Was passiert gerade im Beteiligungsverfahren Tempelhofer Feld?
Ein Jahrzehnt Tempelhofer Feld - Rückblick
10 JAHRE TEMPELHOFER FELD GESETZ, 10 JAHRE BÜRGERBETEILIGUNG, 10 JAHRE #FELDLIEBE - Rückblick auf das Offene Haus 104 anlässlich einem Jahrzehnt Tempelhofer Feld
Vor zehn Jahren sicherte eine demokratische Entscheidung das Tempelhofer Feld - einen Schatz, der ein Möglichkeitsraum für Menschen geworden ist. Und ein Ort des Naturschutzes. Kontinuierliche Bürgerbeteiligung trug seither dazu bei, dass die Qualifizierung und die Erhaltung des Feldes stetig voran ging und gehen.
Was ist das THF nach 10 Jahren? Zu diesem Anlass hat die Feldkoordination zusammen mit dem Bürgerhaus Haus 104 auf dem Feld einen kleinen Veranstaltungskanon durchgeführt. Ein Offenese Haus für alle Bürger und BürgerInnen, die mehr zu aktuellen Themen zum Feld und das Beteiligungsmodell und die Feldkoordination erfahren wollten. Oder um das schön sanierte Bürgerhaus kennen zu lernen. Christiane Bongartz fasst das Programm zusammen:
Diese Tage der Offenen Tür waren mäßig besucht, eröffneten aber den Besuchern einen sehr persönlichen Einstieg in die aktuellen Diskussionen zum Feld. Der parallel stattfindende Bürgerdialog seitens SenStadt zu einer beabsichtigten „möglichen Änderung des Tempelhofer Feld Gesetzes“ um den Weg zu einer Bebauung frei zu machen, war bei allen BesucherInnen ein großer Besorgnisgrund.
Die am 14.09.2024 angesetzte Talkrunde im Haus 104 war (mit ca. 40 Personen) war gut besucht. Die Frage des Abends lautete: Warum wird die Frage,OB das Tempelhofer Feld überhaupt bebaut werden soll, im Bürgerdialog nicht gestellt?
Die Gäste aus der Lokalpolitik ebenso die Anwesenden waren sich darüber im Klaren, dass die Ausklammerung der sog. "OB-Frage" in einer repräsentativen, anspruchsvollen Bürgerbeteiligung ein mit einem starkem Mangel behaftetes Verfahren darstellt. BürgerInnen würden für nicht befähigt gehalten, die OB- Frage eigenständig zu erarbeiten sondern sollen lediglich die Konditionen heraus arbeiten, unter denen die Politik ihre Bebauungsabsichten legitimieren möchte.
Die Einschätzung des Abends war, dass der seitens SenStadt angesetzte Bürgerdialog dazu dient, den Volksentscheid von 2014 medienwirksam überschreiben zu wollen. Einigkeit herrschte darüber, dass weitere Anstrengungen unternommen werden müssen, allen Berlinern und Berlinerinnen den Wert des Feldes auch weiterhin zu vermitteln, auch wie ernst die Lage ist. Heute wissen wir, dass sich auch die teilnehmenden BerlinerInnen des Bürgerdialoges für den weiteren Erhalt des Feldes ausgesprochen haben. Stand die OB-Frage der Bebauung am 1. Dialogwochenende noch wie ein durchsichtiger Elefant im Raum, hatte sich die OB-Fragestellung am 2. Dialogwochenende quasi aufgelöst. Die seitens des Senates gestellte Frage der Wie-Bebauung konnte nicht guten Gewissens von den TeilnehmerInnen beantwortet werden, wenn auch in mannigfältiger Form immer wieder gestellt.
Das komplexe Wissen um das Feld und die damit verbundenen Rahmenbedingungen stehen im Widerspruch zu einer Bebauung des Feldes -auch einer sogenannten Randbebauung. Die Qualitäten und der Wert des Feldes könnten nicht erhalten bleiben.
Am 17.09.2024 konnten wir uns dann den erfreulicheren Themen des Feldes in einem großen Zoomformat zuwenden mit dem Vortrag: 10 Jahre Feld zu Themen wie Wertigkeit, Natur, Soziales. Zuerst stellte Stefan Braatz, ökologischer Pflegebegleiter für das THF, die Natur und die Pflege des Feldes aus naturschutzfachlicher Sicht in Form einer mit tollen Landschafts- und Naturaufnahmen durchsetzten Präsentation dar. Anschließend trug Frau Ursula Renker die Kernaussagen der Wertigkeitsstudie zusammen und erläuterte diese anschaulich.
Im Nachhinein wurden wir des öfteren darauf angesprochen, ob beide zusammen diesen hervorragenden, sich ergänzenden Vortrag nicht nochmals als Podcast für jedermann und jederfrau aufnehmen könnten, so erfrischend und begeisternd sei dies gewesen. Vor allem ein wertvoller und interessanter Perspektivwechsel auf das Feld.
Im Zuge der aktuellen Entwicklung haben die gewählten FeldkoordinatorInnen ein Faktencheck-Heft zusammengetragen, das als profunde Informationsgrundlage zum Erhalt des Tempelhofer Feldes dient. Über 50 Seiten wichtiger Informationen sind darin zu finden.
Informationen zur befristete Unterbringung von Geflüchteten und Asylbegehrenden nach § 9 ThFG auf den Erweiterungsflächen im Bereich Columbia-Damm
Die Planungen für die befristete Unterbringung von Geflüchteten und Asylbegehrenden nach § 9 ThFG auf den Erweiterungsflächen im Bereich Columbia-Damm schreiten voran.
Seit Sommer 2024 laufen die Abstimmungen zwischen allen Beteiligten und im Oktober 2024 erfolgte seitens des durch die BIM beauftragten Planungsbüros die Vorstellung der Machbarkeitsstudie WCD2.0 THF: Auf der ca. 24.800 m² großen Fläche werden ab dem 2. Quartal 2025 Unterkünfte für ca. 1000 Personen geschaffen.
Es sind insgesamt neun dreigeschossige Gebäude (Containerbauweise) vorgesehen, die in Nord-Süd Ausrichtung positioniert werden. Die Gebäude sind auf drei Ebenen mit Wohneinheiten in Appartementstruktur, für eine Belegung mit 4 Personen ausgestattet.
Das Gelände wird mit einer größeren und weiteren kleinen Freiflächen ausgestattet sein, die dem Aufenthalt dienen. Darüber hinaus gibt es eine Sport- und eine Sandspielfläche, Fahrradbügel, Sitzgelegenheiten, Hochbeete, sowie Pavillons mit sonnengeschützten Aufenthaltsbereichen.
Der Bezug der Unterkünfte ist für den Beginn des Jahres 2026 vorgesehen. Im Zuge dieser Planungen wird das Projekt nuture Art Minigolf in den Wintermonaten 2024/2025 auf eine nahegelegene Fläche umgesiedelt. Weitere Projekte (z.B. der Gemeinschaftsgarten Stadtacker) können an ihrem bisherigen Standort verbleiben und auch die Sportflächen im Bereich Columbia-Damm bleiben erhalten.
Rückblick auf die Dialogwerkstätten - von Pat Appleton
Foto: Pat Appleton
An zwei Septemberwochenenden (7./ 8., sowie 21./22.09.2024) fanden Dialogwerkstätten im Rahmen des Dialogprozesses zum Tempelhofer Feld statt, initiiert von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Zum zweiten Termin waren 150 Berlinerinnen und Berliner eingeladen, sich kundig zu machen und zur Zukunft des Feldes zu debattieren und Entwicklungsperspektiven zu votieren. Das Votum dieses Prozesses: eine große Mehrheit lehnt eine Randbebauung ab.
Pat Appleton war als eine der gewählten Feldkoordinatorinnen des Beteiligungsmodells bei dem zweiten Wochenende dabei und schildert den Dialogprozess aus ihrer Sicht:
An einem heißen Samstag am zweiten Wochenende im September trafen sich ungefähr 150 vom Berliner Senat ausgeloste Bürger mit vielen unterschiedlichen Akteuren, die das Tempelhofer Feld betreuen oder bespielen. Das Treffen war von der Firma Nexus im Auftrag des Berliner Senats geplant worden, damit die Teilnehmenden des Bürgerdialogs sich ein umfassendes Bild über das Tempelhofer Feld machen konnten. Schließlich sollten sie ihre Entscheidungen zum Ideenwettbewerb gut informiert treffen können.
