Beteiligungsplattform Tempelhofer Feld
Aktuell
33. Sitzung der Feldkoordination: Alles neu, viel zu tun!
Am 2.12.2019 fand die konstituierende Sitzung der neu gewählten Feldkoordination statt. Diese Themen kamen in der Runde zur Sprache: ein Austausch über das Feldforum und die Wahlen, Informationen zum Beteiligungsmodell und zum Stand des EPPs wurden geteilt, Grün Berlin informierte über die für 2020 geplanten Baumpflanzungen, das Vorgehen zur Planungsaufnahme für den Bereich Tempelhofer Damm wurde geteilt und eine Presseanfrage wurde besprochen. Austausch gab es auch zu der Frage, wie der Einstieg für neue Personen im Prozess gelingen kann. Das Protokoll der Sitzung ist noch in Arbeit und wird an dieser Stelle demnächst einsehbar sein.
Beteiligen – wie und wo?
Es gibt folgende Beteiligungsmöglichkeiten, alle Treffen sind für Interessierte öffentlich.
Sitzungen der Feldkoordination
7 gewählte Bürger*innen, 2 Vertreter*innen des Senat sowie von Grün Berlin als Verwalterin des Feldes.Feldforum
Tagt 1-2 Mal im Jahr und wählt z. B. die 7 Bürger*innen, die an der Feldkoordination beteiligt sind.Themenwerkstätten
Unregelmässige Informations- und ArbeitstreffenProjekte auf dem Feld
Ihre Projektidee für das Tempelhofer Feld!
Sie möchten sich für das Gemeinwohl engagieren und haben eine Idee, die dem Tempelhofer Feld und Ihren Nutzer*innen zugutekommt?
Wir freuen uns auf Ihre Projektidee!
» Zur Online-Bewerbung
» Informationen zu Projekten auf dem Feld
Laufende Projekte

May 23, 2017 – Dec. 31, 2019
Teilbereich Oderstraße - Umsetzung des Entwicklungs- und Pflegeplans
Die belebte und beliebte Zugangsbereich an der Oderstraße ist der erste räumliche Realisierungsschritt des EPP
go to project
Feb. 1, 2019 – March 20, 2019
Projekte auf dem Tempelhofer Feld
Auf dem Weg zu neuen Projekten
go to projectWeitere Meldungen
So war's beim 8. Feldforum
Warteschlangen an den Wahlbüros, Zeit für Gespräche und Austausch und 99 vertilgte Brezeln. Unser Kurzbericht mit Fotos vom Wahlabend.
» Die Feldkoordination stellt sich vor
„Danke“ anlässlich der letzten Sitzung der Feldkoordination
Bei der 32. und letzten Sitzung der Feldkoordination in alter Zusammensetzung verabschiedete sich Frau Renker als Vertreterin der Verwaltung bei den Kolleg*innen mit einer praktischen und süßen Überraschung. Es war eine Würdigung der gemeinsamen Zusammenarbeit der letzten drei Jahre.
Die Feldkoordination tagte am 30.09. auf dem Feld
Um die anstehenden Neuwahlen der Feldkoordination breiter zu streuen und mehr von der Arbeit der Feldkoordination zu berichten, tagte das Gremium der Feldkoordination am 30.09. auf dem Feld im roten Info-Pavillon. Orkanböen und heftige Regenschauer boten die dramatische Kulisse für eine geschäftige Sitzung. Obwohl auf mehr Gäste gehofft wurde waren sich die Teilnehmenden einig, dass es eine gute Entscheidung war auf dem Feld zu tagen und für interessierte Bürger*innen ansprechbar zu sein.
So war's beim „Informationstag Beteiligungsmodell“
Am 21.09. fand bei schönstem Spätsommerwetter unsere Informationsveranstaltung auf dem Feld statt. Die gewählten Feldkoordinatorinnen Frau Storni und Frau Bongartz informierten gemeinsam mit Frau Schönhart von der Senatsverwaltung sowie der Geschäftsstelle darüber, wie das Beteiligungsmodell auf dem Feld funktioniert. Wir verteilten Flyer zu den anstehenden Neuwahlen der Feldkoordination und luden dazu ein, sich als Kandidat*in aufstellen zu lassen. Die Fragen der Interessierten reichten von der Besetzung des Gremiums, zur Wirksamkeit über die anstehenden Aufgaben und zu der Zeit, die man für das Ehrenamt Feldkoordinator*in mitbringen muss. Außerdem teilten Menschen ihre Erfahrungen, Ängste oder Wünsche, die sie mit dem Feld gemacht haben.
Wir glauben: das war eine gute Erfahrung für alle Beteiligten!
Projekt „Schachklubhaus“
Lust auf Schach? Besuchen Sie das Schachklubhaus in der roten Infobox. Es befindet sich derzeit neben der Start- und Landebahn in der südwestlichen Ecke des Feldes in der Nähe des Eingangs "Crashgate" der Oderstraße auf dem Gipfel des Grünen Weges, der von der Station Linestrasse U8 an der Hermannstraße führt. Ein guter Ort, um sich informell zu treffen, zu lernen und zu diskutieren.
Öffnungszeiten: Sonntags von 09:00 – 11:00 Uhr
Projekt „StoryboXX“
Eine umgebaute Telefonzelle bietet als BücherboXX nicht nur die Möglichkeit, Bücher zu tauschen sondern wird dank eines eingebauten Audio-Players zur StoryboXX. So lassen sich persönliche Geschichten und Ideen zum Tempelhofer Feld anhören und tauschen. Die StoryboXX steht ab sofort am Eingang zu den Gemeinschaftsgärten Allmende Kontor.
Gute Nachrichten: Neue Toilettenanlage am Tempelhofer Damm
Ab sofort schafft ein neues WC-Haus für hygienische Entspannung im Eingangsbereich Tempelhofer Damm. Versenkte Armaturen und Oberflächen, die unkompliziert gereinigt werden können versprechen den Besuchern und Besucherinnen komfortablere Erlebnisse als dies bisher der Fall war. Es kommt noch besser: mehr Anlagen dieser Bauart sind in Planung!
Regelmäßige Termine
Jeden ersten Montag im Monat (es gibt Ausnahmen!) trifft sich die Feldkoordination (FeKo) zu anstehenden Aufgabenstellungen.
An 2-3 Donnerstagen im Monat treffen sich engagierte Bürger*innen und Feldkoordinator*innen zum Austausch und in Themenwerkstätten. Die Veranstaltungen sind in der Terminliste verzeichnet.
Alle Termine finden in der Zollgarage im ehemaligen Flughafen Tempelhof statt.
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie eine E-Mail an: tempelhoferfeld@senuvk.berlin.deDie Gesetzeslage
Hier mehr zum Gesetz zum Erhalt des Tempelhofer Feldes (ThF-Gesetz).
Karten zum Geltungsbereich:
siehe Anlage 1 und Anlage 4 (ThF-Gesetz).