Wertigkeitsstudie und Faktencheck
Zusammenfassung der Wertigkeitsstudie.
Die gesamte Studie ist hier zu finden.

Zusammenfassung des Faktenchecks
Das gesamte Fakentcheck-Heft ist hier zu finden.

Was passiert gerade im Beteiligungsverfahren Tempelhofer Feld?
Zusammenfassung der Wertigkeitsstudie.
Die gesamte Studie ist hier zu finden.
Zusammenfassung des Faktenchecks
Das gesamte Fakentcheck-Heft ist hier zu finden.
STADTRADELN: Wir radeln fürs Klima – seid dabei im Team Feldliebe!
Foto: Kathleen Wächter
Das Beteiligungsmodell geht beim deutschlandweiten Wettbewerb STADTRADELN an den Start! Und ihr könnt mit ein- bzw. aufsteigen!
Das Ziel: 21 Tage lang so viele Alltagswege wie möglich klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen und gemeinsam ein Zeichen für nachhaltige Mobilität und den Klimaschutz setzen!
Los geht’s am 16. Mai – dann heißt es: aufs Rad schwingen und bis zum 5. Juni Kilometer sammeln!
Macht mit im # Offenes Team Feldliebe!
Ob übers Feld, rund ums Feld oder quer durch Berlin – jeder geradelte Kilometer zählt für unser Klima und unser Team. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung dauert nur wenige Minuten!
» Weitere Infos zum Stadtradeln und zum # Offenes Team Feldliebe.
Fragen und Antworten zum Engagement als Bürger*in in der Feldkoordination
(Foto: Dirk Enters)
Im Oktober wird die Feldkoordination des Beteiligungsmodells Tempelhofer Feld neu gewählt. Drei Jahre lang engagieren sich Bürger*innen in diesem Gremium zusammen mit der Senatsumweltverwaltung und Grün Berlin für das Tempelhofer Feld.
Ab jetzt können sich Interessierte als Kandidat*in für die Feldkoordination aufstellen lassen. Ihr überlegt, euch für dieses Amt zu bewerben, habt aber noch ein paar Fragen? Ihr habt die Aushänge auf dem Feld gesehen und seid neugierig, was sich hinter der Aufgabe als gewählte/r Feldkoordinator*in verbirgt?
Die derzeitigen gewählten Feldkoordinator*innen haben einige wichtige Fragen beantwortet in diesem FAQ und geben euch Auskunft.
» Zu den FAQs
Beim Feldforum am 17. Mai werden die Neuwahlen natürlich auch Thema sein. Dort gibt es die Gelegenheit, Fragen - auch im persönlichen Austausch - zu stellen.
Ihr habt keine Fragen und möchtet euch direkt bewerben?
» Hier findet ihr den Kandidierendenbogen.
(Grafik: Geschäftsstelle Beteiligungsmodell)
Werde Feldkoordinator*in im Beteiligungsprozess auf dem Tempelhofer Feld!
Im Oktober 2025 werden die Mitglieder der Feldkoordination neu gewählt. Dafür werden engagierte Bürger*innen gesucht, die die Entwicklung des Feldes gemeinsam mit der Senatsumweltverwaltung und Grün Berlin für die nächsten drei Jahre mitgestalten möchten.
Was gewählte Feldkoordinator*innen mitbringen sollten: Interesse und Leidenschaft für das Tempelhofer Feld. Andere Vorkenntnisse sind nicht nötig. In der Feldkoordination können sich alle ab 16 Jahren einbringen.
Die Bewerbungsfrist ist der 11. September 2025. Bewerbungen sind von jetzt an möglich.
» Alle wichtigen Informationen und der Kandidierendenbogen sind hier zu finden.
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich schon beim Feldforum am 17. Mai 2025 über die Wahl und die Aufgaben der Feldkoordination zu informieren, Fragen zu stellen und sich mit den aktuellen, gewählten Feldkoordinator*innen auszutauschen.
Das Feld braucht Dich - Mach mit!
Einladung zum Feldforum am 17. Mai 2025
Bild: Mike Rufer / Geschäftsstelle Beteiligungsmodell Tempelhofer Feld
Herzliche Einladung zum 16. Feldforum
Wann: Samstag, 17. Mai, 14:00-17:00
Ort: Luftschloss Tempelhofer Feld
(Eintritt frei)
Was passiert auf dem Tempelhofer Feld?
Erfahrt beim Feldforum mehr über:
Alle Menschen in Berlin sind herzlich eingeladen, sich in den Beteiligungsprozess einzubringen!
» Mehr Informationen zum Programm
Die Klima-AG ist gestartet
Bild: Ronja Möller | SenMVKU
Am 13.02.2025 hat sich die neu gegründete Klima-AG getroffen, um die Schwerpunkte für das Tempelhofer Feld weiter auszuarbeiten. In einem regen Austausch wurde diskutiert, welche Themen der Arbeitsgruppe besonders wichtig sind, wofür man sich einsetzen könne und wie sich Veränderungen anstoßen lassen. Die Teilnehmenden haben sich gegenseitig ergänzt und Perspektiven zusammengebracht. Ein zentraler Punkt war die „Klima-Resilienz“ – es wurde erarbeitet, was sie bedeutet und welcher Zusammenhang zum Tempelhofer Feld gesehen werden kann. Zudem wurden Ideen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und zum Schutz der Natur auf dem Feld entwickelt sowie neue Denkanstöße zur Öffentlichkeitsarbeit gesammelt. Damit das Vorhaben Stück für Stück weiter vorangebracht wird, wurden bereits weitere Termine für die kommenden Monate geplant.
Am 28. April 2025 findet zwischen 17:00 und 19:00 Uhr eine gemeinsame Fahrradtour auf dem Tempelhofer Feld statt. Die Tour mit dem Titel “Luft & Wolken über Tempelhof: Eine Klimareise” wird begleitet von Campus Stadt Natur der Grün Berlin GmbH.
Mit diesem Termin soll das Wissen zu Klima-Resilienz auf dem Tempelhofer Feld für die weitere Arbeit der Klima AG vertieft werden.
» Gerne darf man sich hier, sowie jederzeit bei der AG, anschließen und mitmachen!
Feldforen 2025 – Termine
Bild: Mike Rufer / Geschäftsstelle Beteiligungsmodell Tempelhofer Feld
In diesem Jahr finden zwei Feldforen statt:
Das Feldforum ist eine öffentliche Veranstaltung des Beteiligungsmodells, die mindestens einmal im Jahr stattfindet und allen Interessierten offen steht. Hier werden Maßnahmen, Veränderungen und zentrale Projekte rund um das Tempelhofer Feld gebündelt vorgestellt, diskutiert und Empfehlungen für das weitere Vorgehen erarbeitet.
» Mehr zum Beteiligungsmodell - weitere Infos zu den Neuwahlen und zur Kandidatur folgen in Kürze.
Zahlen und Fakten zum Info-Pavillon - Saisonbericht 2024
Screenshot aus dem Saisonsbericht Info-Pavillon 2024 der interkular gGmbH
Der Info-Pavillon ist eine wichtige Informationsdrehscheibe auf dem Tempelhofer Feld. Betrieben wird er seit der letzten Saison von der interkular gGmbH. Aus ihrem Saisonsbericht „Info-Pavillon 2024“ haben wir ein paar spannende Zahlen und Fakten zusammengetragen. Zum Beispiel zu den Menschen, die auf dem Feld als Feldlotsinnen und -lotsen im Einsatz sind.
Coffeetime im Info-Pavillon: Winterpavillon
Während der Wintersaison zieht ein Coffee-Bike in den Info-Pavillon ein.
Der Info-Pavillon wird während der Wintersaison von einem Coffee-Bike genutzt. Während der kalten Jahreszeit werden im Inneren des Pavillons neben den beliebten Kaffeespezialitäten auch Muffins, Mandelhörnchen und Kuchen angeboten. Einige gemütliche Sitzplätze laden zu einer Pause in winterlicher Atmosphäre ein.
Der Winter-Pavillon ist bis März 2025 von Freitag bis Sonntag von 11 Uhr bis eine Stunde vor Parkschließung geöffnet.
Winterpause und Wünsche zum Jahreswechsel
Foto: Kathleen Wächter
Das Beteiligungsmodell verabschiedet sich für eine kurze Winterpause - doch nicht ohne Ihnen allen eine schöne Weihnachtszeit und einen gesunden Jahreswechsel zu wünschen!
Wir freuen uns darauf, uns gemeinsam mit euch und Ihnen auch 2025 für das wertvolle Tempelhofer Feld einzusetzen. #Feldliebe
Die ersten Termine 2025 sind:
Montag, 13. Januar - 88. Feko-Treffen der Feldkoordination
Montag, 10. Februar - 89. Feko-Treffen der Feldkoordination.
Donnerstag, 13. Februar - Start der AG-Klima.
» Alle Termine des Beteiligungsmodells
Das Tempelhofer Feld - "eine Berliner Ikone der Grünentwicklung“
- Interview mit Prof. Dr. Aletta Bonn, Berlins Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege
Foto: Aletta Bonn
Prof. Dr. Aletta Bonn ist im November 2023 als Berliner Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege berufen worden. Sie hat damit den Vorsitz des Sachverständigenbeirates für Naturschutz und Landschaftspflege - einem beratenden Gremium aus Expertinnen und Experten, das im Juli 2024 eine Empfehlung zum „Vorhaben der potentiellen Randbebauung auf dem Tempelhofer Feld und dem vorbereitenden Dialogprozess“ vorgelegt hat. Neben ihrer beratenden Rolle für die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (kurz: SenMVKU) beschäftigt sich Prof. Dr. Bonn als Wissenschaftlerin mit dem Zusammenhang von Ökosystemleistungen und Gesundheit. Sie forscht am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und lehrt an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Wir haben sie zu grünen Visionen, Gesundheit und Citizen Science befragt.
Ein Jahrzehnt Tempelhofer Feld: Rückblick, Faktencheck-Heft und Feldfakten-Poster
10 Jahre Tempelhofer Feld Gesetz, 10 Jahre Bürgerbeteiligung, 10 Jahre #Feldliebe
Was ist das Tempelhofer Feld nach 10 Jahren? Zu dieser Frage hat die Feldkoordination zusammen mit dem Bürgerhaus Haus 104 auf dem Feld einen kleinen Veranstaltungskanon durchgeführt. Ein offenes Haus für alle Bürgerinnen und Bürger, die mehr zu aktuellen Themen zum Feld, zum Beteiligungsmodell und der Feldkoordination erfahren wollten.
Feldkoordinatorin Christiane Bongartz hat hier einen Rückblick zum offenen Haus verfasst.
Im Rahmen des Dialogprozesses Tempelhofer Feld und Ideenwettbewerb der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen haben zivilgesellschaftliche Gruppen und engagierte Bürgerinnen und Bürger ein ausführliches Faktencheck-Heft erstellt, das eine fundierte Informationsbasis zum Erhalt des Tempelhofer Feldes bietet.
Zudem hat das Beteiligungsmodell ein Feldfakten-Poster herausgegeben (Stand: September 2024), das gerne heruntergeladen und genutzt werden darf.
