Wildbienen – Teil 2
Honigbienen mit ihrem komplexen Sozialstaat sind die Ausnahme im Bienenreich. Wildbienen und Hummeln sind nicht die hinterwäldlerischen Verwandten der Honigbiene, in Mitteleuropa sind sie mit 750, in Deutschland mit 560 Arten vertreten. Alle gemeinsam können in ihrer Bedeutung für die Bestäubung von Blütenpflanzen gar nicht überschätzt werden.
261 Wildbienenarten wurden im Stadtgebiet Berlin 2016 festgestellt, viele davon auch auf dem Tempelhofer Feld. Zahlreiche städtische Bereiche mit wärmerem Mikroklima, die Vielfalt kleinräumiger Strukturen, ein reichliches Nahrungsangebot in Gärten, Parks und Brachflächen wirken sich positiv auf die Bestände aus. Die Population an Wildbienen auf dem Feld ist 2019 im Vergleich zur Voruntersuchung allerdings artenärmer und kleiner geworden. 1
Sind auf dem Feld Versuche mit unterschiedlichen Arten der Beweidung und mit Veränderungen des Mahd-Regimes willkommene Möglichkeiten zu mehr Diversität zu kommen und mehr und geeignete Lebensräume entstehen zu lassen, so sind Gärten, Kleingärten und Balkone in der Nachbarschaft Orte, in denen aktiv Lebensraum und Nahrung für Wildbienen geschaffen und der Wildbienen-Bestand auf dem Feld unterstützt werden kann.
Wildbienen machen am Zaun um das Tempelhofer Feld nicht halt. Sie schlüpfen durch die Maschen des umgebenden Zaunes und machen unaufdringlich deutlich, dass das Feld eingebunden ist in das städtische Umfeld. Zum Vorteil auch für die auf dem Feld lebenden Bienen.
In (Klein-) Gärten und auf Brachen werden Totholz, Gestrüpp und selbst kleinste unbewirtschaftete Bodenflächen von Wildbienen bezogen.
Im Eigenbau lassen sich zweckmäßige Nisthilfen gut selbst herstellen, diese sind in der Regel schnell komplett besiedelt. Und es ist nicht schwer, mit ein wenig Aufmerksamkeit die häufigsten Fehler bei deren Bau zu vermeiden. Auf engstem Raum können bei entsprechendem Blühpflanzenangebot Wildbienen so auch auf einem kleinen Balkon beobachtet werden. Dafür reicht u.U. schon ein bienengerecht bepflanzter Blumentopf - oder Balkon. Idealerweise einheimische Blütenpflanzen, die angepasst an hiesige klimatische Verhältnisse die ganze Saison über Pollen und Nektar liefern.
Totholz
Am einfachsten ist es natürlich, vor Ort befindliches Totholz zu belassen. Ansonsten können mit Bohrlöchern von 2 – 9 mm Durchmesser und bis zu 10 cm Tiefe in Hartholzstämmen die verlassenen Fraßgänge von Käferlarven nachgeahmt werden. Dabei sollte das Hartholz bereits 1 – 2 Jahre gelagert haben. Die Bohrlöcher werden zur Vermeidung von Rissbildung von der Seite und nicht von der Schnittkante her angebracht, mit Schleifpapier glattwandig gestaltet und die Bohrspäne ausgeklopft. So ist sichergestellt, dass die Wildbienen beim Eintreten in den Gang ihre empfindlichen Hautflügel nicht verletzen.
Gestrüpp
Wildbienen besiedeln markhaltige Pflanzenstängel wie Bambus, Brombeerranken etc., die abgebrochen sind und schräg oder senkrecht stehen von den Bruch- oder Schnittkanten her. Dazu bohren sie Gänge in das Mark. Findet sich kein geeignetes Gestrüpp im Garten, können 30 – 40 cm lange, an einer Seite geschlossene Stängel (zur besseren Besiedelung einzeln) senkrecht an Zäunen oder Pfählen angebracht werden. Auch geeignete Pappröhrchen und Tonziegel werden im Handel angeboten.
Boden
Bodenbrüter besiedeln schnell Magerrasen, Steilhänge und Abbruchkanten unbefestigter Wege oder Blumenkästen ohne Humusauflage oder deren Ersatz durch ungebrannte Lehmziegel ohne Beimengungen von Stroh und Holzfasern.
Nahrung
Wird das Wohnraumangebot ergänzt durch ein geeignetes Nahrungsangebot, steht einer erfolgreichen Wildbienenansiedelung im eigenen (Klein-) Garten oder dem Balkon nichts mehr im Wege.
Auch so kann die Vielfältigkeit und Größe der wertvollen Wildbienenpopulation auf dem Feld erhalten werden.
Autor: Wilfried Buettner, November 2020
1 Tempelhofer Feld, Naturschutzfachliches Monitoring, Ergebnisse 2019, Seite 38 ff.
Einige Literatur- und Bestimmungshinweise:
Webseite von Dr. Paul Westrich: www.wildbienen.info
Und da jetzt die Efeu-Seidenbiene auch in Berlin angekommen ist, hat Dr. Westrich kürzlich ein Merkblatt erstellt, das Kindergärten und Schulen Hinweise gibt, wie damit umzugehen ist, wenn die Art Sandkästen oder Spielplätze in Anzahl besiedelt.
https://www.wildbienen.info/steckbriefe/colletes_hederae.php
www.deutschewildtierstiftung.de
Ratgeber Wildbienen, WILDBIENEN schützen und fördern im Kleingarten und viele weitere Veröffentlichungen.
Tipps zu Nisthilfen
Werner David, Fertig zum Einzug
Mehr erfahren über die Tierwelt auf dem Tempelhofer Feld:
» Die Wildbiene – Teil 1
» Der Steinschmätzer
» Die Zauneidechse