Werden Sie Feldkoordinator*in für das Tempelhofer Feld!
Mitwirken & Mitgestalten
Die Feldkoordination ist das Gremium, in dem Sie als gewählte Bürgervertreter*in gemeinsam mit Vertreter*innen der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und der Grün Berlin GmbH die Zukunft des Tempelhofer Feldes gestalten. 7 Feldkoordinator*innen werden für die kommenden 3 Jahre neu gewählt.
23.08.2019
Das macht die Feldkoordination
- Sicherstellung transparenter und offener Verfahrensabläufe bei der Planung von Maßnahmen
- Vorbereitung und Durchführung des Feldforums und thematischer Werkstätten
- Unterstützung der Selbstorganisation von bürgerschaftlichen Arbeitsgruppen zum Tempelhofer Feld
Was braucht es, um den ehrenamtlichen Job zu machen?
- Interesse am Tempelhofer Feld
- Lust auf Beteiligungsprozesse
- Motivation, in einem diversen Team Themen zu bewegen
Zeit, die mitgebracht werden solle für ...
- monatliche öffentliche Sitzung, 2,5 Stunden
- Abstimmungs- und Vorbereitungsrunden mit den anderen Feldkoordinator*innen, ca. 2 Stunden
- 3 x jährliches Feldforum, ca. 3-4 Stunden
- interessenbasierte Teilnahme an Themenwerkstätten, ca. 3-4 jährlich
Was noch?
- die Teilnahme an den öffentlichen Sitzungen wird mit der Ehrenamtspauschale vergütet
Sind Sie neugierig geworden? Haben Sie Fragen oder möchten Sie sich direkt bewerben?
Sie können Ihre Fragen gern per E-Mail an die Geschäftsstelle stellen, wir bemühen uns innerhalb von 24 Stunden zu antworten. Oder Sie sprechen bei der nächsten Sitzung der Feldkoordination direkt mit einer Feldkoordinatorin.
Bewerbungsfrist: 24.10.2019
Nützliche Informationen
» Kandidatenbogen herunterladen (PDF)
» Geschäftsordnung der Feldkoordination (PDF)
» Kurz-Interview mit einer Feldkoordinatorin
» Zum Termin der Wahl