#Feldliebe
Poster: Geschäftsstelle Beteiligungsmodell
Rückblick auf die Dialogwerkstätten des Dialogprozesses Tempelhofer Feld
Foto: SenMVKU
An zwei Septemberwochenenden fanden Dialogwerkstätten im Rahmen des Dialogprozesses zum Tempelhofer Feld statt. Zum zweiten Termin waren 150 Berlinerinnen und Berliner dazu eingeladen, sich kundig zu machen, zur Zukunft des Feldes zu debattieren und Entwicklungsperspektiven zu votieren. Das Votum dieses Prozesses: die große Mehrheit lehnt eine Randbebauung ab.
Pat Appleton war als eine der gewählten Feldkoordinatorinnen des Beteiligungsmodells bei dem zweiten Wochenende dabei und schildert den Dialogprozess aus ihrer Sicht.
» Zu den Entwicklungsperspektiven
Balancieren über den Wolken und Pop Up-Naturfotografie Ausstellung
Foto: Alexander Schulz-Falkenhain
26 Projekte bürgerschaftlichen Engagements bereichern das Erholungsangebot auf dem Tempelhofer Feld aktuell. In diesem Jahr ist die Hochseilarena gestartet, die Beobachter schon zu dichterischen Äußerungen inspiriert hat: „Es sieht aus, als würden da Menschen auf den Wolken spazieren gehen.“
Das Projekt Hochseilarena möchte Begegnungen schaffen und die Menschen auf dem Feld einladen, Neues auszuprobieren und das Balancieren zu lernen. Wer sich nicht gleich in große Höhen wagt, kann jederzeit auf dem Areal auch auf niedrigeren Seilen das Balancieren üben oder einfach nur verweilen und zuschauen.
Foto: Christian Passeri
Im kommenden Jahr werden die Projekte durch eine tolle Pop-Up-Ausstellung ergänzt. Ein neun-köpfiges Kollektiv aus Naturfotografinnen und -fotografen wird ab dem Frühjahr das Tempelhofer Feld mit einer Fotoausstellung unter freiem Himmel bespielen. Der Titel: „Wohnraum – hier leben wir!“ Gezeigt werden die Schönheit und Diversität der Pflanzen- und Tierwelt allein auf den 303 Hektar Tempelhofer Feld. Vorgesehen sind auch Führungen und Workshops. Mit dem Vorhaben sollen die Menschen in Berlin bewegt werden, sich noch intensiver mit der Dringlichkeit von Naturschutz und dem Erhalt der Biodiversität auf dem Tempelhofer Feld auseinanderzusetzen.
» Weitere Informationen zur Gruppenausstellung
Foto: Susanne Werner
Besucherinnenbefragung
Letztes Jahr fand zwischen August und September eine Zählung und eine repräsentative Befragung der Besucherinnen und Besucher des Tempelhofer Feldes statt. Nun liegen die Ergebnisse von GrünBerlin vor.
Fast 160.000 Menschen nutzten in dieser Zeit im Schnitt pro Woche das Feld. Was die Menschen aufs Feld zieht, wie sie ihre Zeit verbringen, welche Beteiligungsangebote sie nutzen und was sie auf dem Feld schätzen, darüber geben die Ergebnisse Aufschluss.
» Die Zusammenfassung der Befragung ist hier zu finden.
Bild: Geschäftsstelle Beteiligungsmodell
Vor 10 Jahren hat eine demokratische Entscheidung diesen Schatz gesichert. Kontinuierliche Bürgerbeteiligung trägt dazu bei, dass die Qualifizierung und die Erhaltung des Feldes stetig voran geht.
Anlässlich des 10-Jährigen veranstaltet die Feldkoordination eine Reihe von Veranstaltungen, zu denen alle Bürgerinnen und Bürger und Feldliebhaber herzlich eingeladen sind.
In den einzelnen Veranstaltungspunkten geht es um Fragen, die Entwicklung, Nutzung, Wertigkeit und Naturschutz des Tempelhofer Feldes betreffen. Außerdem gibt es zwei Fahrradtouren und vier Open House Termine zum Austausch mit der Feldkoordination.
Alle Veranstaltungen im Überblick:
12.09.2024
Radexkursion: Das Feld erleben
17:30 - 19:30 Uhr (Kurztour) und 17:30 - 20:30 Uhr (Langtour).
»Alle Informationen zum Ablauf und Anmeldung
14.09.2024
Talkrunde im Haus 104:
Warum wird die Frage, OB das Tempelhofer Feld überhaupt bebaut werden soll, im Bürgerdialog nicht gestellt? Mit Gästen aus der Lokalpolitik (Susanna Kahlefeld / Bündnis 90 Die Grünen, Tilmann Heuser / Landesgeschäftsführer des BUND Berlin e.V, Katalin Gennburg / Die Linke).
Kaffee, Snacks und Herzhaftes werden gestellt
Beginn: 17:00 Uhr, eine Anmeldung ist nicht nötig.
17.09.2024
Vortrag: 10 Jahre Feld (digitaler Termin)
Stefan Braatz, ökologischer Pflegebegleiter für das THF wird über Wertigkeit, Natur, Soziales sprechen.
Beginn: 18:00 Uhr
» Alle Informationen zum Ablauf und Anmeldung
19.09.2024
THF Stammtisch:
Austausch mit der Feldkoordination
Beginn: 18:00 Uhr im Tempelgarten, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Weitere Möglichkeiten, um mit der Feldkoordination ins Gespräch zu kommen:
Open Haus im Haus 104 am 11.,13., 18. und 20.09.2024
von 16:00-19:00 Uhr, keine Anmeldung nötig.
Verlinkte relevante Materialien:
- Wertigkeitsstudie
- Faktencheck der gewählten Feldkoordination
- EPP
- Besuchermonitoring
- Beschlüsse des Sachverständigenbeirats für Naturschutz und Landschaftspflege
- EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur
Foto: Dirk Enters
Wird nachgeholt! Wegen drohenden Unwetters musste das Feldforum mit Projektbörse abgesagt werden
Am Samstag, 6. Juli 2024 hat das FELDFORUM mit PROJEKTBÖRSE nahe des Allmende Kontors auf dem Tempelhofer Feld stattgefunden. Allerdings hat uns das drohende Unwetter gestoppt, so dass das Feldforum und die Projektbörse offiziell abgesagt wurden. Mehrere starke Windböen haben das Zelt mehrfach fast vom Boden abheben lassen.
Trotzdem haben wir uns noch in einer verkürzten Veranstaltung unter dem soweit wie möglich sturmgesicherten Zelt versammelt. So konnte Aktuelles berichtet werden, auch fand ein kurzer Austausch zu neuen und bestehenden Projekten statt.
» Zum ganzen Bericht mit Info zum Nachholtermin
Bild: Kathleen Wächter
Einladung zum Feldforum mit Projektbörse am 6. Juli 2024
Die gewählten Bürgerinnen und Bürger der Feldkoordination laden auch 2024 dazu ein, sich in den Beteiligungsprozess zum Tempelhofer Feld einzubringen. Erstmalig findet das Feldforum zusammen mit der Projektbörse statt.
Auf dem Feldforum vermitteln die gewählten Bürgerinnen und Bürger der Feldkoordination einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Mitgestaltungsspielräume und Projekte. Parallel zeigt die Projektbörse, wie vielfältig das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Initiativen auf dem Tempelhofer Feld ist.
Standort: Zelt südlich des Allmende Kontors, Eingänge über Oderstraße/ Crash Gate
Uhrzeit: 13:00 bis 17:00 Uhr
Standortinfo:
» Alle Infos zum Programm und zum Beteiligungsprozess
Bitte beachten:
Die für Donnerstag, den 16. Mai geplante Radtour "AG Gastronomie" muss aus Krankheitsgründen verschoben werden! Der neue Termin wird voraussichtlich im Juni stattfinden. Wir informieren.
Der Stammtisch um 18 Uhr am Tempelgarten findet aber wie geplant statt – die Feldkoordination freut sich über Fragen, Anregungen, Kritik und den Austausch mit interessierten Menschen.
Bilder: Kathleen Wächter
Saisoneröffnung 2024
Bereits das zweite Jahr in Folge wurde der Auftakt der Sommersaison auf dem Tempelhofer Feld mit einem bunten Aktionsnachmittag gefeiert. Das Organisationsteam bestehend aus der Feldkoordination, Mitarbeitenden der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) sowie der Grün Berlin GmbH und weiteren Akteuren hatte für die kleinen und großen Besuchende ein vielfältiges Programm am Infopavillon zusammengestellt. Zwischen 15:00 und 18:00 Uhr, bei herrlichem Sonnenschein, nutzten viele Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit an den spielerischen und kreativen Angeboten teilzunehmen und sich an vielfältigen Gesprächen rund um das Tempelhofer Feld und zu einem guten Miteinander auf dieser einzigartigen Freifläche zu beteiligen.
» Zum ganzen Bericht
Bild: Kathleen Wächter | Geschäftsstelle
NEUER TERMIN FÜR FELDFORUM und PROJEKTBÖRSE: 6. Juli 2024
Das Feldforum lädt auch in diesem Jahr wieder dazu ein, sich in den Beteiligungsprozess einzubringen. Erstmalig findet in diesem Jahr das Feldforum zusammen mit der Projektbörse statt. (Achtung, im Newsletter vom 15.4. wurden Feldforum und Projektbörse für Juni angekündigt, dieser Termin ist nicht mehr gültig!).
Details folgen in Kürze!
Bild: Kathleen Wächter | Geschäftsstelle
Neues Beteiligungsformat: THF-Stammtisch
Beim Saisonstart gab es den Auftakt zu unserem neuen THF-Stammtisch. Hier können Interessierte mit der Feldkoordination ins Gespräch kommen und sich zu allen Themen rund um das Tempelhofer Feld informieren. Der THF-Stammtisch soll bis Oktober einmal im Monat stattfinden (außer im August, da Sommerpause) und Möglichkeit zum Austausch in Sachen Beteiligung bieten.
Der nächste Termin: 16. Mai 2024
» Alle Termine
Bild: Kathleen Wächter | Geschäftsstelle
Saisonstart am 27. April -
am Infopavillon, auf dem Tempelhofer Feld und in der Alten Gärtnerei!
Das Tempelhofer Feld eröffnet die Saison! Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU), die Feldkoordination und weitere Akteure laden auch in diesem Jahr wieder dazu ein, an einem bunten Aktionsnachmittag den Frühling auf dem Tempelhofer Feld zu begrüßen.
Am Infopavillon wartet zwischen 15:00 und 18:00 Uhr ein vielseitiges, informatives und kreatives Programm auf große und kleine Besuchende. Neben Informationen zur Feldkoordination und zur Arbeit der Akteure auf dem Feld kann man hier kreativ werden und ganz persönliche Tempelhofer-Feld-Buttons gestalten.
Dann gibt es noch den neuen THF-Stammtisch, bei dem ihr mit der Feldkoordination ins Gespräch kommen und euch zu allen Themen rund um das Tempelhofer Feld austauschen könnt.
Zum Saisonstart gibt es noch weitere Mitmach-Aktionen. Eine kostenlose Stadtökologische Führung vom Campus Stadt Natur (wegen begrenzter Platzzahl bitte anmelden) und eine Müllsammelaktion vom Verein C.U.B.A mit Preis für den vollsten Eimer. Um 15:30 Uhr und 16:30 Uhr können die neugeborenen Lämmer besucht werden. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt, deswegen: wer zuerst kommt mahlt zuerst.