Es folgte für die Besucher ein straffes Programm von Vorträgen, die das bürgerschaftliche Engagement, Arbeit des Senats und dessen angeschlossenen Unternehmen sowie den Natur- und Denkmalschutz und vieles mehr beleuchteten. Die Teilnehmenden des Bürgerdialogs zeigten sich überrascht über die Vielfalt der Angebote, die bereits auf dem Feld verwirklicht wurden.
Die Feldkoordination wurde mit einem kurzen dreiminütigen Beitrag durch mich vertreten und ich durfte die Aufgabe und Arbeit der FeKo (Feldkoordination) sowie das bereits Erreichte zum Schutze des Feldes laut Entwicklungs- und Pflegeplan (EPP) erörtern. Es war möglich in diversen Pausen mit Bürgern ins Gespräch zu kommen, und es stellte sich heraus, dass die meisten Bürger von einer Bebauung absehen wollten und sich ihnen ihre Teilnahme an einem Ideenwettbewerbes in Zeiten von Klimaveränderung, knappen Budgets und vom Senat beschlossenen Sparmaßnahmen im Landeshaushalt nicht hinlänglich erschloss.
Aus der Werkstatt wurden 10 Entwicklungsperspektiven abgeleitet, die per Punktevergabe zustande kamen. Die am zweihöchsten bewertete Entwicklungsperspektive lautete: "Schützt Berlins Oase | THF-Gesetz erhalten und keine Bebauung im Sinne des Gesetzes | Erhaltung und Weiterentwicklung der vorhandenen Strukturen und naturräumlicher Funktionen unter Berücksichtigung von Kinderbedürfnissen."
Bild: Ausschnitt der Entwicklungsperspektiven, S. 4
Der Ideenwettbewerb, ausgelobt von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen startet dennoch. Am 13. November 2024 begann ein europaweit ausgeschriebener Ideenwettbewerb für das Tempelhofer Feld. Im Juli 2025 sollen die Ergebnisse in einer dritten Dialogwerkstatt den Teilnehmenden vorgestellt werden. Im September 2025 sollen die Ergebnisse in einer öffentlichen Ausstellung gezeigt werden.
Die Feld-Gastronomie ist in Bewegung und entwickelt sich dauerhaft weiter. Vielfältige Angebote haben sich auf dem Tempelhofer Feld etabliert. Neben verschiedenen ganzjährigen und saisonalen Möglichkeiten zum Essen und Trinken darf man auf ausgewiesenen Plätzen aber auch selbst den Grill anwerfen. Den zwei Hauptgastronomien, Blaue Stunde und Tempelgarten, stehen weitere Angebote zur Seite: die Coffee-Bikes, die Infoboxen sowie saisonale Angebote wie die Luftschloss Cafeteria. Ergänzt wird die bestehende Gastronomie durch den sog. Foodinkubator, ein experimentieroffener Ansatz, der das Tempelhofer Feld gastronomisch beleben soll.
Der Foodinkubator möchte es Menschen mit gastronomischen Ideen ohne viel bürokratischen Aufwand oder großem Kapital ermöglichen, ihre Idee an den Gast zu bringen und zu testen.
Dieser Ansatz sei einzigartig und sehr flexibel an den Bedürfnissen der Gastronomen ausgerichtet, so Oliver Marzahn, beim landeseigenen Unternehmen Grün Berlin verantwortlich für den Bereich Gastronomie und erste Ansprechperson für Gastronom*innen und ihre Konzepte fürs Feld. Ziel des innovativen Ansatzes ist es, ein niedrigschwelliges und operativ einfach umsetzbares Verfahren zu realisieren, um das kulinarische Angebot auf dem THF zu erweitern und gleichzeitig die Bedarfe und Standorte auf ihre Tauglichkeit und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu überprüfen.
Nachhaltigkeitsanforderungen an die Feld-Gastronomie
Dabei gilt es, einige Bedingungen zu erfüllen. Der Betrieb sollte sechs bis achtzehn Wochen an mindestens vier Tagen in der Woche laufen. Die Produkte sollten vorzugsweise regional und zumindest teilweise von Bio-Qualität sein. Die Faustregel: Bei Speisenangeboten sollte täglich mindestens eine Komponente in Bioqualität angeboten werden. Tee, Kaffee, Kakao sowie Schokolade sollten zu 100 % aus Bioerzeugung stammen. Die Verwendung von qualitativ hochwertigen Produkten, kurzen Lieferketten und fair kalkulierten Preisen stellen ein weiteres Kriterium für die Auswahl dar.
In der Gastronomie-Praxis war 2024 bereits ein positives Jahr für die Feld-Gastronomie:
Die Blaue Stunde hat sich dieses Jahr weiter etabliert und konnte ein Wachstum von 20% verzeichnen.
Der Tempelgarten hat starken Zulauf und konnte seine budgetierten Erwartungen übertreffen.
Die Coffee Bikes haben nach wie vor eine sehr hohe Nachfrage und konnten durch ein Zusatzangebot (Icebike) eine weitere Serviceleistung auf dem Feld integrieren.
Der Foodinkubator hat noch Entwicklungspotenzial; bisher fehlt es an ausreichend Lagermöglichkeiten sowie einer vollständigen Versorgung mit Strom und Wasser an den unterschiedlichen Standorten der mobilen gastronomischen Einheiten.
Der Vegane Döner (Projekt des Foodinkubators) hat sich positiv etabliert und konnte seine Betriebskosten erwirtschaften.
Die anderen Testläufe des Foodinkubators waren in dieser Saison wirtschaftlich nicht erfolgreich und wurden jeweils nach 6 Wochen durch die Pächter beendet.
Was steht 2025 gastronomisch an auf dem Tempelhofer Feld? Die Sanierung des Biergarten-Gebäudes am Tempelgarten beginnt. Geplant ist, den Tempelgarten zur Saison 2026 mit dem neuen Gebäude starten zu können. Der Foodinkubator hat diverse Anfragen und für 2025 sind verschiedenste Konzepte auf dem Tempelhofer Feld zu erwarten.
Wir halten dazu auf dem Laufenden!
Das Tempelhofer Feld - "eine Berliner Ikone der Grünentwicklung"
Foto: Prof. Dr. Aletta Bonn (privat)
Interview mit Prof. Dr. Aletta Bonn - Berlins Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege
Frage: Seit Sie im Amt sind, haben Sie unter anderem auch einen Beiratsbeschluss zu einer potentiellen Randbebauung auf dem Tempelhofer Feld auf den Weg gebracht und an dem Bürgerdialog (Dialogprozess Tempelhofer Feld) teilgenommen. Können Sie den Kern Ihrer Empfehlung zusammenfassen?
Prof. Dr. Aletta Bonn Der Sachverständigenbeirat für Naturschutz und Landschaftspflege fordert den Berliner Senat auf, auf jegliche Bebauung oder Veräußerung des Tempelhofer Feldes zu verzichten und stattdessen seine großen Wertigkeiten zu fördern und zu entwickeln. Die Entscheidung für den Erhalt der Freifläche per Volksentscheid verleiht dem Tempelhofer Feld Gesetz eine hohe Legitimität. Der Bürgerdialog im Herbst diesen Jahres hat dies noch einmal einhellig bekräftigt: die Bürgerinnen und Bürger möchten keine Bebauung. Sie befürworten eine sozial- und naturverträgliche Weiterentwicklung für Klimaschutz, Erholung, Natur und Gesundheit.
Berlin braucht dringend Grün. Der äußere Wiesenring wird für Spiel und Sport, soziales Miteinander und Erholung ausgesprochen intensiv genutzt, und dient der physischen und psychischen Gesunderhaltung der Bevölkerung. Das Tempelhofer Feld besitzt zudem eine mittig liegende Kernzone, das Wiesenmeer, mit außergewöhnlich hohem Wert für die Flora und Fauna. Die große offene Fläche ist dabei eine der wichtigsten nächtlichen Berliner Kühl-Inseln. Das Feld hat daher eine große Bedeutung für Klimaschutz, Klimaanpassung und für die Hitzevorsorge in den angrenzenden stark verdichteten und hitzebelasteten Stadtquartieren von Neukölln, Kreuzberg und Tempelhof.
