Hochmotiviert und engagiert: Die Feldkoordinator*innen stellen sich vor
Das Feld soll enkeltauglich sein, ein Ort des Geistes und der Bewegung und als klimatische Ausgleichsfläche erhalten bleiben. Die Wünsche und Motivationen derjenigen, die sich aktiv und ehrenamtlich für das Tempelhofer Feld engagieren sind vielfältig und hoch ambitioniert. Hier stellen sich die seit Oktober 2022 gewählten Mitglieder der Feldkoordination vor.
Pat Appleton
Ich bin freiberufliche Sängerin, Komponistin und Textdichterin bei der Band De-Phazz und bei verschiedenen Musikprojekten in Berlin, Deutschland und international. Ich habe diverse Musikalben veröffentlicht und spiele Live-Konzerte in Deutschland und international.
Ich lebe seit 20 Jahren in Berlin und bin regelmäßig auf dem Tempelhofer Feld um mich sportlich zu betätigen. Ich finde das Tempelhofer Feld fantastisch und würde mich freuen, mich dafür zu engagieren dass es erhalten bleibt.
Auf dem Tempelhofer Feld interessiere ich mich besonders für den Erhalt des Tempelhofer Feldes als Naherholungsgebiet für Berliner und Berlin-Besucher sowie den Schutz der Flora und Fauna.
Ich möchte in der Feldkoordination mitarbeiten weil ich mich gerne mehr ehrenamtlich engagieren möchte in der Stadt, in der ich seit 20 Jahren lebe.
» Weiter zum Interview mit Pat Appleton
Christiane Bongartz
Mitinitiatorin, Vertrauensfrau des Volksbegehren/Volksentscheides zum Erhalt des Tempelhofer Feldes, Gründungsmitglied von 100% Tempelhofer Feld e.V., Mitverfasserin des Tempelhofer-Feld-Gesetzes für das die Bürger sich in allen Bezirken mit 2014 entschieden haben, gewählte Feldkoordinatorin über 2 x 3 Jahre.
Auf dem Tempelhofer Feld interessiere ich mich besonders für den Erhalt der klimatischen Ausgleichsfunktionen (nächtliche Kaltluftseebildung, Erhalt der Kaltluftbahnen in die umliegenden Stadtquartiere), Erhalt der großen, zusammenhängenden Wiesen (Offenlandschaft) als Garant für nächtliche Kaltluftbildung/klimatische Funktion insbesondere in Hitzeperioden, Pflanzung von Bäumen im äußeren Wiesenbereich an ausgesuchten Standorten für Schatten und Hebung der Aufenthaltsqualität, Erhöhung dieser durch weitere Maßnahmen (Sport-, Spiel-, Bewegungsangebote sowie Schaffung kultureller Orte (siehe Entwicklungs- und Pflegeplan THF), Erhaltung der natürlichen Pflanzen- und Tiergemeinschaften, Frei- und Bewegungsflächen.
Ich möchte in der Feldkoordination mitarbeiten weil ich endlich die Umsetzung der Maßnahmen im Teilbereich Oderstraße mit der Umgestaltung der Eingänge und Sport-Spielflächen sehen möchte, die zeitlich überfällig sind und an deren Verwirklichung nun schon fast 6 Jahre "gearbeitet" wird (GB/SenUMVK ist ein großer Tanker). Ich möchte, dass das Baumspendekonzept für Standorte im äußeren Wiesenring umgesetzt wird und nach der abgeschlossenen Sanierung des Hauses 104 dieses wieder erfolgreich seine Arbeit beginnen kann, für Bürgerinnen und Bürger wieder zum Anlaufpunkt wird und Gemeinsames auf und für das Feld entwickelt werden kann.
Peter Broytman
Ich bin Peter, 40 Jahre alt, Feld-Fan der ersten Stunde und Experte für Verwaltung und Zivilgesellschaft. Als Anwohner mit Hund sehe und beobachte ich das Feld täglich, zu allen Tageszeiten und bei jedem Wetter. Ich arbeite in einer Berliner Senatsverwaltung und hab zuvor lange für NGOs wie die Deutsche Umwelthilfe gearbeitet und selber welche aufgebaut. Zuletzt den Verein Changing Cities e.V. Ich weiß, dass diese Stadt gleichermaßen von Ihrem Bürger*innenengagement lebt und es trotzdem eine gute Verwaltung braucht, um Veränderungen nicht zu nur beschließen, sondern auch umzusetzen.