Foto: Jo Töpfer
Deutsch-Polnischer Austausch zu Bürgerbeteiligung auf dem Tempelhofer Feld
Mitte Dezember bekam die Feldkoordination Besuch von einer Studiendelegation aus Polen. Im Rahmen des EU-Projekts "Katalysator für soziale Innovationen“ fand ein intensiver Austausch statt, bei dem es um die Sicherung des Tempelhofer Feldes durch Bürgerengagement ging. Beim Treffen im Infopavillon waren auch Feldkoordinatorinnen Beate Storni und Pat Appleton dabei, die Einsichten in ihre Arbeit im Rahmen der Feldkoordination gaben.
» Zum Artikel
Foto: Geschäftsstelle
Einen schönen Tempelhofer Feld Jahresstart 2024!
Die Feldkoordination freut sich, zusammen mit allen #Feldliebe(nden) die Feldthemen Natur, Geschichte, Freizeitnutzung und bürgerschaftliches Engagement auch 2024 weiter voranzubringen. Der Saisonstart wird im April mit einer Auftakt-Veranstaltung begangen. Alle weiteren Beteiligungstermine für 2024 werden hier und im Newsletter kommuniziert.
» Zum Newsletter des Beteiligungsmodells
Weitere Veranstaltungen auf dem Tempelhofer Feld im Veranstaltungskalender von Grün Berlin.
Foto: Geschäftsstelle
Was hat die Feldkoordination 2023 gestaltet und erreicht?
Der Rückblick beim letzten Treffen der Feldkoordination in diesem Jahr zeigte nochmal deutlich, wie bewegend und vielseitig 2023 war. Und wie viel die Feko 2023 gestalten konnte.
Foto: Franziska Röhr
Schlüsselübergabe: Der Verein Haus 104 kehrt zurück ins Haus 104!
Am 11. Oktober gingen die Schlüssel feierlich zurück an den Verein Haus 104. Nun steht dem Wiedereinzug nach der pandemiebedingten Zwangspause und Sanierungsarbeiten nichts mehr im Weg.
Fest für ein gutes Miteinander auf dem Tempelhofer Feld - #Feldliebe
Wann: Samstag, 19. August 2023, 13:00-19:00 Uhr
Wo: Zwischen Luftschloss und Westfeldgarten
Während man im Alltag zwar sehr viele Menschen auf dem Feld trifft, wollen wir an diesem Tag miteinander ins Gespräch kommen, uns austauschen, die verschiedenen Nachbarschaften kennenlernen und unsere #Feldliebe teilen.
Zusammen mit allen Aktiven und Engagierten, den Projekten auf dem Feld und aus den Nachbarschaften, der Grün Berlin GmbH und der Verwaltung möchten wir das gute Miteinander auf dem Feld stärken. Wir feiern den Tag mit Musik, Kunst, Theater und vielen Gesprächen. Auch Mitmach-Aktionen für Groß und Klein stehen auf dem Programm, kulinarische Angebote und vor allem viel gute Laune.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
» Mehr erfahren
Gut 70 Menschen waren beim 14. Feldforum auf dem Tempelhofer Feld dabei. Uns alle verbindet, dass uns das Tempelhofer Feld sehr am Herzen liegt.
In diesem Beitrag gibt es eine kleine Rückschau auf das Feldforum 2023. Eine ausführliche Dokumentation des Feldforums inklusive Emfpehlungen haben wir in diesem Dokument zusammengestellt.
Hier können Sie den vereinfachten Faktencheck der gewählten Feldkoordinatoren und
-koordinatorinnen nachlesen und auch eine Kurzfassung der Wertigkeitsstudie, die auf dem Feldforum präsentiert wurden.
Wir danken allen Teilnehmenden und Beitragenden für ihr Kommen und für ihre #Feldliebe.
Foto: Ole Bader
Ihre #Feldliebe Post fürs Feldforum 2023
Schon im Vorfeld zum Feldforum können Sie sich beteiligen!
Alle Menschen in Berlin sind herzlich eingeladen, sich in den Beteiligungsprozess einzubringen und am Feldforum teilzunehmen! Das nächste Feldforum findet am 13. Juli statt.
Schreiben Sie uns, was Ihnen in Sachen #Feldliebe wichtig ist.
Email: tempelhoferfeld@senumvk.berlin.de
Ihr Beitrag wird dann beim Feldforum veröffentlicht.
» Alle Infos zum Feldforum
Foto: Susanne Werner
#Feldliebe
Wir alle lieben das Tempelhofer Feld - deshalb arbeiten wir gemeinsam an der Weiterentwicklung und für den Erhalt des Feldes. Alle Menschen in Berlin sind herzlich eingeladen, sich in den Beteiligungsprozess einzubringen!
Auf dem Feldforum geben die Feldkoordinatorinnen und Feldkoordinatoren einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Bedarfe, Mitgestaltungsspielräume und Projekte.
Das Feld bist auch Du! Mach mit und beteilige Dich! Komm zum Feldforum! Wir für das Feld.
» Mehr erfahren
Foto: Jule Hanske
In diesem Portrait beantwortet Feldkoordinatorin Jule Hanske 5 Fragen.
Warum sie Feldkoordinatorin werden wollte, was aktuelle Themen des Beteiligungsmodells sind, was die Feldkoordination konkret zu tun hat und welche Ziele Jule Hanske persönlich antreiben. Und: was ihr beim Wort #Feldliebe spontan einfällt. All das erfahren Sie im 5 Fragen Interview.
» Zum Interview
Foto: Justus Kruczek
Termin vormerken und beim Feldforum dabei sein!
Am Donnerstag, 13. Juli findet das 14. Feldforum des Beteiligungsmodells statt!
Unter dem Motto Wir für das Feld werden die Feldkoordinator*innen einen Blick auf das schon Geschaffte werfen. Alle Interessierte sind eingeladen, sich in die Zukunftsgestaltung mit einzubringen. Gemeinsam diskutieren wir, was in Zukunft für das Tempelhofer Feld erreicht werden soll und wie wir das Feld besser schützen können.
Wann: Donnerstag, 13. Juli 2023, 17-20 Uhr, Haus 104 auf dem Tempelhofer Feld
Der genaue Ablauf folgt in Kürze! Wer sich in die Planung einbringen möchte, ist herzlich eingeladen! Kontakt an die Feldkoordination per Email.
Foto: Kathleen Wächter
Am Freitag, den 12. Mai fand zum ersten Mal die Projektbörse statt! Vereine und Initiativen waren mit ihren Projekten eingeladen und konnten zeigen, was sie auf dem Feld bewegen. Eine tolle Gelegenheit für die Akteur*innen, sich der Öffentlichkeit vorzustellen. Aber auch für Interessierte, die vorhaben sich mit einem Projekt zu bewerben. Hier konnten sie Kontakt zur Feldkoordination aufnehmen, sich vorstellen und Fragen loswerden. Für alle gab es die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen.
Sie haben auch eine Projektidee für das Tempelhofer Feld? Dann bewerben Sie sich!
Am 8. Mai jährte sich die Eröffnung des Tempelhofer Feldes zum 13. Mal - passend zum 71. Treffen der Feldkoordination! Eine tolle Gelegenheit für die Feldkoordinator*innen und Gäste, Geburtstag zu feiern! Und an diesen besonderen Tag im Mai 2010 zurück zu denken.
» Zum Beitrag
Waren Sie eine*r von rund 240.000 Berliner*innen, die beim Eröffnungswochenende des Tempelhofer Feldes dabei waren? Welche Erinnerungen haben Sie daran? Schreiben Sie es uns, oder reichen Sie uns ein Foto von Ihrem ersten Besuch auf dem Feld als Titelbild für unseren nächsten Newsletter ein!
Ihre Email-Jubiläumsgrüße an die Feldkoordination
Am 22. April war Saisonstart auf dem Tempelhofer Feld. Und im Rahmen des Aktionstags 'Wir für das Feld' wurde auf spielerische und informative Weise vermittelt, wie schützenswert das Tempelhofer Feld ist. Am Info-Pavillion informierten die Feld:lotsinnen über Beteiligungsmöglichkeiten, gleich nebenan konnte beim Cabuwazi Mitmachzirkus jongliert werden, die Schafe stellten ihren Nachwuchs vor und der Sternenhimmel ließ sich auch bestaunen.
» der komplette Rückblick zum Aktionstag
Die Saison auf dem Tempelhofer Feld ist eröffnet! Wir freuen uns, unter dem Motto Wir für das Feld – Mehr Wertschätzung für das Tempelhofer Feld und Rücksichtnahme untereinander
zu einem bunten Aktionstag mit vielen Programmpunkten für Klein und Groß einzuladen. An vier Standorten rund um das Feld gibt es Frühlingsgefühle, Mitmachspaß und Erlebnisse zum Lernen und Staunen.
Faktencheck der Feldkoordination zum Erhalt des Tempelhofer Feldes in seiner heutigen Größe
Die Vertreterinnen und Vertreter der Tempelhofer Feldkoordination sind besorgt über den aktuellen Vorstoß der Berliner CDU und SPD hinsichtlich Bebauungsplänen für das Tempelhofer Feld. Mit ihrem Faktencheck zeigen sie auf, welche Auswirkungen eine Randbebauung auf das Soziale, auf Klima und Biodiversität hätten.
» Zum Faktencheck
Schon gewusst? Das Tempelhofer Feld ist das einzige „ruhige“ Gebiet nahe des Berliner Zentrums, also eine über 300 Hektar große Naturfläche mit geringer Lärmbelastung. Die positiven Effekte, die das Feld auf die leibliche Gesundheit hat, fangen damit erst an. Diese und viele weitere Erkenntnisse, wie wertvoll das Tempelhofer Feld, seine Natur und seine Räume für uns Bewohner*innen ist, sind in einer wissenschaftlichen Studie des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig belegt und erläutert.
Das Feld soll enkeltauglich sein, ein Ort des Geistes und der Bewegung und als klimatische Ausgleichsfläche erhalten bleiben. Die Wünsche und Motivationen derjenigen, die sich aktiv für das Tempelhofer Feld engagieren sind vielfältig und hoch ambitioniert. Hier stellen sich die seit Oktober 2022 gewählten Mitglieder der Feldkoordination vor.
» Mehr erfahren über die Feldkoordinator*innen
Die Auftaktveranstaltung vom 21.02.2023 hat sich mit den Möglichkeiten beschäftigt, die Wertschätzung und den Respekt untereinander und für das Tempelhofer Feld zu stärken. Dabei ging aus es auch darum, auf Nutzungskonflikte aufmerksam zu machen, sie anzusprechen und zu verringern. Es wurden Ideen gesammelt im Hinblick auf Aktionen und Kommunikationsmaßnahmen.
» Dokumentation der Ergebnisse
Nachdem beim Feldforum im Oktober die Besetzung der Feldkoordination neu gewählt wurde hat sich das Gremium in den letzten beiden Treffen zunächst damit beschäftigt, einen Überblick über die Arbeit im letzten Jahr zu verschaffen. Was wurde erreicht, woran wird weiter gearbeitet und welchen weiteren Themen will sich die Feldkoordination vornehmen?
Dieses Jahr steigt das Beteiligungsmodell beim deutschlandweiten Wettbewerb STADTRADELN fürs Klima aufs Rad!
Foto: Kathleen Wächter
Ziel: 21 Tage lang so viele Alltagswege wie möglich klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen.
Los geht’s in Berlin am 16. Mai – dann heißt es: aufs Rad schwingen und bis zum 5. Juni Kilometer sammeln!
Macht mit im # Offenes Team Feldliebe!