Die Menschen in Berlin haben sich somit bewusst für die Lebensqualität an diesem besonderen Ort entschieden – eine Berliner Ikone der Grünentwicklung.
Frage: Was ist ihre Vision von einem Berlin 2050 und welche Rolle kann das Tempelhofer Feld dabei haben?
Prof. Dr. Aletta Bonn Berlin ist bereits eine der grünsten Städte mit vielen blauen Oasen mit Flüssen und Seen - eine der attraktivsten europäischen Hauptstädte. Wir haben viele Erfolgsgeschichten mit z.B. inzwischen 50 Biberpaaren in der Stadt. Diese Entwicklung sollten wir fortführen.
Mit dem globalen Berlin Urban Nature Pakt, der gerade von der Senatsverwaltung auf der Weltnaturschutzkonferenz in Kolumbien gelauncht wurde, hat Berlin Weltrang in der Leitung dieser internationalen ambitionierten Städtepartnerschaft. Hier sind wir Vorbild vor allem im Bereich Umweltbildung, und Berlin kann zeigen, wie lebendige grüne Städte auch Publikumsmagnete und angesagte Vorbilder für Stadtentwicklung sind.
Das Tempelhofer Feld ist mit einer Größe von rund 304 ha eine der größten zentrumsnahen Freiflächen in Berlin und auch international bedeutsam und bekannt – vergleichbar mit dem New Yorker Central Park. Es zeigt, wie soziales Miteinander, Klima- und Naturschutz Hand in Hand gehen. Das Tempelhofer Feld ist ein Aushängeschild für Berlin.
Frage: Welchen Einfluss hat Ihr Gremium, damit eine grüne Hauptstadt Realität wird?
Prof. Dr. Aletta Bonn Wir beraten die Senatsverwaltung fachlich als unabhängiges Gremium mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachrichtungen aus Universitäten und Forschungsinstituten, Verbänden und Unternehmen. Wir begleiten beratend wichtige Planungsvorhaben und geben fachliche Einschätzungen, wie z.B. zum Erhalt von alten Friedhöfen als wichtige Natur- und Klimaoasen zur Erholung. Wir kommunizieren unsere Beschlüsse auch an das Abgeordnetenhaus.
Wir verstehen uns auch als Ideengeber, um Berlin als grüne Hauptstadt zu unterstützen. Der Beirat hat mit der Senatsverwaltung bereits viele schöne Entwicklungen mit auf den Weg gebracht, so z.B. den Langen Tag der Stadtnatur. Wir hoffen, wir können auch weiter proaktiv zur Entwicklung von Berlin als Grüner Hauptstadt beitragen.
Frage: Einen Schwerpunkt Ihrer Forschungsarbeit bildet der Zusammenhang von Ökosystemfunktionen mit menschlicher Gesundheit und Wohlbefinden. Ihre Forschung zeigt, dass Biodiversität glücklich macht. Wie stark ist diese Erkenntnis in der heutigen Stadtplanung verankert?
Prof. Dr. Aletta Bonn Wir wissen - der regelmäßige Aufenthalt in Grünflächen, ob zur Erholung oder auf dem Fahrradweg zur Arbeit trägt zu Stressabbau und Wohlbefinden bei. Auch Straßenbäume vor der Haustür sind wichtig für körperliche und seelische Gesundheit. Aber nicht alle Menschen in Berlin haben einfachen Zugang zu Grün.
Hier greift die Berliner Biodiversitätsstrategie und das neue globale Städte Bündnis ‚Berlin Urban Nature Pakt‘ mit konkreten Maßnahmen, die nun auch umgesetzt werden müssen. Dazu gibt es jetzt auch Rückenwind durch das neue EU Natur Wiederherstellungsgesetzes. Dabei können naturbasierte Lösungen sowohl zu Klimaschutz und Gesundheitsschutz in Berlin beitragen.
Hier können SenStadt und SenMVKU und auch die Senatsverwaltung für Gesundheit noch enger zusammenarbeiten, um z.B. bereits verabschiedete Ziele wie z.B. das Netto-Null-Versieglungsziel oder die Klimaanpassungsstrategie besser zum Wohl der Menschen umzusetzen. Bei Planung von neuen Kiezen sollten Natur, Klima und Gesundheit immer gleich mitgedacht werden. Ambitionierte Straßenbaum - Pflanzungen in einer sich erwärmenden Stadt können ebenfalls ein gesundes Berlin fördern.
Frage: Sie haben vor, Bürgerinnen und Bürger stärker mit in die naturschutzfachliche Arbeit einzubeziehen, wenn es um die Erforschung von Flora und Fauna geht - Stichwort Citizen Science. Wie können sich z.B. Besucherinnen auf dem Tempelhofer Feld in solche Bürgerforschungsprojekte einbringen?
Prof. Dr. Aletta Bonn In Berlin hat die Senatsverwaltung das Programm ‚Lass Berlin aufleben!‘ gestartet, bei dem sich alle Interessierten engagieren können. Eins der ersten Projekte ist das Citizen Science Projekt ‚Das Bunte Flattern‘ bei dem man mit der kostenlosen VielFalterGarten-App Schmetterlinge zählen und so einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten kann. Wir freuen uns über alle Beobachtungen!
Ich würde mich freuen, wenn wird noch weitere Citizen Science Projekte mit einem Partner Netzwerk für einen ‚Lebendigen Atlas Berlin‘ starten, um so unser lebendiges Berlin kennenzulernen und auch nachhaltig zu schützen.
Prof. Dr. Aletta Bonn ist im November 2023 als neue Berliner Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege berufen worden. Sie hat damit den Vorsitz des Sachverständigenbeirates für Naturschutz und Landschaftspflege - einem beratenden Gremium aus Expertinnen und Experten. Das Amt gilt fünf Jahre.
Als Landesbeauftragte berät sie die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt in fachlichen und wissenschaftlichen Fragen des Naturschutzes und der Landschaftspflege und wirkt damit bei ausgewählten Entscheidungen mit.
Als Wissenschaftlerin leitet sie die Abteiligung Ökosystemleistungen am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und vertritt die gleichnamige Professur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv).
Letztes Jahr fand zwischen August und September eine Zählung und eine repräsentative Befragung der Besucherinnen und Besucher des Tempelhofer Feldes statt. Nun liegen die Ergebnisse von GrünBerlin vor.
Fast 160.000 Menschen nutzten in dieser Zeit im Schnitt pro Woche das Feld. Was die Menschen aufs Feld zieht, wie sie ihre Zeit verbringen, welche Beteiligungsangebote sie nutzen und was sie auf dem Feld schätzen, darüber geben die Ergebnisse Aufschluss.
Vor 10 Jahren hat eine demokratische Entscheidung diesen Schatz gesichert. Kontinuierliche Bürgerbeteiligung trägt dazu bei, dass die Qualifizierung und die Erhaltung des Feldes stetig voran geht.
Anlässlich des 10-Jährigen veranstaltet die Feldkoordination eine Reihe von Veranstaltungen, zu denen alle Bürgerinnen und Bürger und Feldliebhaber herzlich eingeladen sind.
In den einzelnen Veranstaltungspunkten geht es um Fragen, die Entwicklung, Nutzung, Wertigkeit und Naturschutz des Tempelhofer Feldes betreffen. Außerdem gibt es zwei Fahrradtouren und vier Open House Termine zum Austausch mit der Feldkoordination.
14.09.2024 Talkrunde im Haus 104: Warum wird die Frage, OB das Tempelhofer Feld überhaupt bebaut werden soll, im Bürgerdialog nicht gestellt? Mit Gästen aus der Lokalpolitik (Susanna Kahlefeld / Bündnis 90 Die Grünen, Tilmann Heuser / Landesgeschäftsführer des BUND Berlin e.V, Katalin Gennburg / Die Linke).
Kaffee, Snacks und Herzhaftes werden gestellt
Beginn: 17:00 Uhr, eine Anmeldung ist nicht nötig.
17.09.2024 Vortrag: 10 Jahre Feld (digitaler Termin) Stefan Braatz, ökologischer Pflegebegleiter für das THF wird über Wertigkeit, Natur, Soziales sprechen.