Auf dem Tempelhofer Feld interessiere ich mich besonders für die Vielzahl der meist friedlich nebeneinander existierenden Nutzungsmöglichkeiten. Das Feld bietet viele Chancen, sein einzigartiger werbe- und konsumfreier Charakter öffnet sich für alle Berliner*innen gleichermaßen. Das Feld ist ein Ort des Geistes, an dem die Gedanken abseits des Metropolenrauschens wandern können, ein Ort für körperliche Bewegung und Sport und ein Ort der Seele, da seine Weite wie keine andere Freifläche der Stadt zum Entspannen einlädt.
Ich möchte in der Feldkoordination mitarbeiten weil ich diese Mischung und den sehr besonderen Ort „des Feldes“ erhalten und weiterentwickeln möchte.
Monika Dierenfeld
Ich bin in Berlin geboren, Mutter von drei Kindern und Großmutter von dreijährigen Zwillings-Enkelinnen. Ich lebte fast immer in der Einflugschneise des Flughafen Tempelhof, früher in Neukölln, jetzt in Tempelhof. Ich kenne den Fluglärm und die Redepausen alle paar Minuten, weil der nächste Flieger alles übertönte. Jetzt genieße ich die Ruhe und die Kraft, die dieses Feld, als Ort für Freizeit, Erholung und Naturhaushalt besitzt. Dafür habe ich mich in der Bürgerinitiative 100% THF eingesetzt und zum erfolgreichen Volksentscheid zur Offenhaltung des Tempelhofer Feldes mit beigetragen. Im nächsten Schritt war ich an der Entwicklung und Aufstellung des EPP (Entwicklungs- und Pflegeplans) beteiligt. Ich gehörte zu den ersten FeldkoordinatorInnen. In der zweitenPeriode bin ich wiedergewählt worden.
Auf dem Tempelhofer Feld interessiere ich mich besonders für den Erhalt und die Entwicklung des äußeren Wiesenrings für Freizeit, Erholung, Sport, Kultur und Projekte. Nur so kann der Innere Wiesenring mit seinen großen Frischwiesen- und Trockenrasenbeständen vom Nutzungsdruck der Besuchenden geschützt werden. Mein ganz besonderes Interesse gilt den Zauneidechsen und dem Erhalt dieser in der Alten Gärtnerei. Zusammen mit dem NABU, der für Umweltweltbildung in der Alten Gärtnerei zuständig sein wird, möchte ich diesen ganz besonderen Ort mit der Feldkoordination und den Bürgern entwickeln.
Ich möchte in der Feldkoordination mitarbeiten weil ich seit sechs Jahren an der Feldentwicklung beteiligt bin. Vieles ist schon lange in Bearbeitung und leider noch nicht umgesetzt. Ich kenne den Prozess genau und auch die Längen, die er hat. Jetzt möchte ich mit Kräften dazu beitragen, dass die Gestaltung der Eingänge und die Errichtung der Sportflächen im Bereich Oderstraße, sowie die Weiterentwicklung im Bereich am T-Damm und die Umsetzung des Baumspendenkonzepts zügig erfolgen. Erste Schritte für die Entwicklung eines Gastronomiekonzeptes und für mehr erkenn- und erlebbare Geschichte sind begonnen.
Mein großes Ziel ist, dieses Feld in seiner jetzigen Größe als Grünfläche für mich, meine Kinder und Enkelinnen, für alle Berliner und BesucherInnen dauerhaft zu erhalten.
Jule Hanske
2015 habe ich mit einigen Kolleginnen den gemeinnützigen Verein Mehrwertvoll gegründet und seit 2018 engagieren wir uns rund um das Flughafengebäude Tempelhof. Uns ist es dabei immer wichtig, die verschiedenen Perspektiven miteinander in einen rücksichtsvollen Austausch zu bringen. Daher organisieren wir regelmäßig kleine Formate, zu denen wir die Verwaltung, die Politik und die Initiativen rund um das Flughafengebäude in gemütlicher Atmosphäre einladen. Zudem unterstützen wir kleine aber wichtige Projekte auf ihrem Weg, damit sie wachsen können und wir gemeinsam mehr erreichen.
Auf dem Tempelhofer Feld interessiere ich mich besonders für den Beitrag des Feldes zum Klimaschutz, den Beitrag des Feldes zur Gesundheit der Menschen und für gemeinnützige Projekte, bei denen Bürger*innen eingebunden werden.
Ich möchte in der Feldkoordination mitarbeiten weil ich denke, dass wir die Verbingung Feld und Gebäude stärker zusammen denken sollten. Wir bekommen sehr viel mit, was rund um das Gebäude stattfindet und würden gerne viel mehr mitbekommen, was auf dem Feld passiert und wie die Strukturen genau funktionieren. Wir empfinden es als sehr wichtig, diesen Ort zu erhalten und ökologisch und sozial nachhaltig weiterzuentwickeln.