Ob übers Feld, rund ums Feld oder quer durch Berlin – jeder geradelte Kilometer zählt für unser Klima und unser Team.
🔗 Jetzt anmelden unter: www.stadtradeln.de/berlin
So einfach geht’s:
Ladet gern Menschen aus eurem Freundeskreis ein, motiviert auch Kolleginnen und Bekannte – je mehr wir sind, desto besser fürs Klima!
Mehr Infos & Spielregeln gibt’s hier:
www.stadtradeln.de/spielregeln
Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen – für nachhaltige Mobilität und Klimaschutz
Frohes Radeln wünscht euer Team Feldliebe!
(Foto: Geschäftsstelle)
Im Oktober 2025 wird die Feldkoordination des Beteiligungsmodells Tempelhofer Feld neu gewählt. Drei Jahre lang engagieren sich Bürger*innen in diesem Gremium für das Tempelhofer Feld, zu dem auch die Senatsumweltverwaltung und Grün Berlin gehören.
Ab jetzt können sich Interessierte als Kandidat*in für die Feldkoordination aufstellen lassen.
Ihr überlegt, euch für dieses Amt zu bewerben, habt aber noch ein paar Fragen? Ihr habt die Aushänge auf dem Feld gesehen und seid neugierig, was sich hinter der Aufgabe als gewählte/r Feldkoordinator*in verbirgt?
Hier geben die aktuellen, gewählten Feldkoordinator*innen Auskunft über ihr Engagement im Beteiligungsmodell Tempelhofer Feld.
Was hat Sie motiviert, sich als Feldkoordinator*in zu bewerben?
Welche Aufgaben erledigen die gewählten Feldkoordinator*innen?
Was sind Fähigkeiten, die zur Ausübung des Amtes nützlich sind?
Was sind aktuelle Herausforderungen des Gremiums?
Wie viel Zeit beansprucht das Engagement für die Feldkoordination monatlich?
Die besten Momente in der Feldkoordination?
Ihr Rat an Menschen, die sich für das Amt der Feldkoordinator*in interessieren und mitmachen möchten?
Wir haben die Feldkoordinator*innen gebeten, folgende Sätze zu vervollständigen:
Dass gewählte Bürgerinnen und Bürger in der Feldkoordination mitarbeiten ist wichtig, weil….
- sonst eine demokratische Teilhabe der Gestaltung und Pflege für diese wichtige Grünfläche unterbleibt.
- das Feld allen gehört und die Feldkoordination möglichst viele vertreten sollte.
Senatsverwaltung, Grün Berlin und gewählte Bürger:innen können gemeinsam bewirken, dass...
- bürgerinitiierte Projekte auf dem Tempelhofer Feld eine Fläche für die Durchführung ihres Projekts zur Verfügung gestellt bekommen, das von allen genutzt werden kann.
- die verschiedene Akteure zusammenarbeiten um das Feld je nach Kompetenz so gut wie möglich weiter zu entwickeln.
Gewählte Bürgerinnen und Bürger bringen wichtige Perspektiven ein – nämlich...
- Beachtung von Naturschutz und Einrichtung von Naturschutzflächen, legalen Gestaltungsfragen (Bäume und deren Standorte als Schattenspender u.ä.), Bänke und Toiletten, Angebotsflächen für bestimmte Altersgruppen und Aktivitäten….
- eine bunte Sammlung verschiedener Interessen und Leidenschaften für das Feld.
Die Beteiligung der Bürgerschaft steht nicht nur im Tempelhofer Feld Gesetz, sondern wird in der Feldkoordination auch gelebt und zwar...
- durch Mitwirkung an Entscheidungen zur Gestaltung bzw. Sanierungen und Wiederinbetriebnahme von Gebäuden auf dem Feld, Infrastrukturentscheidungen, Mitsprache bei Baumpflanzungen, Beweidung, Naturschutz …
- durch die Stimmen unterschiedlichster Bürger*innen, die sich alle für das Feld engagieren.
Fragen und Antworten zum Engagement als Bürger*in in der Feldkoordination
(Foto: Dirk Enters)
Im Oktober wird die Feldkoordination des Beteiligungsmodells Tempelhofer Feld neu gewählt. Drei Jahre lang engagieren sich Bürger*innen in diesem Gremium zusammen mit der Senatsumweltverwaltung und Grün Berlin für das Tempelhofer Feld.
Ab jetzt können sich Interessierte als Kandidat*in für die Feldkoordination aufstellen lassen. Ihr überlegt, euch für dieses Amt zu bewerben, habt aber noch ein paar Fragen? Ihr habt die Aushänge auf dem Feld gesehen und seid neugierig, was sich hinter der Aufgabe als gewählte/r Feldkoordinator*in verbirgt?
Die derzeitigen gewählten Feldkoordinator*innen haben einige wichtige Fragen beantwortet in diesem FAQ und geben euch Auskunft.
» Zu den FAQs
Beim Feldforum am 17. Mai werden die Neuwahlen natürlich auch Thema sein. Dort gibt es die Gelegenheit, Fragen - auch im persönlichen Austausch - zu stellen.
Ihr habt keine Fragen und möchtet euch direkt bewerben?
» Hier findet ihr den Kandidierendenbogen.
(Grafik: Geschäftsstelle Beteiligungsmodell)
Werde Feldkoordinator*in im Beteiligungsprozess auf dem Tempelhofer Feld!
Im Oktober 2025 werden die Mitglieder der Feldkoordination neu gewählt. Dafür werden engagierte Bürger*innen gesucht, die die Entwicklung des Feldes gemeinsam mit der Senatsumweltverwaltung und Grün Berlin für die nächsten drei Jahre mitgestalten möchten.
Was gewählte Feldkoordinator*innen mitbringen sollten: Interesse und Leidenschaft für das Tempelhofer Feld. Andere Vorkenntnisse sind nicht nötig. In der Feldkoordination können sich alle ab 16 Jahren einbringen.
Die Bewerbungsfrist ist der 11. September 2025. Bewerbungen sind von jetzt an möglich.
» Alle wichtigen Informationen und der Kandidierendenbogen sind hier zu finden.
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich schon beim Feldforum am 17. Mai 2025 über die Wahl und die Aufgaben der Feldkoordination zu informieren, Fragen zu stellen und sich mit den aktuellen, gewählten Feldkoordinator*innen auszutauschen.
Das Feld braucht Dich - Mach mit!
Einladung zum Feldforum am 17. Mai 2025
Bild: Mike Rufer / Geschäftsstelle Beteiligungsmodell Tempelhofer Feld
Herzliche Einladung zum 16. Feldforum
Wann: Samstag, 17. Mai, 14:00-17:00
Ort: Luftschloss Tempelhofer Feld
(Eintritt frei)
Was passiert auf dem Tempelhofer Feld?
Erfahrt beim Feldforum mehr über:
Alle Menschen in Berlin sind herzlich eingeladen, sich in den Beteiligungsprozess einzubringen!
» Mehr Informationen zum Programm
Die Klima-AG ist gestartet
Bild: Ronja Möller | SenMVKU
Am 13.02.2025 hat sich die neu gegründete Klima-AG getroffen, um die Schwerpunkte für das Tempelhofer Feld weiter auszuarbeiten. In einem regen Austausch wurde diskutiert, welche Themen der Arbeitsgruppe besonders wichtig sind, wofür man sich einsetzen könne und wie sich Veränderungen anstoßen lassen. Die Teilnehmenden haben sich gegenseitig ergänzt und Perspektiven zusammengebracht. Ein zentraler Punkt war die „Klima-Resilienz“ – es wurde erarbeitet, was sie bedeutet und welcher Zusammenhang zum Tempelhofer Feld gesehen werden kann. Zudem wurden Ideen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und zum Schutz der Natur auf dem Feld entwickelt sowie neue Denkanstöße zur Öffentlichkeitsarbeit gesammelt. Damit das Vorhaben Stück für Stück weiter vorangebracht wird, wurden bereits weitere Termine für die kommenden Monate geplant.
Am 28. April 2025 findet zwischen 17:00 und 19:00 Uhr eine gemeinsame Fahrradtour auf dem Tempelhofer Feld statt. Die Tour mit dem Titel “Luft & Wolken über Tempelhof: Eine Klimareise” wird begleitet von Campus Stadt Natur der Grün Berlin GmbH.
Mit diesem Termin soll das Wissen zu Klima-Resilienz auf dem Tempelhofer Feld für die weitere Arbeit der Klima AG vertieft werden.
» Gerne darf man sich hier, sowie jederzeit bei der AG, anschließen und mitmachen!
Feldforen 2025 – Termine
Bild: Mike Rufer / Geschäftsstelle Beteiligungsmodell Tempelhofer Feld
In diesem Jahr finden zwei Feldforen statt:
Das Feldforum ist eine öffentliche Veranstaltung des Beteiligungsmodells, die mindestens einmal im Jahr stattfindet und allen Interessierten offen steht. Hier werden Maßnahmen, Veränderungen und zentrale Projekte rund um das Tempelhofer Feld gebündelt vorgestellt, diskutiert und Empfehlungen für das weitere Vorgehen erarbeitet.
» Mehr zum Beteiligungsmodell - weitere Infos zu den Neuwahlen und zur Kandidatur folgen in Kürze.
Zahlen und Fakten zum Info-Pavillon - Saisonbericht 2024
Screenshot aus dem Saisonsbericht Info-Pavillon 2024 der interkular gGmbH
Der Info-Pavillon ist eine wichtige Informationsdrehscheibe auf dem Tempelhofer Feld. Betrieben wird er seit der letzten Saison von der interkular gGmbH. Aus ihrem Saisonsbericht „Info-Pavillon 2024“ haben wir ein paar spannende Zahlen und Fakten zusammengetragen. Zum Beispiel zu den Menschen, die auf dem Feld als Feldlotsinnen und -lotsen im Einsatz sind.
Coffeetime im Info-Pavillon: Winterpavillon
Während der Wintersaison zieht ein Coffee-Bike in den Info-Pavillon ein.
Der Info-Pavillon wird während der Wintersaison von einem Coffee-Bike genutzt. Während der kalten Jahreszeit werden im Inneren des Pavillons neben den beliebten Kaffeespezialitäten auch Muffins, Mandelhörnchen und Kuchen angeboten. Einige gemütliche Sitzplätze laden zu einer Pause in winterlicher Atmosphäre ein.
Der Winter-Pavillon ist bis März 2025 von Freitag bis Sonntag von 11 Uhr bis eine Stunde vor Parkschließung geöffnet.
Winterpause und Wünsche zum Jahreswechsel
Foto: Kathleen Wächter
Das Beteiligungsmodell verabschiedet sich für eine kurze Winterpause - doch nicht ohne Ihnen allen eine schöne Weihnachtszeit und einen gesunden Jahreswechsel zu wünschen!
Wir freuen uns darauf, uns gemeinsam mit euch und Ihnen auch 2025 für das wertvolle Tempelhofer Feld einzusetzen. #Feldliebe
Die ersten Termine 2025 sind:
Montag, 13. Januar - 88. Feko-Treffen der Feldkoordination
Montag, 10. Februar - 89. Feko-Treffen der Feldkoordination.
Donnerstag, 13. Februar - Start der AG-Klima.