Wird nachgeholt! Wegen drohenden Unwetters musste das Feldforum mit Projektbörse abgesagt werden
Am Samstag, 6. Juli 2024 hat das FELDFORUM mit PROJEKTBÖRSE nahe des Allmende Kontors auf dem Tempelhofer Feld stattgefunden. Allerdings hat uns das drohende Unwetter gestoppt, so dass das Feldforum und die Projektbörse offiziell abgesagt wurden. Mehrere starke Windböen haben das Zelt mehrfach fast vom Boden abheben lassen.
Trotzdem haben wir uns noch in einer verkürzten Veranstaltung unter dem soweit wie möglich sturmgesicherten Zelt versammelt. So konnte Aktuelles berichtet werden, auch fand ein kurzer Austausch zu neuen und bestehenden Projekten statt.
Einladung zum Feldforum mit Projektbörse am 6. Juli 2024
Die gewählten Bürgerinnen und Bürger der Feldkoordination laden auch 2024 dazu ein, sich in den Beteiligungsprozess zum Tempelhofer Feld einzubringen. Erstmalig findet das Feldforum zusammen mit der Projektbörse statt.
Auf dem Feldforum vermitteln die gewählten Bürgerinnen und Bürger der Feldkoordination einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Mitgestaltungsspielräume und Projekte. Parallel zeigt die Projektbörse, wie vielfältig das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Initiativen auf dem Tempelhofer Feld ist.
Standort: Zelt südlich des Allmende Kontors, Eingänge über Oderstraße/ Crash Gate
Die für Donnerstag, den 16. Mai geplante Radtour "AG Gastronomie" muss aus Krankheitsgründen verschoben werden! Der neue Termin wird voraussichtlich im Juni stattfinden. Wir informieren.
Der Stammtisch um 18 Uhr am Tempelgarten findet aber wie geplant statt – die Feldkoordination freut sich über Fragen, Anregungen, Kritik und den Austausch mit interessierten Menschen.
Bilder: Kathleen Wächter
Saisoneröffnung 2024
Bereits das zweite Jahr in Folge wurde der Auftakt der Sommersaison auf dem Tempelhofer Feld mit einem bunten Aktionsnachmittag gefeiert. Das Organisationsteam bestehend aus der Feldkoordination, Mitarbeitenden der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) sowie der Grün Berlin GmbH und weiteren Akteuren hatte für die kleinen und großen Besuchende ein vielfältiges Programm am Infopavillon zusammengestellt. Zwischen 15:00 und 18:00 Uhr, bei herrlichem Sonnenschein, nutzten viele Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit an den spielerischen und kreativen Angeboten teilzunehmen und sich an vielfältigen Gesprächen rund um das Tempelhofer Feld und zu einem guten Miteinander auf dieser einzigartigen Freifläche zu beteiligen.
NEUER TERMIN FÜR FELDFORUM und PROJEKTBÖRSE: 6. Juli 2024 Das Feldforum lädt auch in diesem Jahr wieder dazu ein, sich in den Beteiligungsprozess einzubringen. Erstmalig findet in diesem Jahr das Feldforum zusammen mit der Projektbörse statt. (Achtung, im Newsletter vom 15.4. wurden Feldforum und Projektbörse für Juni angekündigt, dieser Termin ist nicht mehr gültig!).
Details folgen in Kürze!
Bild: Kathleen Wächter | Geschäftsstelle
Neues Beteiligungsformat: THF-Stammtisch
Beim Saisonstart gab es den Auftakt zu unserem neuen THF-Stammtisch. Hier können Interessierte mit der Feldkoordination ins Gespräch kommen und sich zu allen Themen rund um das Tempelhofer Feld informieren. Der THF-Stammtisch soll bis Oktober einmal im Monat stattfinden (außer im August, da Sommerpause) und Möglichkeit zum Austausch in Sachen Beteiligung bieten.
Saisonstart am 27. April - am Infopavillon, auf dem Tempelhofer Feld und in der Alten Gärtnerei!
Das Tempelhofer Feld eröffnet die Saison! Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU), die Feldkoordination und weitere Akteure laden auch in diesem Jahr wieder dazu ein, an einem bunten Aktionsnachmittag den Frühling auf dem Tempelhofer Feld zu begrüßen.
Am Infopavillon wartet zwischen 15:00 und 18:00 Uhr ein vielseitiges, informatives und kreatives Programm auf große und kleine Besuchende. Neben Informationen zur Feldkoordination und zur Arbeit der Akteure auf dem Feld kann man hier kreativ werden und ganz persönliche Tempelhofer-Feld-Buttons gestalten. Dann gibt es noch den neuen THF-Stammtisch, bei dem ihr mit der Feldkoordination ins Gespräch kommen und euch zu allen Themen rund um das Tempelhofer Feld austauschen könnt.
Zum Saisonstart gibt es noch weitere Mitmach-Aktionen. Eine kostenlose Stadtökologische Führung vom Campus Stadt Natur (wegen begrenzter Platzzahl bitte anmelden) und eine Müllsammelaktion vom Verein C.U.B.A mit Preis für den vollsten Eimer. Um 15:30 Uhr und 16:30 Uhr können die neugeborenen Lämmer besucht werden. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt, deswegen: wer zuerst kommt mahlt zuerst.
Deutsch-Polnischer Austausch zu Bürgerbeteiligung auf dem Tempelhofer Feld
Mitte Dezember bekam die Feldkoordination Besuch von einer Studiendelegation aus Polen. Im Rahmen des EU-Projekts "Katalysator für soziale Innovationen“ fand ein intensiver Austausch statt, bei dem es um die Sicherung des Tempelhofer Feldes durch Bürgerengagement ging. Beim Treffen im Infopavillon waren auch Feldkoordinatorinnen Beate Storni und Pat Appleton dabei, die Einsichten in ihre Arbeit im Rahmen der Feldkoordination gaben.
Die Feldkoordination freut sich, zusammen mit allen #Feldliebe(nden) die Feldthemen Natur, Geschichte, Freizeitnutzung und bürgerschaftliches Engagement auch 2024 weiter voranzubringen. Der Saisonstart wird im April mit einer Auftakt-Veranstaltung begangen. Alle weiteren Beteiligungstermine für 2024 werden hier und im Newsletter kommuniziert.
Weitere Veranstaltungen auf dem Tempelhofer Feld im Veranstaltungskalender von Grün Berlin.
Foto: Geschäftsstelle
Was hat die Feldkoordination 2023 gestaltet und erreicht?
Der Rückblick beim letzten Treffen der Feldkoordination in diesem Jahr zeigte nochmal deutlich, wie bewegend und vielseitig 2023 war. Und wie viel die Feko 2023 gestalten konnte.
Schlüsselübergabe: Der Verein Haus 104 kehrt zurück ins Haus 104!
Am 11. Oktober gingen die Schlüssel feierlich zurück an den Verein Haus 104. Nun steht dem Wiedereinzug nach der pandemiebedingten Zwangspause und Sanierungsarbeiten nichts mehr im Weg.
Fest für ein gutes Miteinander auf dem Tempelhofer Feld - #Feldliebe
Wann: Samstag, 19. August 2023, 13:00-19:00 Uhr
Wo: Zwischen Luftschloss und Westfeldgarten
Während man im Alltag zwar sehr viele Menschen auf dem Feld trifft, wollen wir an diesem Tag miteinander ins Gespräch kommen, uns austauschen, die verschiedenen Nachbarschaften kennenlernen und unsere #Feldliebe teilen.
Zusammen mit allen Aktiven und Engagierten, den Projekten auf dem Feld und aus den Nachbarschaften, der Grün Berlin GmbH und der Verwaltung möchten wir das gute Miteinander auf dem Feld stärken. Wir feiern den Tag mit Musik, Kunst, Theater und vielen Gesprächen. Auch Mitmach-Aktionen für Groß und Klein stehen auf dem Programm, kulinarische Angebote und vor allem viel gute Laune.
Gut 70 Menschen waren beim 14. Feldforum auf dem Tempelhofer Feld dabei. Uns alle verbindet, dass uns das Tempelhofer Feld sehr am Herzen liegt.
In diesem Beitrag gibt es eine kleine Rückschau auf das Feldforum 2023. Eine ausführliche Dokumentation des Feldforums inklusive Emfpehlungen haben wir in diesem Dokument zusammengestellt.