Mathias Link
Ich stamme aus Unterfranken und war über 20 Jahre selbstständiger Schreinermeister. Dreieinhalb Jahre war ich Leiter der Jugendeinrichtung Fliegerwerkstatt im Flughafengebäude Tempelhof. Seit 2021 leite ich das handwerklich orientierte Jugendprojekt „Mobile Bauwerkstatt“ des Bildungsverein Bautechnik. Die vergangenen 3 Jahre als Feldkoordinator konnte ich maßgeblich die Projekte „Luftschloss“ und „Westfeld Garten“ mit auf den Weg bringen.
Auf dem Tempelhofer Feld interessiere ich mich besonders für dessen Erhalt im Rahmen des Tempelhofer-Feld-Gesetzes udn des Entwicklungs- und Pflegeplans. Gern möchte ich weitere Projekte unterstützen, die diesen Erhalt ermöglichen.
Ich möchte in der Feldkoordination mitarbeiten weil ich mich als Bürger dieser Stadt verpflichtet sehe, die mir zugetragenen Visionen zur Zukunft des Feldes im Rahmen meiner Möglichkeiten mitzugestalten und diesen wunderbaren Ort für künftige Generationen zu erhalten. Die vergangenen 3 Jahre als Feldkoordinator haben mir gezeigt, dass es möglich ist. Geduld, Ausdauer, unkomplizierte Lösungsansätze und handwerkliches Verständnis sind die Werkzeuge, die ich hierzu einbringen kann.
» Weiter zum Interview mit Mathias Link
Beate Storni
Ich bin heilpädagogische Erzieherin und freie Journalistin, Mitbegründerin der Vereine "THF 100" und "Haus 104", habe beim Volksentscheid mit angepackt, kontinuierlich an der Erarbeitung des "Entwicklungs- und Pflegeplans zum Tempelhofer Feld (EPP)" mitgewirkt, und unterstütze die social- media-Arbeit zum Erhalt des Tempelhofer Feldes. Dem Volksentscheid fühle ich mich nach wie vor verpflichtet. Ich bin in der Neuköllner Einflugschneise aufgewachsen und kenne noch den betriebsamen Flughafen Tempelhof, an dem ich häufig entlanggerollert bin, um die Flugzeuge zu bestaunen. Heute radle ich oft kreuz und quer übers Feld und freu mich über die gute Luft und den weiten Blick. Gerade in der Hochphase der Pandemie habe ich das Feld noch bewusster als Ort der Gesunderhaltung und sozialen Kontakte sowie zum Luft schnappen erlebt. Kurz gesagt, ich liebe das Feld!
Mein Interesse gilt dem Feld als einzigartige, zusammenhängende freie Fläche mit seiner besonderen Vegetation und Wirkung auf das Stadtklima, der spürbaren Kaltlufzentstehung, dem Erhalt von Flora und Fauna, als Ort der Begegnung und friedlichen Zusammenlebens aller Besucherinnen und Besucher, der Geschichte des Feldes, der Entwicklung von Projekten und Konzepten, die dem Feld dienlich sind. Zum gelungenen Neustart des sanierten "Haus 104" möchte ich gerne beitragen. Die Feldseite zur Oderstrasse möchte ich besucherfreundlicher gestaltet haben, breitere Eingänge, mehr Bänke, rollstuhlgerechte Ruheplätze und taktile Leitsysteme fürs gesamte Feld.
Ich würde sehr gerrne in der dritten Runde der Feldkoordination mitarbeiten, um die angestoßenen Entwicklungen zu guten Ergebnissen zu führen und die Themen Nutzung des Regenwassers, Gastronomie und Müllvermeidung verstärkt befördern sowie den EPP unter Einbeziehung der Studie "Gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Feldes" umzusetzen und weiter zu entwickeln. Den spannenden Prozess der Direkten Demokratie durch Zusammenarbeit mit Verwaltungen möchte ich gerne weiterhin unterstützen.
Juna Ahmia
Ich bin in Berlin geboren und aufgewachsen, wobei ich Neukölln zu meinem Wahlbezirk gemacht habe, gerade auch wegen des Tempelhofer Felds. Neben meinem Studium der Philosophie und Sozialwissenschaften verbringe ich dort sehr gerne Zeit mit Freunden oder auch allein: lesen, picknicken, joggen... Ansonsten höre ich eigentlich in jeder möglichen Minute Musik oder Podcast, koche gerne, spiele gerne Gesellschaftsspiele und versuche mich klimapolitisch zu engagieren.