» Alle Termine des Beteiligungsmodells
Das Tempelhofer Feld - "eine Berliner Ikone der Grünentwicklung“
- Interview mit Prof. Dr. Aletta Bonn, Berlins Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege
Foto: Aletta Bonn
Prof. Dr. Aletta Bonn ist im November 2023 als Berliner Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege berufen worden. Sie hat damit den Vorsitz des Sachverständigenbeirates für Naturschutz und Landschaftspflege - einem beratenden Gremium aus Expertinnen und Experten, das im Juli 2024 eine Empfehlung zum „Vorhaben der potentiellen Randbebauung auf dem Tempelhofer Feld und dem vorbereitenden Dialogprozess“ vorgelegt hat. Neben ihrer beratenden Rolle für die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (kurz: SenMVKU) beschäftigt sich Prof. Dr. Bonn als Wissenschaftlerin mit dem Zusammenhang von Ökosystemleistungen und Gesundheit. Sie forscht am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und lehrt an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Wir haben sie zu grünen Visionen, Gesundheit und Citizen Science befragt.
Ein Jahrzehnt Tempelhofer Feld: Rückblick, Faktencheck-Heft und Feldfakten-Poster
10 Jahre Tempelhofer Feld Gesetz, 10 Jahre Bürgerbeteiligung, 10 Jahre #Feldliebe
Was ist das Tempelhofer Feld nach 10 Jahren? Zu dieser Frage hat die Feldkoordination zusammen mit dem Bürgerhaus Haus 104 auf dem Feld einen kleinen Veranstaltungskanon durchgeführt. Ein offenes Haus für alle Bürgerinnen und Bürger, die mehr zu aktuellen Themen zum Feld, zum Beteiligungsmodell und der Feldkoordination erfahren wollten.
Feldkoordinatorin Christiane Bongartz hat hier einen Rückblick zum offenen Haus verfasst.
Im Rahmen des Dialogprozesses Tempelhofer Feld und Ideenwettbewerb der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen haben zivilgesellschaftliche Gruppen und engagierte Bürgerinnen und Bürger ein ausführliches Faktencheck-Heft erstellt, das eine fundierte Informationsbasis zum Erhalt des Tempelhofer Feldes bietet.
Zudem hat das Beteiligungsmodell ein Feldfakten-Poster herausgegeben (Stand: September 2024), das gerne heruntergeladen und genutzt werden darf.
#Feldliebe
Poster: Geschäftsstelle Beteiligungsmodell
Rückblick auf die Dialogwerkstätten des Dialogprozesses Tempelhofer Feld
Foto: SenMVKU
An zwei Septemberwochenenden fanden Dialogwerkstätten im Rahmen des Dialogprozesses zum Tempelhofer Feld statt. Zum zweiten Termin waren 150 Berlinerinnen und Berliner dazu eingeladen, sich kundig zu machen, zur Zukunft des Feldes zu debattieren und Entwicklungsperspektiven zu votieren. Das Votum dieses Prozesses: die große Mehrheit lehnt eine Randbebauung ab.
Pat Appleton war als eine der gewählten Feldkoordinatorinnen des Beteiligungsmodells bei dem zweiten Wochenende dabei und schildert den Dialogprozess aus ihrer Sicht.
» Zu den Entwicklungsperspektiven
Balancieren über den Wolken und Pop Up-Naturfotografie Ausstellung
Foto: Alexander Schulz-Falkenhain
26 Projekte bürgerschaftlichen Engagements bereichern das Erholungsangebot auf dem Tempelhofer Feld aktuell. In diesem Jahr ist die Hochseilarena gestartet, die Beobachter schon zu dichterischen Äußerungen inspiriert hat: „Es sieht aus, als würden da Menschen auf den Wolken spazieren gehen.“
Das Projekt Hochseilarena möchte Begegnungen schaffen und die Menschen auf dem Feld einladen, Neues auszuprobieren und das Balancieren zu lernen. Wer sich nicht gleich in große Höhen wagt, kann jederzeit auf dem Areal auch auf niedrigeren Seilen das Balancieren üben oder einfach nur verweilen und zuschauen.
Foto: Christian Passeri
Im kommenden Jahr werden die Projekte durch eine tolle Pop-Up-Ausstellung ergänzt. Ein neun-köpfiges Kollektiv aus Naturfotografinnen und -fotografen wird ab dem Frühjahr das Tempelhofer Feld mit einer Fotoausstellung unter freiem Himmel bespielen. Der Titel: „Wohnraum – hier leben wir!“ Gezeigt werden die Schönheit und Diversität der Pflanzen- und Tierwelt allein auf den 303 Hektar Tempelhofer Feld. Vorgesehen sind auch Führungen und Workshops. Mit dem Vorhaben sollen die Menschen in Berlin bewegt werden, sich noch intensiver mit der Dringlichkeit von Naturschutz und dem Erhalt der Biodiversität auf dem Tempelhofer Feld auseinanderzusetzen.
» Weitere Informationen zur Gruppenausstellung
Foto: Susanne Werner
Besucherinnenbefragung
Letztes Jahr fand zwischen August und September eine Zählung und eine repräsentative Befragung der Besucherinnen und Besucher des Tempelhofer Feldes statt. Nun liegen die Ergebnisse von GrünBerlin vor.
Fast 160.000 Menschen nutzten in dieser Zeit im Schnitt pro Woche das Feld. Was die Menschen aufs Feld zieht, wie sie ihre Zeit verbringen, welche Beteiligungsangebote sie nutzen und was sie auf dem Feld schätzen, darüber geben die Ergebnisse Aufschluss.
» Die Zusammenfassung der Befragung ist hier zu finden.
Bild: Geschäftsstelle Beteiligungsmodell
Vor 10 Jahren hat eine demokratische Entscheidung diesen Schatz gesichert. Kontinuierliche Bürgerbeteiligung trägt dazu bei, dass die Qualifizierung und die Erhaltung des Feldes stetig voran geht.
Anlässlich des 10-Jährigen veranstaltet die Feldkoordination eine Reihe von Veranstaltungen, zu denen alle Bürgerinnen und Bürger und Feldliebhaber herzlich eingeladen sind.
In den einzelnen Veranstaltungspunkten geht es um Fragen, die Entwicklung, Nutzung, Wertigkeit und Naturschutz des Tempelhofer Feldes betreffen. Außerdem gibt es zwei Fahrradtouren und vier Open House Termine zum Austausch mit der Feldkoordination.
Alle Veranstaltungen im Überblick:
12.09.2024
Radexkursion: Das Feld erleben
17:30 - 19:30 Uhr (Kurztour) und 17:30 - 20:30 Uhr (Langtour).
»Alle Informationen zum Ablauf und Anmeldung
14.09.2024
Talkrunde im Haus 104:
Warum wird die Frage, OB das Tempelhofer Feld überhaupt bebaut werden soll, im Bürgerdialog nicht gestellt? Mit Gästen aus der Lokalpolitik (Susanna Kahlefeld / Bündnis 90 Die Grünen, Tilmann Heuser / Landesgeschäftsführer des BUND Berlin e.V, Katalin Gennburg / Die Linke).
Kaffee, Snacks und Herzhaftes werden gestellt
Beginn: 17:00 Uhr, eine Anmeldung ist nicht nötig.
17.09.2024
Vortrag: 10 Jahre Feld (digitaler Termin)
Stefan Braatz, ökologischer Pflegebegleiter für das THF wird über Wertigkeit, Natur, Soziales sprechen.
Beginn: 18:00 Uhr
» Alle Informationen zum Ablauf und Anmeldung
19.09.2024
THF Stammtisch:
Austausch mit der Feldkoordination
Beginn: 18:00 Uhr im Tempelgarten, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Weitere Möglichkeiten, um mit der Feldkoordination ins Gespräch zu kommen:
Open Haus im Haus 104 am 11.,13., 18. und 20.09.2024
von 16:00-19:00 Uhr, keine Anmeldung nötig.
Verlinkte relevante Materialien:
- Wertigkeitsstudie
- Faktencheck der gewählten Feldkoordination
- EPP
- Besuchermonitoring
- Beschlüsse des Sachverständigenbeirats für Naturschutz und Landschaftspflege
- EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur
Foto: Dirk Enters
Wird nachgeholt! Wegen drohenden Unwetters musste das Feldforum mit Projektbörse abgesagt werden
Am Samstag, 6. Juli 2024 hat das FELDFORUM mit PROJEKTBÖRSE nahe des Allmende Kontors auf dem Tempelhofer Feld stattgefunden. Allerdings hat uns das drohende Unwetter gestoppt, so dass das Feldforum und die Projektbörse offiziell abgesagt wurden. Mehrere starke Windböen haben das Zelt mehrfach fast vom Boden abheben lassen.
Trotzdem haben wir uns noch in einer verkürzten Veranstaltung unter dem soweit wie möglich sturmgesicherten Zelt versammelt. So konnte Aktuelles berichtet werden, auch fand ein kurzer Austausch zu neuen und bestehenden Projekten statt.
» Zum ganzen Bericht mit Info zum Nachholtermin
Bild: Kathleen Wächter
Einladung zum Feldforum mit Projektbörse am 6. Juli 2024
Die gewählten Bürgerinnen und Bürger der Feldkoordination laden auch 2024 dazu ein, sich in den Beteiligungsprozess zum Tempelhofer Feld einzubringen. Erstmalig findet das Feldforum zusammen mit der Projektbörse statt.
Auf dem Feldforum vermitteln die gewählten Bürgerinnen und Bürger der Feldkoordination einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Mitgestaltungsspielräume und Projekte. Parallel zeigt die Projektbörse, wie vielfältig das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Initiativen auf dem Tempelhofer Feld ist.
Standort: Zelt südlich des Allmende Kontors, Eingänge über Oderstraße/ Crash Gate
Uhrzeit: 13:00 bis 17:00 Uhr
Standortinfo:
» Alle Infos zum Programm und zum Beteiligungsprozess
Bitte beachten:
Die für Donnerstag, den 16. Mai geplante Radtour "AG Gastronomie" muss aus Krankheitsgründen verschoben werden! Der neue Termin wird voraussichtlich im Juni stattfinden. Wir informieren.
Der Stammtisch um 18 Uhr am Tempelgarten findet aber wie geplant statt – die Feldkoordination freut sich über Fragen, Anregungen, Kritik und den Austausch mit interessierten Menschen.
Bilder: Kathleen Wächter
Saisoneröffnung 2024
Bereits das zweite Jahr in Folge wurde der Auftakt der Sommersaison auf dem Tempelhofer Feld mit einem bunten Aktionsnachmittag gefeiert. Das Organisationsteam bestehend aus der Feldkoordination, Mitarbeitenden der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) sowie der Grün Berlin GmbH und weiteren Akteuren hatte für die kleinen und großen Besuchende ein vielfältiges Programm am Infopavillon zusammengestellt. Zwischen 15:00 und 18:00 Uhr, bei herrlichem Sonnenschein, nutzten viele Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit an den spielerischen und kreativen Angeboten teilzunehmen und sich an vielfältigen Gesprächen rund um das Tempelhofer Feld und zu einem guten Miteinander auf dieser einzigartigen Freifläche zu beteiligen.
» Zum ganzen Bericht
Bild: Kathleen Wächter | Geschäftsstelle
NEUER TERMIN FÜR FELDFORUM und PROJEKTBÖRSE: 6. Juli 2024
Das Feldforum lädt auch in diesem Jahr wieder dazu ein, sich in den Beteiligungsprozess einzubringen. Erstmalig findet in diesem Jahr das Feldforum zusammen mit der Projektbörse statt. (Achtung, im Newsletter vom 15.4. wurden Feldforum und Projektbörse für Juni angekündigt, dieser Termin ist nicht mehr gültig!).