Wir danken allen Teilnehmenden und Beitragenden für ihr Kommen und für ihre #Feldliebe.
Foto: Ole Bader
Ihre #Feldliebe Post fürs Feldforum 2023
Schon im Vorfeld zum Feldforum können Sie sich beteiligen!
Alle Menschen in Berlin sind herzlich eingeladen, sich in den Beteiligungsprozess einzubringen und am Feldforum teilzunehmen! Das nächste Feldforum findet am 13. Juli statt.
Schreiben Sie uns, was Ihnen in Sachen #Feldliebe wichtig ist. Email: tempelhoferfeld@senumvk.berlin.de Ihr Beitrag wird dann beim Feldforum veröffentlicht.
Wir alle lieben das Tempelhofer Feld - deshalb arbeiten wir gemeinsam an der Weiterentwicklung und für den Erhalt des Feldes. Alle Menschen in Berlin sind herzlich eingeladen, sich in den Beteiligungsprozess einzubringen!
Auf dem Feldforum geben die Feldkoordinatorinnen und Feldkoordinatoren einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Bedarfe, Mitgestaltungsspielräume und Projekte.
Das Feld bist auch Du! Mach mit und beteilige Dich! Komm zum Feldforum! Wir für das Feld.
In diesem Portrait beantwortet Feldkoordinatorin Jule Hanske 5 Fragen.
Warum sie Feldkoordinatorin werden wollte, was aktuelle Themen des Beteiligungsmodells sind, was die Feldkoordination konkret zu tun hat und welche Ziele Jule Hanske persönlich antreiben. Und: was ihr beim Wort #Feldliebe spontan einfällt. All das erfahren Sie im 5 Fragen Interview.
Wir für das Feld! Das 14. Feldforum am 13. Juli 2023
Termin vormerken und beim Feldforum dabei sein!
Am Donnerstag, 13. Juli findet das 14. Feldforum des Beteiligungsmodells statt! Unter dem Motto Wir für das Feld werden die Feldkoordinator*innen einen Blick auf das schon Geschaffte werfen. Alle Interessierte sind eingeladen, sich in die Zukunftsgestaltung mit einzubringen. Gemeinsam diskutieren wir, was in Zukunft für das Tempelhofer Feld erreicht werden soll und wie wir das Feld besser schützen können.
Wann: Donnerstag, 13. Juli 2023, 17-20 Uhr, Haus 104 auf dem Tempelhofer Feld
Der genaue Ablauf folgt in Kürze! Wer sich in die Planung einbringen möchte, ist herzlich eingeladen! Kontakt an die Feldkoordination perEmail.
Foto: Kathleen Wächter
Seedbombs, Barrierenparcours und Naturschutz per Lastenrad:
Die 1. Projektbörse auf dem Tempelhofer Feld zeigt vielfältige Beteiligung
Am Freitag, den 12. Mai fand zum ersten Mal die Projektbörse statt! Vereine und Initiativen waren mit ihren Projekten eingeladen und konnten zeigen, was sie auf dem Feld bewegen. Eine tolle Gelegenheit für die Akteur*innen, sich der Öffentlichkeit vorzustellen. Aber auch für Interessierte, die vorhaben sich mit einem Projekt zu bewerben. Hier konnten sie Kontakt zur Feldkoordination aufnehmen, sich vorstellen und Fragen loswerden. Für alle gab es die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen.
Sie haben auch eine Projektidee für das Tempelhofer Feld? Dann bewerben Sie sich!
Am 8. Mai jährte sich die Eröffnung des Tempelhofer Feldes zum 13. Mal - passend zum 71. Treffen der Feldkoordination! Eine tolle Gelegenheit für die Feldkoordinator*innen und Gäste, Geburtstag zu feiern! Und an diesen besonderen Tag im Mai 2010 zurück zu denken.
Waren Sie eine*r von rund 240.000 Berliner*innen, die beim Eröffnungswochenende des Tempelhofer Feldes dabei waren? Welche Erinnerungen haben Sie daran? Schreiben Sie es uns, oder reichen Sie uns ein Foto von Ihrem ersten Besuch auf dem Feld als Titelbild für unseren nächsten Newsletter ein!
Am 22. April war Saisonstart auf dem Tempelhofer Feld. Und im Rahmen des Aktionstags 'Wir für das Feld' wurde auf spielerische und informative Weise vermittelt, wie schützenswert das Tempelhofer Feld ist. Am Info-Pavillion informierten die Feld:lotsinnen über Beteiligungsmöglichkeiten, gleich nebenan konnte beim Cabuwazi Mitmachzirkus jongliert werden, die Schafe stellten ihren Nachwuchs vor und der Sternenhimmel ließ sich auch bestaunen.
Die Saison auf dem Tempelhofer Feld ist eröffnet! Wir freuen uns, unter dem Motto Wir für das Feld – Mehr Wertschätzung für das Tempelhofer Feld und Rücksichtnahme untereinander
zu einem bunten Aktionstag mit vielen Programmpunkten für Klein und Groß einzuladen. An vier Standorten rund um das Feld gibt es Frühlingsgefühle, Mitmachspaß und Erlebnisse zum Lernen und Staunen.
Faktencheck der Feldkoordination zum Erhalt des Tempelhofer Feldes in seiner heutigen Größe
Die Vertreterinnen und Vertreter der Tempelhofer Feldkoordination sind besorgt über den aktuellen Vorstoß der Berliner CDU und SPD hinsichtlich Bebauungsplänen für das Tempelhofer Feld. Mit ihrem Faktencheck zeigen sie auf, welche Auswirkungen eine Randbebauung auf das Soziale, auf Klima und Biodiversität hätten.
Wertigkeitsstudie belegt: Das Tempelhofer Feld ist „Mehr als die Summe der einzelnen Teile“
Schon gewusst? Das Tempelhofer Feld ist das einzige „ruhige“ Gebiet nahe des Berliner Zentrums, also eine über 300 Hektar große Naturfläche mit geringer Lärmbelastung. Die positiven Effekte, die das Feld auf die leibliche Gesundheit hat, fangen damit erst an. Diese und viele weitere Erkenntnisse, wie wertvoll das Tempelhofer Feld, seine Natur und seine Räume für uns Bewohner*innen ist, sind in einer wissenschaftlichen Studie des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig belegt und erläutert.
Hochmotiviert und engagiert: Die Feldkoordination stellt sich vor
Das Feld soll enkeltauglich sein, ein Ort des Geistes und der Bewegung und als klimatische Ausgleichsfläche erhalten bleiben. Die Wünsche und Motivationen derjenigen, die sich aktiv für das Tempelhofer Feld engagieren sind vielfältig und hoch ambitioniert. Hier stellen sich die seit Oktober 2022 gewählten Mitglieder der Feldkoordination vor.
Auftaktveranstaltung „Wir für das Tempelhofer Feld“
Die Auftaktveranstaltung vom 21.02.2023 hat sich mit den Möglichkeiten beschäftigt, die Wertschätzung und den Respekt untereinander und für das Tempelhofer Feld zu stärken. Dabei ging aus es auch darum, auf Nutzungskonflikte aufmerksam zu machen, sie anzusprechen und zu verringern. Es wurden Ideen gesammelt im Hinblick auf Aktionen und Kommunikationsmaßnahmen.
Nachdem beim Feldforum im Oktober die Besetzung der Feldkoordination neu gewählt wurde hat sich das Gremium in den letzten beiden Treffen zunächst damit beschäftigt, einen Überblick über die Arbeit im letzten Jahr zu verschaffen. Was wurde erreicht, woran wird weiter gearbeitet und welchen weiteren Themen will sich die Feldkoordination vornehmen?
Vor 10 Jahren hat eine demokratische Entscheidung diesen Schatz gesichert. Kontinuierliche Bürgerbeteiligung trägt dazu bei, dass die Qualifizierung und die Erhaltung des Feldes stetig voran geht.
Anlässlich des 10-Jährigen veranstaltet die Feldkoordination eine Reihe von Veranstaltungen, zu denen alle Bürgerinnen und Bürger und Feldliebhaber herzlich eingeladen sind.
