Beteiligungsplattform Tempelhofer Feld
Aktuell

Wertigkeitsstudie belegt: Das Tempelhofer Feld ist „Mehr als die Summe der einzelnen Teile“
Schon gewusst? Das Tempelhofer Feld ist das einzige „ruhige“ Gebiet nahe des Berliner Zentrums, also eine über 300 Hektar große Naturfläche mit geringer Lärmbelastung. Die positiven Effekte, die das Feld auf die leibliche Gesundheit hat, fangen damit erst an. Diese und viele weitere Erkenntnisse, wie wertvoll das Tempelhofer Feld, seine Natur und seine Räume für uns Bewohner*innen ist, sind in einer wissenschaftlichen Studie des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig belegt und erläutert.
Infotermin zur Oderstraßenentwicklung am 17.April
Am 17.April findet um 17 Uhr eine Informationsveranstaltung zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich Oderstraße statt. Der Termin ist öffentlich und wird von den Mitarbeitenden der Grün Berlin GmbH ausgerichtet. Treffpunkt ist der Info-Pavillon im Bereich Columbiadamm.
Hochmotiviert und engagiert: Die Feldkoordination stellt sich vor

Das Feld soll enkeltauglich sein, ein Ort des Geistes und der Bewegung und als klimatische Ausgleichsfläche erhalten bleiben. Die Wünsche und Motivationen derjenigen, die sich aktiv für das Tempelhofer Feld engagieren sind vielfältig und hoch ambitioniert. Hier stellen sich die seit Oktober 2022 gewählten Mitglieder der Feldkoordination vor.
» Mehr erfahren über die Feldkoordinator*innen
Auftaktveranstaltung „Wir für das Tempelhofer Feld“
Die Auftaktveranstaltung vom 21.02.2023 hat sich mit den Möglichkeiten beschäftigt, die Wertschätzung und den Respekt untereinander und für das Tempelhofer Feld zu stärken. Dabei ging aus es auch darum, auf Nutzungskonflikte aufmerksam zu machen, sie anzusprechen und zu verringern. Es wurden Ideen gesammelt im Hinblick auf Aktionen und Kommunikationsmaßnahmen.
» Dokumentation der Ergebnisse
Das sind die Feldthemen für 2023
Nachdem beim Feldforum im Oktober die Besetzung der Feldkoordination neu gewählt wurde hat sich das Gremium in den letzten beiden Treffen zunächst damit beschäftigt, einen Überblick über die Arbeit im letzten Jahr zu verschaffen. Was wurde erreicht, woran wird weiter gearbeitet und welchen weiteren Themen will sich die Feldkoordination vornehmen?
-
Vor-Ort-Begehung Oderstraße: Perspektive Böschung und Denkmalschutz
March 27, 2023
Öffentlicher Termin
-
weitere Termine
Beteiligen – wie und wo?
Es gibt folgende Beteiligungsmöglichkeiten, alle Treffen sind für Interessierte öffentlich.
Feldkoordination
Die Feldkoordination besteht aus 7 gewählten Bürger*innen, 2 Vertreter*innen der für Naturschutz zuständigen Senatsverwaltung sowie der Grün Berlin GmbH als Verwalterin des Feldes. In der Regel finden die öffentlichen Treffen der Feldkoordination am ersten Montag jedes Monats statt.
» Hier entlang zu den Terminen
Feldforum
Tagt 1-2 Mal im Jahr und wählt z. B. die 7 Bürger*innen, die an der Feldkoordination beteiligt sind.
Themenwerkstätten
Unregelmässige Informations- und Arbeitstreffen die öffentlich sind und auf der Terminübersicht bekannt gemacht werden.
Projekte auf dem Feld
Ihre Projektidee für das Tempelhofer Feld!
Sie möchten sich für das Gemeinwohl engagieren und haben eine Idee, die dem Tempelhofer Feld und Ihren Nutzer*innen zugutekommt?
Wir freuen uns auf Ihre Projektidee!
Laufende Projekte

July 14, 2019 – Dec. 31, 2022
Stadtacker
Öffentlicher Gemeinschafts- und Schaugarten mit Pflanzen und Kunstobjekten
go to project
July 14, 2019 – Dec. 31, 2022
Schachklubhaus
Informell treffen, lernen, diskutieren und dabei Schach spielen.
go to projectMitmachen? Hier entlang …
Regelmässige Termine
In der Regel trifft sich die Feldkoordination jeden ersten Montag im Monat zu anstehenden Aufgabenstellungen. Bedingt durch Feiertage und Ferienzeiten gibt es Ausnahmen. Bitte halten Sie sich über unseren Online-Kalender informiert!
Anlassbezogen treffen sich engagierte Bürger und Bürgerinnen und die Mitglieder der Feldkoordination zum Austausch und in Themenwerkstätten. Die Veranstaltungen sind in der Terminliste verzeichnet.
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie eine E-Mail an: tempelhoferfeld@senuvk.berlin.de
Dokumente
Dokumente und Links zur Entwicklung vom Volksentscheid 2014 bis zur Konstituierung der Beteiligungsplattform 2016
Hier mehr zum Gesetz zum Erhalt des Tempelhofer Feldes (ThF-Gesetz).
Karten zum Geltungsbereich:
siehe Anlage 1 und Anlage 4 (ThF-Gesetz).