Details folgen in Kürze!
Bild: Kathleen Wächter | Geschäftsstelle
Neues Beteiligungsformat: THF-Stammtisch
Beim Saisonstart gab es den Auftakt zu unserem neuen THF-Stammtisch. Hier können Interessierte mit der Feldkoordination ins Gespräch kommen und sich zu allen Themen rund um das Tempelhofer Feld informieren. Der THF-Stammtisch soll bis Oktober einmal im Monat stattfinden (außer im August, da Sommerpause) und Möglichkeit zum Austausch in Sachen Beteiligung bieten.
Der nächste Termin: 16. Mai 2024
» Alle Termine
Bild: Kathleen Wächter | Geschäftsstelle
Saisonstart am 27. April -
am Infopavillon, auf dem Tempelhofer Feld und in der Alten Gärtnerei!
Das Tempelhofer Feld eröffnet die Saison! Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU), die Feldkoordination und weitere Akteure laden auch in diesem Jahr wieder dazu ein, an einem bunten Aktionsnachmittag den Frühling auf dem Tempelhofer Feld zu begrüßen.
Am Infopavillon wartet zwischen 15:00 und 18:00 Uhr ein vielseitiges, informatives und kreatives Programm auf große und kleine Besuchende. Neben Informationen zur Feldkoordination und zur Arbeit der Akteure auf dem Feld kann man hier kreativ werden und ganz persönliche Tempelhofer-Feld-Buttons gestalten.
Dann gibt es noch den neuen THF-Stammtisch, bei dem ihr mit der Feldkoordination ins Gespräch kommen und euch zu allen Themen rund um das Tempelhofer Feld austauschen könnt.
Zum Saisonstart gibt es noch weitere Mitmach-Aktionen. Eine kostenlose Stadtökologische Führung vom Campus Stadt Natur (wegen begrenzter Platzzahl bitte anmelden) und eine Müllsammelaktion vom Verein C.U.B.A mit Preis für den vollsten Eimer. Um 15:30 Uhr und 16:30 Uhr können die neugeborenen Lämmer besucht werden. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt, deswegen: wer zuerst kommt mahlt zuerst.
Foto: Jo Töpfer
Deutsch-Polnischer Austausch zu Bürgerbeteiligung auf dem Tempelhofer Feld
Mitte Dezember bekam die Feldkoordination Besuch von einer Studiendelegation aus Polen. Im Rahmen des EU-Projekts "Katalysator für soziale Innovationen“ fand ein intensiver Austausch statt, bei dem es um die Sicherung des Tempelhofer Feldes durch Bürgerengagement ging. Beim Treffen im Infopavillon waren auch Feldkoordinatorinnen Beate Storni und Pat Appleton dabei, die Einsichten in ihre Arbeit im Rahmen der Feldkoordination gaben.
» Zum Artikel
Foto: Geschäftsstelle
Einen schönen Tempelhofer Feld Jahresstart 2024!
Die Feldkoordination freut sich, zusammen mit allen #Feldliebe(nden) die Feldthemen Natur, Geschichte, Freizeitnutzung und bürgerschaftliches Engagement auch 2024 weiter voranzubringen. Der Saisonstart wird im April mit einer Auftakt-Veranstaltung begangen. Alle weiteren Beteiligungstermine für 2024 werden hier und im Newsletter kommuniziert.
» Zum Newsletter des Beteiligungsmodells
Weitere Veranstaltungen auf dem Tempelhofer Feld im Veranstaltungskalender von Grün Berlin.
Foto: Geschäftsstelle
Was hat die Feldkoordination 2023 gestaltet und erreicht?
Der Rückblick beim letzten Treffen der Feldkoordination in diesem Jahr zeigte nochmal deutlich, wie bewegend und vielseitig 2023 war. Und wie viel die Feko 2023 gestalten konnte.
Foto: Franziska Röhr
Schlüsselübergabe: Der Verein Haus 104 kehrt zurück ins Haus 104!
Am 11. Oktober gingen die Schlüssel feierlich zurück an den Verein Haus 104. Nun steht dem Wiedereinzug nach der pandemiebedingten Zwangspause und Sanierungsarbeiten nichts mehr im Weg.
Fest für ein gutes Miteinander auf dem Tempelhofer Feld - #Feldliebe
Wann: Samstag, 19. August 2023, 13:00-19:00 Uhr
Wo: Zwischen Luftschloss und Westfeldgarten
Während man im Alltag zwar sehr viele Menschen auf dem Feld trifft, wollen wir an diesem Tag miteinander ins Gespräch kommen, uns austauschen, die verschiedenen Nachbarschaften kennenlernen und unsere #Feldliebe teilen.
Zusammen mit allen Aktiven und Engagierten, den Projekten auf dem Feld und aus den Nachbarschaften, der Grün Berlin GmbH und der Verwaltung möchten wir das gute Miteinander auf dem Feld stärken. Wir feiern den Tag mit Musik, Kunst, Theater und vielen Gesprächen. Auch Mitmach-Aktionen für Groß und Klein stehen auf dem Programm, kulinarische Angebote und vor allem viel gute Laune.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
» Mehr erfahren
Gut 70 Menschen waren beim 14. Feldforum auf dem Tempelhofer Feld dabei. Uns alle verbindet, dass uns das Tempelhofer Feld sehr am Herzen liegt.
In diesem Beitrag gibt es eine kleine Rückschau auf das Feldforum 2023. Eine ausführliche Dokumentation des Feldforums inklusive Emfpehlungen haben wir in diesem Dokument zusammengestellt.
Hier können Sie den vereinfachten Faktencheck der gewählten Feldkoordinatoren und
-koordinatorinnen nachlesen und auch eine Kurzfassung der Wertigkeitsstudie, die auf dem Feldforum präsentiert wurden.
Wir danken allen Teilnehmenden und Beitragenden für ihr Kommen und für ihre #Feldliebe.
Foto: Ole Bader
Ihre #Feldliebe Post fürs Feldforum 2023
Schon im Vorfeld zum Feldforum können Sie sich beteiligen!
Alle Menschen in Berlin sind herzlich eingeladen, sich in den Beteiligungsprozess einzubringen und am Feldforum teilzunehmen! Das nächste Feldforum findet am 13. Juli statt.
Schreiben Sie uns, was Ihnen in Sachen #Feldliebe wichtig ist.
Email: tempelhoferfeld@senumvk.berlin.de
Ihr Beitrag wird dann beim Feldforum veröffentlicht.
» Alle Infos zum Feldforum
Foto: Susanne Werner
#Feldliebe
Wir alle lieben das Tempelhofer Feld - deshalb arbeiten wir gemeinsam an der Weiterentwicklung und für den Erhalt des Feldes. Alle Menschen in Berlin sind herzlich eingeladen, sich in den Beteiligungsprozess einzubringen!
Auf dem Feldforum geben die Feldkoordinatorinnen und Feldkoordinatoren einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Bedarfe, Mitgestaltungsspielräume und Projekte.
Das Feld bist auch Du! Mach mit und beteilige Dich! Komm zum Feldforum! Wir für das Feld.
» Mehr erfahren
Foto: Jule Hanske
In diesem Portrait beantwortet Feldkoordinatorin Jule Hanske 5 Fragen.
Warum sie Feldkoordinatorin werden wollte, was aktuelle Themen des Beteiligungsmodells sind, was die Feldkoordination konkret zu tun hat und welche Ziele Jule Hanske persönlich antreiben. Und: was ihr beim Wort #Feldliebe spontan einfällt. All das erfahren Sie im 5 Fragen Interview.
» Zum Interview
Foto: Justus Kruczek
Termin vormerken und beim Feldforum dabei sein!
Am Donnerstag, 13. Juli findet das 14. Feldforum des Beteiligungsmodells statt!
Unter dem Motto Wir für das Feld werden die Feldkoordinator*innen einen Blick auf das schon Geschaffte werfen. Alle Interessierte sind eingeladen, sich in die Zukunftsgestaltung mit einzubringen. Gemeinsam diskutieren wir, was in Zukunft für das Tempelhofer Feld erreicht werden soll und wie wir das Feld besser schützen können.
Wann: Donnerstag, 13. Juli 2023, 17-20 Uhr, Haus 104 auf dem Tempelhofer Feld
Der genaue Ablauf folgt in Kürze! Wer sich in die Planung einbringen möchte, ist herzlich eingeladen! Kontakt an die Feldkoordination per Email.
Foto: Kathleen Wächter
Am Freitag, den 12. Mai fand zum ersten Mal die Projektbörse statt! Vereine und Initiativen waren mit ihren Projekten eingeladen und konnten zeigen, was sie auf dem Feld bewegen. Eine tolle Gelegenheit für die Akteur*innen, sich der Öffentlichkeit vorzustellen. Aber auch für Interessierte, die vorhaben sich mit einem Projekt zu bewerben. Hier konnten sie Kontakt zur Feldkoordination aufnehmen, sich vorstellen und Fragen loswerden. Für alle gab es die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen.
Sie haben auch eine Projektidee für das Tempelhofer Feld? Dann bewerben Sie sich!
Am 8. Mai jährte sich die Eröffnung des Tempelhofer Feldes zum 13. Mal - passend zum 71. Treffen der Feldkoordination! Eine tolle Gelegenheit für die Feldkoordinator*innen und Gäste, Geburtstag zu feiern! Und an diesen besonderen Tag im Mai 2010 zurück zu denken.
» Zum Beitrag
Waren Sie eine*r von rund 240.000 Berliner*innen, die beim Eröffnungswochenende des Tempelhofer Feldes dabei waren? Welche Erinnerungen haben Sie daran? Schreiben Sie es uns, oder reichen Sie uns ein Foto von Ihrem ersten Besuch auf dem Feld als Titelbild für unseren nächsten Newsletter ein!
Ihre Email-Jubiläumsgrüße an die Feldkoordination
Am 22. April war Saisonstart auf dem Tempelhofer Feld. Und im Rahmen des Aktionstags 'Wir für das Feld' wurde auf spielerische und informative Weise vermittelt, wie schützenswert das Tempelhofer Feld ist. Am Info-Pavillion informierten die Feld:lotsinnen über Beteiligungsmöglichkeiten, gleich nebenan konnte beim Cabuwazi Mitmachzirkus jongliert werden, die Schafe stellten ihren Nachwuchs vor und der Sternenhimmel ließ sich auch bestaunen.
» der komplette Rückblick zum Aktionstag
Die Saison auf dem Tempelhofer Feld ist eröffnet! Wir freuen uns, unter dem Motto Wir für das Feld – Mehr Wertschätzung für das Tempelhofer Feld und Rücksichtnahme untereinander
zu einem bunten Aktionstag mit vielen Programmpunkten für Klein und Groß einzuladen. An vier Standorten rund um das Feld gibt es Frühlingsgefühle, Mitmachspaß und Erlebnisse zum Lernen und Staunen.
Faktencheck der Feldkoordination zum Erhalt des Tempelhofer Feldes in seiner heutigen Größe
Die Vertreterinnen und Vertreter der Tempelhofer Feldkoordination sind besorgt über den aktuellen Vorstoß der Berliner CDU und SPD hinsichtlich Bebauungsplänen für das Tempelhofer Feld. Mit ihrem Faktencheck zeigen sie auf, welche Auswirkungen eine Randbebauung auf das Soziale, auf Klima und Biodiversität hätten.
