Feldkoordinator*innen gesucht
Im Oktober werden die Mitglieder der Feldkoordination neu gewählt. Die Feldkoordination kümmert sich darum, die Entwicklung und Pflege des Tempelhofer Feldes zu koordinieren und dabei die Einbindung der Öffentlichkeit sicher zu stellen.
Wie werde ich Kandidat*in?
Sie haben Interesse am Feld und Zeit und Lust, sich ehrenamtlich zu engagieren? So bewerben Sie sich als Feldkoordinator*in:
- Sie sind mindestens 16 Jahre und in Berlin gemeldet
- Sie haben Interesse am Feld & Engagement, dies gemeinsam mit anderen zu gestalten
- Ausfüllen des Bewerbungsbogen für Kandidierende
- Bewerbungsschluss 15.September
Zeit, die mitgebracht werden sollte für ...
- monatliche öffentliche Sitzung, 2,5 Stunden
- Abstimmungs- und Vorbereitungsrunden mit den anderen Feldkoordinator*innen, ca. 2 Stunden
- 2 x jährliches Feldforum, ca. 3-4 Stunden
- interessenbasierte Teilnahme an Themenwerkstätten, ca. 3-4 jährlich
Vorstellung der Kandidat*innen
Nach dem Bewerbungsschluss am 15.09. werden die Kandidat*innen auf dieser Website vorgestellt. Außerdem gibt es am 06.Oktober einen Online-Termin, in dem sich die Kandidat*innen der Öffentlichkeit vorstellen.
Die Wahl der Feldkoordination findet am 08./09. Oktober beim Infopavillon auf dem Feld statt, sowie am 13.10. beim Feldforum. An diesem Termin findet auch die Auszählung der Stimmen statt und die Bekanntgabe der Ergebnisse.
Nützliche Dokumente
» Bewerbungsbogen für Kandidierende
» Geschäftsordnung der Feldkoordination
» Zum Portrait von Feldkoordinatorin Charlotte Foerster-Baldenius
» Zum Portrait von Feldkoordinator Wilfried Buettner
Was ist die Feldkoordination?
Die Feldkoordination besteht aus insgesamt 11 Personen. Sieben Bürgerinnen und Bürgern, die für jeweils 3 Jahre gewählt werden und jeweils 2 Vertreter*innen der für die Naturschutzbehörde zuständigen Senatsverwaltung (Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz) und der Grün Berlin GmbH. Zudem werden zu den sieben Vertreter*innen aus der Bürgerschaft drei Nachrücker*innen gewählt.
Aufgaben der Feldkoordination
Die
Aufgabe der Feldkoordination ist es, die Umsetzung des Entwicklungs-
und Pflegeplans gemeinsam und auf Augenhöhe mit der Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie der Grün Berlin GmbH
koordinierend und vernetzend zu gestalten. Die Feldkoordination trifft
selbst keine inhaltlichen Entscheidungen zu Sachfragen sondern
koordiniert und organisiert den partizipativen Prozessen. Dabei unterstützt die Feldkoordination das Feldforum
bei der Umsetzung des EPP für das Tempelhofer Feld.
Was ist das Feldforum?
Im Feldforum werden alle wichtigen Themen und
Planungsprozesse rund um das Tempelhofer Feld gebündelt vorgestellt,
diskutiert und Empfehlungen für das weitere Vorgehen erarbeitet. Die Veranstaltung steht
allen Interessierten offen.