer Feld beschäftigt.
» Zum Video „Wildes Berlin“, Folge
Die Feldkoordination stellt sich vor

Die gewählten Vertreter*innen der Feldkoordination wurden im November 2019 neu gewählt. Lernen sie „die Neuen“ kennen und erfahren Sie, was diese Menschen antreibt, sich für das Gremium der Feldkoordination zu engagieren!
» Zum Portrait von Hendrikje Reich
» Zum Portrait von Mathias Link
» Zum Portrait von Charlotte Foerster-Baldenius » Zum Portrait von Wilfried Buettner
10.05.2020
91 neue Bäume im Teilbereich Oderstraße

Im März diesen Jahres wurden neue Bäume gepflanzt damit es auf dem Feld künftig mehr Schattenplätze gibt.