» Zum Faktencheck
Schon gewusst? Das Tempelhofer Feld ist das einzige „ruhige“ Gebiet nahe des Berliner Zentrums, also eine über 300 Hektar große Naturfläche mit geringer Lärmbelastung. Die positiven Effekte, die das Feld auf die leibliche Gesundheit hat, fangen damit erst an. Diese und viele weitere Erkenntnisse, wie wertvoll das Tempelhofer Feld, seine Natur und seine Räume für uns Bewohner*innen ist, sind in einer wissenschaftlichen Studie des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig belegt und erläutert.
Das Feld soll enkeltauglich sein, ein Ort des Geistes und der Bewegung und als klimatische Ausgleichsfläche erhalten bleiben. Die Wünsche und Motivationen derjenigen, die sich aktiv für das Tempelhofer Feld engagieren sind vielfältig und hoch ambitioniert. Hier stellen sich die seit Oktober 2022 gewählten Mitglieder der Feldkoordination vor.
» Mehr erfahren über die Feldkoordinator*innen
Die Auftaktveranstaltung vom 21.02.2023 hat sich mit den Möglichkeiten beschäftigt, die Wertschätzung und den Respekt untereinander und für das Tempelhofer Feld zu stärken. Dabei ging aus es auch darum, auf Nutzungskonflikte aufmerksam zu machen, sie anzusprechen und zu verringern. Es wurden Ideen gesammelt im Hinblick auf Aktionen und Kommunikationsmaßnahmen.
» Dokumentation der Ergebnisse
Nachdem beim Feldforum im Oktober die Besetzung der Feldkoordination neu gewählt wurde hat sich das Gremium in den letzten beiden Treffen zunächst damit beschäftigt, einen Überblick über die Arbeit im letzten Jahr zu verschaffen. Was wurde erreicht, woran wird weiter gearbeitet und welchen weiteren Themen will sich die Feldkoordination vornehmen?
Einladung zum 16. Feldforum
Wann: Samstag, 17. Mai 2025,
14:00-17:00 Uhr
Wo: Luftschloss Tempelhofer Feld
Eintritt frei!
Was passiert auf dem Tempelhofer Feld?
Auf dem Feldforum geben die Feldkoordinatorinnen und Feldkoordinatoren einen Überblick über alle aktuellen Entwicklungen, Mitgestaltungsspielräume und Projekte auf dem Feld.
Erfahrt beim Feldforum mehr über:
Das Programm ist noch in Erarbeitung
Vorläufiges Programm:
14:00 Uhr: Start und Begrüßung am Luftschloss
14:00-15:00 Uhr: Mitmach-Programm, Informationen und Austausch, Live-Musik
15:00-16:20 Uhr: Bühnenprogram mit Präsentationen und Informationen o.g. Themen
16:20-17:00 Uhr: Mitmachaktionen, Begehungen, Quiz und Informationsstände u.v.m.
17:00 Uhr: Ende des Feldforums
Hier findet ihr zum Feldforum:
Die Klima-AG ist gestartet
Bild: Ronja Möller | SenMVKU
Am 13.02.2025 hat sich die neu gegründete Klima-AG getroffen, um die Schwerpunkte für das Tempelhofer Feld weiter auszuarbeiten. In einem regen Austausch wurde diskutiert, welche Themen der Arbeitsgruppe besonders wichtig sind, wofür man sich einsetzen könne und wie sich Veränderungen anstoßen lassen. Die Teilnehmenden haben sich gegenseitig ergänzt und Perspektiven zusammengebracht. Ein zentraler Punkt war die „Klima-Resilienz“ – es wurde erarbeitet, was sie bedeutet und welcher Zusammenhang zum Tempelhofer Feld gesehen werden kann. Zudem wurden Ideen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und zum Schutz der Natur auf dem Feld entwickelt sowie neue Denkanstöße zur Öffentlichkeitsarbeit gesammelt. Damit das Vorhaben Stück für Stück weiter vorangebracht wird, wurden bereits weitere Termine für die kommenden Monate geplant.
Am 28. April 2025 findet zwischen 17:00 und 19:00 Uhr eine gemeinsame Fahrradtour auf dem Tempelhofer Feld statt. Die Tour mit dem Titel “Luft & Wolken über Tempelhof: Eine Klimareise” wird begleitet von Campus Stadt Natur der Grün Berlin GmbH.
Mit diesem Termin soll das Wissen zu Klima-Resilienz auf dem Tempelhofer Feld für die weitere Arbeit der Klima AG vertieft werden.
» Gerne darf man sich hier, sowie jederzeit bei der AG, anschließen und mitmachen!
Feldforen 2025 – Termine
Bild: Mike Rufer / Geschäftsstelle Beteiligungsmodell Tempelhofer Feld
In diesem Jahr finden zwei Feldforen statt:
Das Feldforum ist eine öffentliche Veranstaltung des Beteiligungsmodells, die mindestens einmal im Jahr stattfindet und allen Interessierten offen steht. Hier werden Maßnahmen, Veränderungen und zentrale Projekte rund um das Tempelhofer Feld gebündelt vorgestellt, diskutiert und Empfehlungen für das weitere Vorgehen erarbeitet.
» Mehr zum Beteiligungsmodell - weitere Infos zu den Neuwahlen und zur Kandidatur folgen in Kürze.
Zahlen und Fakten zum Info-Pavillon - Saisonbericht 2024
Screenshot aus dem Saisonsbericht Info-Pavillon 2024 der interkular gGmbH
Der Info-Pavillon ist eine wichtige Informationsdrehscheibe auf dem Tempelhofer Feld. Betrieben wird er seit der letzten Saison von der interkular gGmbH. Aus ihrem Saisonsbericht „Info-Pavillon 2024“ haben wir ein paar spannende Zahlen und Fakten zusammengetragen. Zum Beispiel zu den Menschen, die auf dem Feld als Feldlotsinnen und -lotsen im Einsatz sind.
Coffeetime im Info-Pavillon: Winterpavillon
Während der Wintersaison zieht ein Coffee-Bike in den Info-Pavillon ein.
Der Info-Pavillon wird während der Wintersaison von einem Coffee-Bike genutzt. Während der kalten Jahreszeit werden im Inneren des Pavillons neben den beliebten Kaffeespezialitäten auch Muffins, Mandelhörnchen und Kuchen angeboten. Einige gemütliche Sitzplätze laden zu einer Pause in winterlicher Atmosphäre ein.
Der Winter-Pavillon ist bis März 2025 von Freitag bis Sonntag von 11 Uhr bis eine Stunde vor Parkschließung geöffnet.
Winterpause und Wünsche zum Jahreswechsel
Foto: Kathleen Wächter
Das Beteiligungsmodell verabschiedet sich für eine kurze Winterpause - doch nicht ohne Ihnen allen eine schöne Weihnachtszeit und einen gesunden Jahreswechsel zu wünschen!
Wir freuen uns darauf, uns gemeinsam mit euch und Ihnen auch 2025 für das wertvolle Tempelhofer Feld einzusetzen. #Feldliebe
Die ersten Termine 2025 sind:
Montag, 13. Januar - 88. Feko-Treffen der Feldkoordination
Montag, 10. Februar - 89. Feko-Treffen der Feldkoordination.
Donnerstag, 13. Februar - Start der AG-Klima.
» Alle Termine des Beteiligungsmodells
Das Tempelhofer Feld - "eine Berliner Ikone der Grünentwicklung“
- Interview mit Prof. Dr. Aletta Bonn, Berlins Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege
Foto: Aletta Bonn
Prof. Dr. Aletta Bonn ist im November 2023 als Berliner Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege berufen worden. Sie hat damit den Vorsitz des Sachverständigenbeirates für Naturschutz und Landschaftspflege - einem beratenden Gremium aus Expertinnen und Experten, das im Juli 2024 eine Empfehlung zum „Vorhaben der potentiellen Randbebauung auf dem Tempelhofer Feld und dem vorbereitenden Dialogprozess“ vorgelegt hat. Neben ihrer beratenden Rolle für die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (kurz: SenMVKU) beschäftigt sich Prof. Dr. Bonn als Wissenschaftlerin mit dem Zusammenhang von Ökosystemleistungen und Gesundheit. Sie forscht am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und lehrt an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Wir haben sie zu grünen Visionen, Gesundheit und Citizen Science befragt.
Ein Jahrzehnt Tempelhofer Feld: Rückblick, Faktencheck-Heft und Feldfakten-Poster
10 Jahre Tempelhofer Feld Gesetz, 10 Jahre Bürgerbeteiligung, 10 Jahre #Feldliebe
Was ist das Tempelhofer Feld nach 10 Jahren? Zu dieser Frage hat die Feldkoordination zusammen mit dem Bürgerhaus Haus 104 auf dem Feld einen kleinen Veranstaltungskanon durchgeführt. Ein offenes Haus für alle Bürgerinnen und Bürger, die mehr zu aktuellen Themen zum Feld, zum Beteiligungsmodell und der Feldkoordination erfahren wollten.
Feldkoordinatorin Christiane Bongartz hat hier einen Rückblick zum offenen Haus verfasst.
Im Rahmen des Dialogprozesses Tempelhofer Feld und Ideenwettbewerb der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen haben zivilgesellschaftliche Gruppen und engagierte Bürgerinnen und Bürger ein ausführliches Faktencheck-Heft erstellt, das eine fundierte Informationsbasis zum Erhalt des Tempelhofer Feldes bietet.
Zudem hat das Beteiligungsmodell ein Feldfakten-Poster herausgegeben (Stand: September 2024), das gerne heruntergeladen und genutzt werden darf.
#Feldliebe
Poster: Geschäftsstelle Beteiligungsmodell
Rückblick auf die Dialogwerkstätten des Dialogprozesses Tempelhofer Feld
Foto: SenMVKU
An zwei Septemberwochenenden fanden Dialogwerkstätten im Rahmen des Dialogprozesses zum Tempelhofer Feld statt. Zum zweiten Termin waren 150 Berlinerinnen und Berliner dazu eingeladen, sich kundig zu machen, zur Zukunft des Feldes zu debattieren und Entwicklungsperspektiven zu votieren. Das Votum dieses Prozesses: die große Mehrheit lehnt eine Randbebauung ab.
Pat Appleton war als eine der gewählten Feldkoordinatorinnen des Beteiligungsmodells bei dem zweiten Wochenende dabei und schildert den Dialogprozess aus ihrer Sicht.
» Zu den Entwicklungsperspektiven
Balancieren über den Wolken und Pop Up-Naturfotografie Ausstellung
Foto: Alexander Schulz-Falkenhain
26 Projekte bürgerschaftlichen Engagements bereichern das Erholungsangebot auf dem Tempelhofer Feld aktuell. In diesem Jahr ist die Hochseilarena gestartet, die Beobachter schon zu dichterischen Äußerungen inspiriert hat: „Es sieht aus, als würden da Menschen auf den Wolken spazieren gehen.“
Das Projekt Hochseilarena möchte Begegnungen schaffen und die Menschen auf dem Feld einladen, Neues auszuprobieren und das Balancieren zu lernen. Wer sich nicht gleich in große Höhen wagt, kann jederzeit auf dem Areal auch auf niedrigeren Seilen das Balancieren üben oder einfach nur verweilen und zuschauen.