In den einzelnen Veranstaltungspunkten geht es um Fragen, wie sich das Feld in 10 Jahren entwickelt hat, von wem es genutzt wird, welchen Wert es hat und was in puncto Naturschutz unternommen wurde und wird. Außerdem gibt es zwei Fahrradtouren und vier Open House Termine zum Austausch mit der Feldkoordination
14.09.2024 Talkrunde im Haus 104: Warum wird die Frage, OB das Tempelhofer Feld überhaupt bebaut werden soll, im Bürgerdialog nicht gestellt? Mit Gästen aus der Lokalpolitik (zugesagt hat bereits Susanna Kahlefeld / Bündnis 90 Die Grünen, Tilmann Heuser / Landesgeschäftsführer des BUND Berlin e.V, angefragt ist Katalin Gennburg / Die Linke.
Kaffee, Snacks und Herzhaftes werden gestellt
Beginn: 17:00 Uhr, eine Anmeldung ist nicht nötig.
17.09.2024 Vortrag: 10 Jahre Feld (digitaler Termin) Stefan Braatz, ökologischer Pflegebegleiter für das THF wird über Wertigkeit, Natur, Soziales sprechen.
THF Stammtisch: Austausch mit der Feldkoordination
Beginn: 18:00 Uhr im Tempelgarten, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Weitere Möglichkeiten, um mit der Feldkoordination ins Gespräch zu kommen: Open Haus im Haus 104 am 11.,13., 18. und 20.09.2024 von 16:00-19:00 Uhr Keine Anmeldung nötig.
FELDFORUM mit PROJEKTBÖRSE wegen Unwetterdrohung gestoppt
Alle Fotos: Dirk Enters
Am Samstag, 6. Juli 2024 hat das FELDFORUM mit PROJEKTBÖRSE nahe des Allmende Kontors auf dem Tempelhofer Feld stattgefunden. Allerdings hat uns das drohende Unwetter gestoppt, so dass das Feldforum und die Projektbörse offiziell abgesagt wurden. Mehrere starke Windböen haben das Zelt mehrfach fast vom Boden abheben lassen.
Trotzdem haben wir uns noch in einer verkürzten Veranstaltung unter dem soweit wie möglich sturmgesicherten Zelt versammelt. So konnte Aktuelles berichtet werden, auch fand ein kurzer Austausch zu neuen und bestehenden Projekten statt.
Projektbörse:
Wie werde ich ein Projekt (siehe Flyer) und Vorstellung einiger Projekte
Feldforum
Eine klärende Vor- und Gegenüberstellung zur Bürgerbeteiligung auf dem Tempelhofer Feld und dem Dialogprozesses THF Bürgerdialog zur Bebauung des Tempelhofer Feldes. (Siehe Poster und Übersicht Wertigkeit und Faktencheck)
Die vorbereiteten Empfehlungen der Feldkoordination zum Feldforum wurden noch vorgetragen, aber nicht endgültig abgestimmt. Hier zur Einsicht die noch nicht abgestimmte Empfehlung zum Erhalt des Feldes abrufen.
All dies und noch viel mehr soll auf dem Feldforum im September nachgeholt werden.
Nach einer Stunde der sehr konzentrierten Zusammenarbeit haben alle mit angepackt, zusammengeräumt und so ist glücklicherweise nichts Schlimmeres passiert.
Kurzum: Wir werden das Feldforum wiederholen, damit unser Austausch weitergeht. Der ‚Nachhol’-Termin soll nach der Sommerpause im September stattfinden.
Wir informieren dazu natürlich hier auf der Beteiligungsseite.
Jetzt möchten wir uns aber nochmal ganz besonders für das Engagement aller Helfenden am 6. Juli bedanken. Trotz des Windschrecks war es ein schöner und informativer Nachmittag.
Der nächste THF-Stammtisch ist am 18. Juli ab 18 Uhr im Tempelgarten. Im August legt die Feldkoordination eine Sommerpause ein und kommt zu ihrem nächsten öffentlichen Treffen am 2. September zusammen.
_AKTUELL
Foto: Dirk Enters
Wird nachgeholt! Wegen drohenden Unwetters musste das Feldforum mit Projektbörse abgesagt werden
Am Samstag, 6. Juli 2024 hat das FELDFORUM mit PROJEKTBÖRSE nahe des Allmende Kontors auf dem Tempelhofer Feld stattgefunden. Allerdings hat uns das drohende Unwetter gestoppt, so dass das Feldforum und die Projektbörse offiziell abgesagt wurden. Mehrere starke Windböen haben das Zelt mehrfach fast vom Boden abheben lassen.
Trotzdem haben wir uns noch in einer verkürzten Veranstaltung unter dem soweit wie möglich sturmgesicherten Zelt versammelt. So konnte Aktuelles berichtet werden, auch fand ein kurzer Austausch zu neuen und bestehenden Projekten statt.
Einladung zum Feldforum mit Projektbörse am 6. Juli 2024
Die gewählten Bürgerinnen und Bürger der Feldkoordination laden auch 2024 dazu ein, sich in den Beteiligungsprozess zum Tempelhofer Feld einzubringen. Erstmalig findet das Feldforum zusammen mit der Projektbörse statt.
Auf dem Feldforum vermitteln die gewählten Bürgerinnen und Bürger der Feldkoordination einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Mitgestaltungsspielräume und Projekte. Parallel zeigt die Projektbörse, wie vielfältig das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Initiativen auf dem Tempelhofer Feld ist.
Standort: Zelt südlich des Allmende Kontors, Eingänge über Oderstraße/ Crash Gate
Die für Donnerstag, den 16. Mai geplante Radtour "AG Gastronomie" muss aus Krankheitsgründen verschoben werden! Der neue Termin wird voraussichtlich im Juni stattfinden. Wir informieren.
Der Stammtisch um 18 Uhr am Tempelgarten findet aber wie geplant statt – die Feldkoordination freut sich über Fragen, Anregungen, Kritik und den Austausch mit interessierten Menschen.
Bilder: Kathleen Wächter
Saisoneröffnung 2024
Bereits das zweite Jahr in Folge wurde der Auftakt der Sommersaison auf dem Tempelhofer Feld mit einem bunten Aktionsnachmittag gefeiert. Das Organisationsteam bestehend aus der Feldkoordination, Mitarbeitenden der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) sowie der Grün Berlin GmbH und weiteren Akteuren hatte für die kleinen und großen Besuchende ein vielfältiges Programm am Infopavillon zusammengestellt. Zwischen 15:00 und 18:00 Uhr, bei herrlichem Sonnenschein, nutzten viele Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit an den spielerischen und kreativen Angeboten teilzunehmen und sich an vielfältigen Gesprächen rund um das Tempelhofer Feld und zu einem guten Miteinander auf dieser einzigartigen Freifläche zu beteiligen.
NEUER TERMIN FÜR FELDFORUM und PROJEKTBÖRSE: 6. Juli 2024 Das Feldforum lädt auch in diesem Jahr wieder dazu ein, sich in den Beteiligungsprozess einzubringen. Erstmalig findet in diesem Jahr das Feldforum zusammen mit der Projektbörse statt. (Achtung, im Newsletter vom 15.4. wurden Feldforum und Projektbörse für Juni angekündigt, dieser Termin ist nicht mehr gültig!).
Details folgen in Kürze!
Bild: Kathleen Wächter | Geschäftsstelle
Neues Beteiligungsformat: THF-Stammtisch
Beim Saisonstart gab es den Auftakt zu unserem neuen THF-Stammtisch. Hier können Interessierte mit der Feldkoordination ins Gespräch kommen und sich zu allen Themen rund um das Tempelhofer Feld informieren. Der THF-Stammtisch soll bis Oktober einmal im Monat stattfinden (außer im August, da Sommerpause) und Möglichkeit zum Austausch in Sachen Beteiligung bieten.
Saisonstart am 27. April - am Infopavillon, auf dem Tempelhofer Feld und in der Alten Gärtnerei!
Das Tempelhofer Feld eröffnet die Saison! Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU), die Feldkoordination und weitere Akteure laden auch in diesem Jahr wieder dazu ein, an einem bunten Aktionsnachmittag den Frühling auf dem Tempelhofer Feld zu begrüßen.
Am Infopavillon wartet zwischen 15:00 und 18:00 Uhr ein vielseitiges, informatives und kreatives Programm auf große und kleine Besuchende. Neben Informationen zur Feldkoordination und zur Arbeit der Akteure auf dem Feld kann man hier kreativ werden und ganz persönliche Tempelhofer-Feld-Buttons gestalten. Dann gibt es noch den neuen THF-Stammtisch, bei dem ihr mit der Feldkoordination ins Gespräch kommen und euch zu allen Themen rund um das Tempelhofer Feld austauschen könnt.