Auf dem Tempelhofer Feld interessiere ich mich besonders für den Sonnenuntergang, die Luft, das Beisammensein, den Freiraum.
Ich möchte in der Feldkoordination mitarbeiten weil ich gerne dazu beitragen möchte, dass das Tempelhofer Feld noch schöner wird als es bereits ist. Das bedeutet für mich KEINE Bebauung, dafür aber mehr Sitzgelegenheiten, Picknicktische, öffentliche Toiletten, Beete, etc. Dabei möchte ich versuchen die Perspektiven möglichst vieler Neuköllner*innen zu vertreten. Gleichzeitig hoffe ich, auch durch meine Erfahrung klimaaktivistischer Interessenvertretung gegen Widerstände, den Prozess schneller voran bringen zu können als es in der Vergangen geschehen ist.
Birgitt Sørensen
Hallo liebe Freunde des Tempelhofer Feldes, ich bin Birgitt Sørensen, 39, Wahlberlinerin aus Belgien mit einer Leidenschaft für nachhaltige Entwicklung, insbesondere in der Stadt. Das Feld ist ein absolut aussergewöhnlicher Ort, der Berlin so besonders macht und mich dazu gebracht hat, hier leben zu wollen. Hier treibe ich Sport, treffe Freunde, besuche Veranstaltungen, tanke Natur, Energie, Luft, Stille und Atmosphäre.
Auf dem Tempelhofer Feld interessiere ich mich besonders für die Vielseitigkeit und Freiheit, die dieser Ort bietet und die weitere Entwicklung des Feldes. Es liegt mir sehr am Herzen, dass jeder hier seinen Platz findet und sich auf seine Weise ausleben kann, mit Respekt vor den Mitmenschen, der Fauna und der Flora. Das Feld verbindet verschiedenste Menschen und Interessen, eine Bereicherung für jede*n. Darüber hinaus ist die besondere Rolle des Feldes als Natur in der Stadt in Zeiten des Klimawandels und des Verlusts der biologischen Vielfalt von großer Bedeutung.
Ich möchte in der Feldkoordination mitarbeiten weil das Feld als Freifläche und Freizeitoase mit einem breiten Angebot an Möglichkeiten – kurz gesagt, als ein Ort für alle mitten in der Stadt – erhalten bleiben soll. Es gibt Verbesserungsmöglichkeiten zur nachhaltigen Entwicklung des Feldes, z.B. durch mehr Bäume und Schatten, ohne den besonderen historischen Flugplatzcharakter des Feldes zu vergessen. Als zivilgesellschaftliche Vertretung bietet die Feldkoordination jede*m die Möglichkeit, sich zu beteiligen, und das will ich sehr gerne machen!
Norbert Rheinländer
Seit 50 Jahren engagiere ich mich für den umweltfreundlichen Verkehr (Umweltverbund: Fuß, Rad, OPNV) und gegen den zunehmenden Autoverkehr (z.B. Autobahnplanungen, Reduzierung von Stellplätzen und Pkws) aber auch Entsiegelung von Asphaltflächen. Stattdessen engagiere ich mich aber auch für neue Grünflächen (z.B. Park am Gleisdreieck, Tempelhofer Feld und Görli) und für Begrünung von Häusern und Höfen wie auch Entsiegelung von bisher versiegelten Flächen zur Grundwasser-anreicherung, damit wir eine klimatisch verantwortbare Umgebung in Stadt und Land schaffen.
Auf dem Tempelhofer Feld interessiere ich mich für zusätzliche Schattenspender im äußeren Ring, den Naturschutz von Vögeln, Zauneidechsen u.ä., neuartige Ableitung des Regenwassers vom Flughafengebäude zur Bewässerung des Feldes und Grundwasseranreicherung, neue Garten- und Begrünungsprojekte, weitere Naturerfahrungsräume, weitere Kulturangebote – vorrangig im Haus 104, ein Orientierungssystem im Gelände, einen Stammtisch.
Ich möchte in der Feldkoordination mitarbeiten weil ich die von der Feldkoordination eingeleiteten Maßnahmen und Verbesserungen wie in den beiden letzten Perioden weiterbegleiten möchte. Außerdem möchte ich die Zusammenarbeit zwischen der Senatsverwaltung, Grün Berlin und der Zivilgesellschaft im Sinne des EPPs verbessern und engagiere mich für mehr Öffentlichkeitsdarstellung der Arbeit der Feldkoordination, damit die Wahrnehmung und Bedeutung des Tempelhofer Feldes in der Stadt gesteigert wird und angesichts der Klimakatastrophe sich keine Baupolitiker mehr begehrlich für eine Bebauung starkmachen können.