Beteiligungsplattform Tempelhofer Feld
Aktuelles
Einladung zum Fachgespräch Alte Gärtnerei am 18.01.
Künftig soll die Alte Gärtnerei zusätzlich für Umwelt- und gärtnerische Bildungsprojekte der Zivilgesellschaft behutsam und kontrolliert geöffnet werden. Die Erstellung des Nutzungskonzeptes ist im Entwicklungs- und Pflegeplan (EPP) als prioritäre Maßnahme eingeordnet.
Am kommenden Montag findet ein Fachgespräch zwischen Feldkoordination, Expert*innen und interessierten Bürger*innen statt. Es geht darum, die Bedingungen der Weiterentwicklung des Standortes festzulegen und eine Empfehlung zu erarbeiten, die von der Obersten Naturschutzbehörde geprüft werden kann.
Flora & Fauna auf dem Tempelhofer Feld
Inzwischen ist die Insekten-Saison zwar vorbei aber nutzen Sie die Herbst- und Wintermonate doch für zur Weiterbildung im Bestimmen Artenvorkommen auf dem Tempelhofer Feld!
» Die Wildbienen – Teil 1
» Die Wildbienen – Teil 2
» Der Steinschmätzer
Derk Ehlert ist Wildtierexperte der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und hat sich in der aktuellen Ausgabe seiner Video-Reportagen mit dem Tempelhofer Feld beschäftigt.
Beteiligen – wie und wo?
Es gibt folgende Beteiligungsmöglichkeiten, alle Treffen sind für Interessierte öffentlich.
Feldkoordination
Die Feldkoordination besteht aus 7 gewählten Bürger*innen, 2 Vertreter*innen der für Naturschutz zuständigen Senatsverwaltung sowie der Grün Berlin GmbH als Verwalterin des Feldes. In der Regel finden die öffentlichen Treffen der Feldkoordination am ersten Montag jedes Monats statt.» Hier entlang zu den Terminen
Feldforum
Tagt 1-2 Mal im Jahr und wählt z. B. die 7 Bürger*innen, die an der Feldkoordination beteiligt sind.Themenwerkstätten
Unregelmässige Informations- und Arbeitstreffen die öffentlich sind und auf der Terminübersicht bekannt gemacht werden.Projekte auf dem Feld
Ihre Projektidee für das Tempelhofer Feld!
Sie möchten sich für das Gemeinwohl engagieren und haben eine Idee, die dem Tempelhofer Feld und Ihren Nutzer*innen zugutekommt?
Wir freuen uns auf Ihre Projektidee!
» Zur Online-Bewerbung
» Informationen zu Projekten auf dem Feld
Laufende Projekte

July 14, 2019 – Dec. 31, 2022
Stadtacker
Öffentlicher Gemeinschafts- und Schaugarten mit Pflanzen und Kunstobjekten
go to project
July 14, 2019 – Dec. 31, 2022
Schachklubhaus
Informell treffen, lernen, diskutieren und dabei Schach spielen.
go to projectMitmachen? Hier entlang …
Regelmässige Termine
In der Regel trifft sich die Feldkoordination jeden ersten Montag im Monat (es gibt Ausnahmen!) zu anstehenden Aufgabenstellungen. Bedingt durch Feiertage und Ferienzeiten gibt es Ausnahmen. Bitte halten Sie sich über unseren Online-Kalender informiert!An 2-3 Donnerstagen im Monat treffen sich engagierte Bürger*innen und Feldkoordinator*innen zum Austausch und in Themenwerkstätten. Die Veranstaltungen sind in der Terminliste verzeichnet.
Alle Termine finden in der Zollgarage im ehemaligen Flughafen Tempelhof statt.
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie eine E-Mail an: tempelhoferfeld@senuvk.berlin.deDokumente
Dokumente und Links zur Entwicklung vom Volksentscheid 2014 bis zur Konstituierung der Beteiligungsplattform 2016
Hier mehr zum Gesetz zum Erhalt des Tempelhofer Feldes (ThF-Gesetz).
Karten zum Geltungsbereich:
siehe Anlage 1 und Anlage 4 (ThF-Gesetz).