Zum Saisonstart gibt es noch weitere Mitmach-Aktionen. Eine kostenlose Stadtökologische Führung vom Campus Stadt Natur (wegen begrenzter Platzzahl bitte anmelden) und eine Müllsammelaktion vom Verein C.U.B.A mit Preis für den vollsten Eimer. Um 15:30 Uhr und 16:30 Uhr können die neugeborenen Lämmer besucht werden. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt, deswegen: wer zuerst kommt mahlt zuerst.
Deutsch-Polnischer Austausch zu Bürgerbeteiligung auf dem Tempelhofer Feld
Mitte Dezember bekam die Feldkoordination Besuch von einer Studiendelegation aus Polen. Im Rahmen des EU-Projekts "Katalysator für soziale Innovationen“ fand ein intensiver Austausch statt, bei dem es um die Sicherung des Tempelhofer Feldes durch Bürgerengagement ging. Beim Treffen im Infopavillon waren auch Feldkoordinatorinnen Beate Storni und Pat Appleton dabei, die Einsichten in ihre Arbeit im Rahmen der Feldkoordination gaben.
Die Feldkoordination freut sich, zusammen mit allen #Feldliebe(nden) die Feldthemen Natur, Geschichte, Freizeitnutzung und bürgerschaftliches Engagement auch 2024 weiter voranzubringen. Der Saisonstart wird im April mit einer Auftakt-Veranstaltung begangen. Alle weiteren Beteiligungstermine für 2024 werden hier und im Newsletter kommuniziert.
Weitere Veranstaltungen auf dem Tempelhofer Feld im Veranstaltungskalender von Grün Berlin.
Foto: Geschäftsstelle
Was hat die Feldkoordination 2023 gestaltet und erreicht?
Der Rückblick beim letzten Treffen der Feldkoordination in diesem Jahr zeigte nochmal deutlich, wie bewegend und vielseitig 2023 war. Und wie viel die Feko 2023 gestalten konnte.
Schlüsselübergabe: Der Verein Haus 104 kehrt zurück ins Haus 104!
Am 11. Oktober gingen die Schlüssel feierlich zurück an den Verein Haus 104. Nun steht dem Wiedereinzug nach der pandemiebedingten Zwangspause und Sanierungsarbeiten nichts mehr im Weg.
Fest für ein gutes Miteinander auf dem Tempelhofer Feld - #Feldliebe
Wann: Samstag, 19. August 2023, 13:00-19:00 Uhr
Wo: Zwischen Luftschloss und Westfeldgarten
Während man im Alltag zwar sehr viele Menschen auf dem Feld trifft, wollen wir an diesem Tag miteinander ins Gespräch kommen, uns austauschen, die verschiedenen Nachbarschaften kennenlernen und unsere #Feldliebe teilen.
Zusammen mit allen Aktiven und Engagierten, den Projekten auf dem Feld und aus den Nachbarschaften, der Grün Berlin GmbH und der Verwaltung möchten wir das gute Miteinander auf dem Feld stärken. Wir feiern den Tag mit Musik, Kunst, Theater und vielen Gesprächen. Auch Mitmach-Aktionen für Groß und Klein stehen auf dem Programm, kulinarische Angebote und vor allem viel gute Laune.
Gut 70 Menschen waren beim 14. Feldforum auf dem Tempelhofer Feld dabei. Uns alle verbindet, dass uns das Tempelhofer Feld sehr am Herzen liegt.
In diesem Beitrag gibt es eine kleine Rückschau auf das Feldforum 2023. Eine ausführliche Dokumentation des Feldforums inklusive Emfpehlungen haben wir in diesem Dokument zusammengestellt.
Wir danken allen Teilnehmenden und Beitragenden für ihr Kommen und für ihre #Feldliebe.
Foto: Ole Bader
Ihre #Feldliebe Post fürs Feldforum 2023
Schon im Vorfeld zum Feldforum können Sie sich beteiligen!
Alle Menschen in Berlin sind herzlich eingeladen, sich in den Beteiligungsprozess einzubringen und am Feldforum teilzunehmen! Das nächste Feldforum findet am 13. Juli statt.
Schreiben Sie uns, was Ihnen in Sachen #Feldliebe wichtig ist. Email: tempelhoferfeld@senumvk.berlin.de Ihr Beitrag wird dann beim Feldforum veröffentlicht.
Wir alle lieben das Tempelhofer Feld - deshalb arbeiten wir gemeinsam an der Weiterentwicklung und für den Erhalt des Feldes. Alle Menschen in Berlin sind herzlich eingeladen, sich in den Beteiligungsprozess einzubringen!
Auf dem Feldforum geben die Feldkoordinatorinnen und Feldkoordinatoren einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Bedarfe, Mitgestaltungsspielräume und Projekte.
Das Feld bist auch Du! Mach mit und beteilige Dich! Komm zum Feldforum! Wir für das Feld.
In diesem Portrait beantwortet Feldkoordinatorin Jule Hanske 5 Fragen.
Warum sie Feldkoordinatorin werden wollte, was aktuelle Themen des Beteiligungsmodells sind, was die Feldkoordination konkret zu tun hat und welche Ziele Jule Hanske persönlich antreiben. Und: was ihr beim Wort #Feldliebe spontan einfällt. All das erfahren Sie im 5 Fragen Interview.
Wir für das Feld! Das 14. Feldforum am 13. Juli 2023
Termin vormerken und beim Feldforum dabei sein!
Am Donnerstag, 13. Juli findet das 14. Feldforum des Beteiligungsmodells statt! Unter dem Motto Wir für das Feld werden die Feldkoordinator*innen einen Blick auf das schon Geschaffte werfen. Alle Interessierte sind eingeladen, sich in die Zukunftsgestaltung mit einzubringen. Gemeinsam diskutieren wir, was in Zukunft für das Tempelhofer Feld erreicht werden soll und wie wir das Feld besser schützen können.
Wann: Donnerstag, 13. Juli 2023, 17-20 Uhr, Haus 104 auf dem Tempelhofer Feld
Der genaue Ablauf folgt in Kürze! Wer sich in die Planung einbringen möchte, ist herzlich eingeladen! Kontakt an die Feldkoordination perEmail.
Foto: Kathleen Wächter
Seedbombs, Barrierenparcours und Naturschutz per Lastenrad:
Die 1. Projektbörse auf dem Tempelhofer Feld zeigt vielfältige Beteiligung
Am Freitag, den 12. Mai fand zum ersten Mal die Projektbörse statt! Vereine und Initiativen waren mit ihren Projekten eingeladen und konnten zeigen, was sie auf dem Feld bewegen. Eine tolle Gelegenheit für die Akteur*innen, sich der Öffentlichkeit vorzustellen. Aber auch für Interessierte, die vorhaben sich mit einem Projekt zu bewerben. Hier konnten sie Kontakt zur Feldkoordination aufnehmen, sich vorstellen und Fragen loswerden. Für alle gab es die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen.
Sie haben auch eine Projektidee für das Tempelhofer Feld? Dann bewerben Sie sich!
Am 8. Mai jährte sich die Eröffnung des Tempelhofer Feldes zum 13. Mal - passend zum 71. Treffen der Feldkoordination! Eine tolle Gelegenheit für die Feldkoordinator*innen und Gäste, Geburtstag zu feiern! Und an diesen besonderen Tag im Mai 2010 zurück zu denken.
Waren Sie eine*r von rund 240.000 Berliner*innen, die beim Eröffnungswochenende des Tempelhofer Feldes dabei waren? Welche Erinnerungen haben Sie daran? Schreiben Sie es uns, oder reichen Sie uns ein Foto von Ihrem ersten Besuch auf dem Feld als Titelbild für unseren nächsten Newsletter ein!
Am 22. April war Saisonstart auf dem Tempelhofer Feld. Und im Rahmen des Aktionstags 'Wir für das Feld' wurde auf spielerische und informative Weise vermittelt, wie schützenswert das Tempelhofer Feld ist. Am Info-Pavillion informierten die Feld:lotsinnen über Beteiligungsmöglichkeiten, gleich nebenan konnte beim Cabuwazi Mitmachzirkus jongliert werden, die Schafe stellten ihren Nachwuchs vor und der Sternenhimmel ließ sich auch bestaunen.
Die Saison auf dem Tempelhofer Feld ist eröffnet! Wir freuen uns, unter dem Motto Wir für das Feld – Mehr Wertschätzung für das Tempelhofer Feld und Rücksichtnahme untereinander
zu einem bunten Aktionstag mit vielen Programmpunkten für Klein und Groß einzuladen. An vier Standorten rund um das Feld gibt es Frühlingsgefühle, Mitmachspaß und Erlebnisse zum Lernen und Staunen.
Faktencheck der Feldkoordination zum Erhalt des Tempelhofer Feldes in seiner heutigen Größe
Die Vertreterinnen und Vertreter der Tempelhofer Feldkoordination sind besorgt über den aktuellen Vorstoß der Berliner CDU und SPD hinsichtlich Bebauungsplänen für das Tempelhofer Feld. Mit ihrem Faktencheck zeigen sie auf, welche Auswirkungen eine Randbebauung auf das Soziale, auf Klima und Biodiversität hätten.
Wertigkeitsstudie belegt: Das Tempelhofer Feld ist „Mehr als die Summe der einzelnen Teile“
Schon gewusst? Das Tempelhofer Feld ist das einzige „ruhige“ Gebiet nahe des Berliner Zentrums, also eine über 300 Hektar große Naturfläche mit geringer Lärmbelastung. Die positiven Effekte, die das Feld auf die leibliche Gesundheit hat, fangen damit erst an. Diese und viele weitere Erkenntnisse, wie wertvoll das Tempelhofer Feld, seine Natur und seine Räume für uns Bewohner*innen ist, sind in einer wissenschaftlichen Studie des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig belegt und erläutert.
Hochmotiviert und engagiert: Die Feldkoordination stellt sich vor
Das Feld soll enkeltauglich sein, ein Ort des Geistes und der Bewegung und als klimatische Ausgleichsfläche erhalten bleiben. Die Wünsche und Motivationen derjenigen, die sich aktiv für das Tempelhofer Feld engagieren sind vielfältig und hoch ambitioniert. Hier stellen sich die seit Oktober 2022 gewählten Mitglieder der Feldkoordination vor.
Auftaktveranstaltung „Wir für das Tempelhofer Feld“
Die Auftaktveranstaltung vom 21.02.2023 hat sich mit den Möglichkeiten beschäftigt, die Wertschätzung und den Respekt untereinander und für das Tempelhofer Feld zu stärken. Dabei ging aus es auch darum, auf Nutzungskonflikte aufmerksam zu machen, sie anzusprechen und zu verringern. Es wurden Ideen gesammelt im Hinblick auf Aktionen und Kommunikationsmaßnahmen.
Nachdem beim Feldforum im Oktober die Besetzung der Feldkoordination neu gewählt wurde hat sich das Gremium in den letzten beiden Treffen zunächst damit beschäftigt, einen Überblick über die Arbeit im letzten Jahr zu verschaffen. Was wurde erreicht, woran wird weiter gearbeitet und welchen weiteren Themen will sich die Feldkoordination vornehmen?
12 Personen nahmen am 15. April 2024 den Infotermin wahr, um zu erfahren, wie der Entwicklungssachstand für den Teilbereich Tempelhofer Damm ist und wie es ab 2024 weiter geht. Hierzu informierte die Feldkoordination. Der Termin fand im Haus 104 statt.
Auf dem Feldforum 2020 stand dieser Teilbereich des Tempelhofer Feldes im Mittelpunkt. Hier waren damals kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmenvorschläge erarbeitet und beschlossen worden, zu deren Umsetzung bzw. Status die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt sowie der Grün Berlin GmbH am 15. April 2024 Auskunft erteilten.
Es zeigte sich, dass ein Großteil der kurz- und mittelfristig angedachten Maßnahmen bereits realisiert wurde: So gibt es derzeit acht bürgerschaftliche Projekte (u.a. das Luftschloss Kinder- und Jugendtheater, Westfeldgarten, Stadtteilgarten, POV Art Gallery) und 3 Verleihangebote im Teilbereich T-Damm. Hinzu kommen neue Freiraumangebote bzw. Maßnahmen zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität (Sandspielfläche, 2 Boulefelder, Baumpflanzungen, Blühstreifen), etablierte Flächen für temporäre Veranstaltungen sowie die Medienerschließung. Die Medienerschließung umfasst einen neuen Toilettenstandort und sechs neue Versorgungspunkte für Elektro, Trinkwasser und zum Teil Abwasser, die der Verbesserung der Infrastruktur für Veranstaltungen und Projekte/ Maßnahmen dienen.
Im weiteren Fokus des Termins standen darauffolgend die mittel- bis langfristigen Maßnahmen, für die in 2024 die Ausschreibung der Freiraumplanung erfolgen soll. Diese umfassen unter anderem die Qualifizierung der Ein- und Ausgänge. Die Qualifizierung der Teilbereiche entsprechend dem EPP (Entwicklungs- und Pflegeplan) können immer nur entsprechend der zur Verfügung stehenden Mittel im Landeshaushalt fortgeführt werden. Die Ausschreibung erfolgt zeitversetzt, da seit 2020 zunächst die Umsetzung der Freianlagenentwicklung (Qualifizierung der Haupt- und Nebeneingänge sowie Schaffung von generationsübergreifende Bewegungsflächen für Fitness, Freizeit und Erholung sowie zusätzliche Sitzmöglichkeiten) im Teilbereich Oderstraße vorangetrieben wurde, die bis Ende 2025 fertiggestellt sein wird.
Der Planungsbereich umfasst neben dem Teilbereich T-Damm zusätzlich einen großen Bereich des Teilbereiches Südflanke. Zielsetzung der Ausschreibung für die Freiraumplanung in diesem Bereich ist es, unterschiedliche Umsetzungsoptionen für die Maßnahmen gem. EPP und den Ergebnissen des Feldforums 2020 aufzuzeigen, um auf unvorhersehbare Rahmenbedingungen und Entwicklungen flexibel reagieren zu können.
Die Präsentation, die bei diesem Info-Termin gezeigt wurde, ist auch im Materialorder unter dem Punkt ‚Dokumente Teilbereich Tempelhofer Damm‘ zu finden. (Am Ende dieses Beitrags ist die Präsentation verlinkt).
Die Präsentation zusammengefasst:
Teil: Rückblick der Erarbeitungen aus dem Feldforum 2020 T-Damm (S. 4)
Teil: Vorstellung des angrenzenden Stadtprojekts Tempelhofer Damm, d.h. die Grunderneuerung des Tempelhofer Damms zwischen Platz der Luftbrücke und Borussiastraße. Diese Maßnahme wird unter Federführung der BWB mit BVG, Tempelhof Projekt, NBB, Stromnetz Berlin, SenMVKU und BA-TS geplant. Der Baustart ist voraussichtlich für 2024/2025 vorgesehen. Die angrenzenden unter- und oberirdische Maßnahmen umfassen u.a. Straßen- und Leitungsbauarbeiten sowie Tunneldeckensanierungen der U-Bahn.. Tor 9 und 10 des Tempelhofer Feldes werden während der gesamten Bauzeit zugänglich bleiben.
Teil: Fakten und Ausblick zur Freiraumplanung (S. 9 - 27) — hier wird detailliert aufgeführt, was die Ausgangslagen der einzelnen Bereiche waren und was die Ziele der jeweiligen Qualifizierungsmaßnahmen sind (z.B. Schaffung von Barrierefreiheit am Nord-Eingang). Auf S. 14 und 15 wird aufgezeigt, welche kurz- und mittelfristigen Maßnahmen aus dem Feldforum 2020 bereits umgesetzt werden konnten. Im Weiteren sind zukünftige Planungsziele detailliert aufgeführt.
Teil: Status zu den Projekten (S. 32) - gibt einen Überblick über die im Bereich T-Damm und Südflanke angesiedelten bestehenden Projekte und zeigt auch die geplanten Angebote (z.B. Point of View Gallery oder Hochseilarena) auf.
Im Anschluss an die Präsentation standen die Referenten und Referentinnen für Fragen und Rückmeldungen zur Verfügung.