Foto: Christian Passeri
Im kommenden Jahr werden die Projekte durch eine tolle Pop-Up-Ausstellung ergänzt. Ein neun-köpfiges Kollektiv aus Naturfotografinnen und -fotografen wird ab dem Frühjahr das Tempelhofer Feld mit einer Fotoausstellung unter freiem Himmel bespielen. Der Titel: „Wohnraum – hier leben wir!“ Gezeigt werden die Schönheit und Diversität der Pflanzen- und Tierwelt allein auf den 303 Hektar Tempelhofer Feld. Vorgesehen sind auch Führungen und Workshops. Mit dem Vorhaben sollen die Menschen in Berlin bewegt werden, sich noch intensiver mit der Dringlichkeit von Naturschutz und dem Erhalt der Biodiversität auf dem Tempelhofer Feld auseinanderzusetzen.
» Weitere Informationen zur Gruppenausstellung
Foto: Susanne Werner
Besucherinnenbefragung
Letztes Jahr fand zwischen August und September eine Zählung und eine repräsentative Befragung der Besucherinnen und Besucher des Tempelhofer Feldes statt. Nun liegen die Ergebnisse von GrünBerlin vor.
Fast 160.000 Menschen nutzten in dieser Zeit im Schnitt pro Woche das Feld. Was die Menschen aufs Feld zieht, wie sie ihre Zeit verbringen, welche Beteiligungsangebote sie nutzen und was sie auf dem Feld schätzen, darüber geben die Ergebnisse Aufschluss.
» Die Zusammenfassung der Befragung ist hier zu finden.
Bild: Geschäftsstelle Beteiligungsmodell
Vor 10 Jahren hat eine demokratische Entscheidung diesen Schatz gesichert. Kontinuierliche Bürgerbeteiligung trägt dazu bei, dass die Qualifizierung und die Erhaltung des Feldes stetig voran geht.
Anlässlich des 10-Jährigen veranstaltet die Feldkoordination eine Reihe von Veranstaltungen, zu denen alle Bürgerinnen und Bürger und Feldliebhaber herzlich eingeladen sind.
In den einzelnen Veranstaltungspunkten geht es um Fragen, die Entwicklung, Nutzung, Wertigkeit und Naturschutz des Tempelhofer Feldes betreffen. Außerdem gibt es zwei Fahrradtouren und vier Open House Termine zum Austausch mit der Feldkoordination.
Alle Veranstaltungen im Überblick:
12.09.2024
Radexkursion: Das Feld erleben
17:30 - 19:30 Uhr (Kurztour) und 17:30 - 20:30 Uhr (Langtour).
»Alle Informationen zum Ablauf und Anmeldung
14.09.2024
Talkrunde im Haus 104:
Warum wird die Frage, OB das Tempelhofer Feld überhaupt bebaut werden soll, im Bürgerdialog nicht gestellt? Mit Gästen aus der Lokalpolitik (Susanna Kahlefeld / Bündnis 90 Die Grünen, Tilmann Heuser / Landesgeschäftsführer des BUND Berlin e.V, Katalin Gennburg / Die Linke).
Kaffee, Snacks und Herzhaftes werden gestellt
Beginn: 17:00 Uhr, eine Anmeldung ist nicht nötig.
17.09.2024
Vortrag: 10 Jahre Feld (digitaler Termin)
Stefan Braatz, ökologischer Pflegebegleiter für das THF wird über Wertigkeit, Natur, Soziales sprechen.
Beginn: 18:00 Uhr
» Alle Informationen zum Ablauf und Anmeldung
19.09.2024
THF Stammtisch:
Austausch mit der Feldkoordination
Beginn: 18:00 Uhr im Tempelgarten, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Weitere Möglichkeiten, um mit der Feldkoordination ins Gespräch zu kommen:
Open Haus im Haus 104 am 11.,13., 18. und 20.09.2024
von 16:00-19:00 Uhr, keine Anmeldung nötig.
Verlinkte relevante Materialien:
- Wertigkeitsstudie
- Faktencheck der gewählten Feldkoordination
- EPP
- Besuchermonitoring
- Beschlüsse des Sachverständigenbeirats für Naturschutz und Landschaftspflege
- EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur
Foto: Dirk Enters
Wird nachgeholt! Wegen drohenden Unwetters musste das Feldforum mit Projektbörse abgesagt werden
Am Samstag, 6. Juli 2024 hat das FELDFORUM mit PROJEKTBÖRSE nahe des Allmende Kontors auf dem Tempelhofer Feld stattgefunden. Allerdings hat uns das drohende Unwetter gestoppt, so dass das Feldforum und die Projektbörse offiziell abgesagt wurden. Mehrere starke Windböen haben das Zelt mehrfach fast vom Boden abheben lassen.
Trotzdem haben wir uns noch in einer verkürzten Veranstaltung unter dem soweit wie möglich sturmgesicherten Zelt versammelt. So konnte Aktuelles berichtet werden, auch fand ein kurzer Austausch zu neuen und bestehenden Projekten statt.
» Zum ganzen Bericht mit Info zum Nachholtermin
Bild: Kathleen Wächter
Einladung zum Feldforum mit Projektbörse am 6. Juli 2024
Die gewählten Bürgerinnen und Bürger der Feldkoordination laden auch 2024 dazu ein, sich in den Beteiligungsprozess zum Tempelhofer Feld einzubringen. Erstmalig findet das Feldforum zusammen mit der Projektbörse statt.
Auf dem Feldforum vermitteln die gewählten Bürgerinnen und Bürger der Feldkoordination einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Mitgestaltungsspielräume und Projekte. Parallel zeigt die Projektbörse, wie vielfältig das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Initiativen auf dem Tempelhofer Feld ist.
Standort: Zelt südlich des Allmende Kontors, Eingänge über Oderstraße/ Crash Gate
Uhrzeit: 13:00 bis 17:00 Uhr
Standortinfo:
» Alle Infos zum Programm und zum Beteiligungsprozess
Bitte beachten:
Die für Donnerstag, den 16. Mai geplante Radtour "AG Gastronomie" muss aus Krankheitsgründen verschoben werden! Der neue Termin wird voraussichtlich im Juni stattfinden. Wir informieren.
Der Stammtisch um 18 Uhr am Tempelgarten findet aber wie geplant statt – die Feldkoordination freut sich über Fragen, Anregungen, Kritik und den Austausch mit interessierten Menschen.
Bilder: Kathleen Wächter
Saisoneröffnung 2024
Bereits das zweite Jahr in Folge wurde der Auftakt der Sommersaison auf dem Tempelhofer Feld mit einem bunten Aktionsnachmittag gefeiert. Das Organisationsteam bestehend aus der Feldkoordination, Mitarbeitenden der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) sowie der Grün Berlin GmbH und weiteren Akteuren hatte für die kleinen und großen Besuchende ein vielfältiges Programm am Infopavillon zusammengestellt. Zwischen 15:00 und 18:00 Uhr, bei herrlichem Sonnenschein, nutzten viele Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit an den spielerischen und kreativen Angeboten teilzunehmen und sich an vielfältigen Gesprächen rund um das Tempelhofer Feld und zu einem guten Miteinander auf dieser einzigartigen Freifläche zu beteiligen.
» Zum ganzen Bericht
Bild: Kathleen Wächter | Geschäftsstelle
NEUER TERMIN FÜR FELDFORUM und PROJEKTBÖRSE: 6. Juli 2024
Das Feldforum lädt auch in diesem Jahr wieder dazu ein, sich in den Beteiligungsprozess einzubringen. Erstmalig findet in diesem Jahr das Feldforum zusammen mit der Projektbörse statt. (Achtung, im Newsletter vom 15.4. wurden Feldforum und Projektbörse für Juni angekündigt, dieser Termin ist nicht mehr gültig!).
Details folgen in Kürze!
Bild: Kathleen Wächter | Geschäftsstelle
Neues Beteiligungsformat: THF-Stammtisch
Beim Saisonstart gab es den Auftakt zu unserem neuen THF-Stammtisch. Hier können Interessierte mit der Feldkoordination ins Gespräch kommen und sich zu allen Themen rund um das Tempelhofer Feld informieren. Der THF-Stammtisch soll bis Oktober einmal im Monat stattfinden (außer im August, da Sommerpause) und Möglichkeit zum Austausch in Sachen Beteiligung bieten.
Der nächste Termin: 16. Mai 2024
» Alle Termine
Bild: Kathleen Wächter | Geschäftsstelle
Saisonstart am 27. April -
am Infopavillon, auf dem Tempelhofer Feld und in der Alten Gärtnerei!
Das Tempelhofer Feld eröffnet die Saison! Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU), die Feldkoordination und weitere Akteure laden auch in diesem Jahr wieder dazu ein, an einem bunten Aktionsnachmittag den Frühling auf dem Tempelhofer Feld zu begrüßen.
Am Infopavillon wartet zwischen 15:00 und 18:00 Uhr ein vielseitiges, informatives und kreatives Programm auf große und kleine Besuchende. Neben Informationen zur Feldkoordination und zur Arbeit der Akteure auf dem Feld kann man hier kreativ werden und ganz persönliche Tempelhofer-Feld-Buttons gestalten.
Dann gibt es noch den neuen THF-Stammtisch, bei dem ihr mit der Feldkoordination ins Gespräch kommen und euch zu allen Themen rund um das Tempelhofer Feld austauschen könnt.
Zum Saisonstart gibt es noch weitere Mitmach-Aktionen. Eine kostenlose Stadtökologische Führung vom Campus Stadt Natur (wegen begrenzter Platzzahl bitte anmelden) und eine Müllsammelaktion vom Verein C.U.B.A mit Preis für den vollsten Eimer. Um 15:30 Uhr und 16:30 Uhr können die neugeborenen Lämmer besucht werden. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt, deswegen: wer zuerst kommt mahlt zuerst.
Foto: Jo Töpfer
Deutsch-Polnischer Austausch zu Bürgerbeteiligung auf dem Tempelhofer Feld
Mitte Dezember bekam die Feldkoordination Besuch von einer Studiendelegation aus Polen. Im Rahmen des EU-Projekts "Katalysator für soziale Innovationen“ fand ein intensiver Austausch statt, bei dem es um die Sicherung des Tempelhofer Feldes durch Bürgerengagement ging. Beim Treffen im Infopavillon waren auch Feldkoordinatorinnen Beate Storni und Pat Appleton dabei, die Einsichten in ihre Arbeit im Rahmen der Feldkoordination gaben.
» Zum Artikel
Foto: Geschäftsstelle
Einen schönen Tempelhofer Feld Jahresstart 2024!
Die Feldkoordination freut sich, zusammen mit allen #Feldliebe(nden) die Feldthemen Natur, Geschichte, Freizeitnutzung und bürgerschaftliches Engagement auch 2024 weiter voranzubringen. Der Saisonstart wird im April mit einer Auftakt-Veranstaltung begangen. Alle weiteren Beteiligungstermine für 2024 werden hier und im Newsletter kommuniziert.
» Zum Newsletter des Beteiligungsmodells
Weitere Veranstaltungen auf dem Tempelhofer Feld im Veranstaltungskalender von Grün Berlin.
Foto: Geschäftsstelle
Was hat die Feldkoordination 2023 gestaltet und erreicht?
Der Rückblick beim letzten Treffen der Feldkoordination in diesem Jahr zeigte nochmal deutlich, wie bewegend und vielseitig 2023 war. Und wie viel die Feko 2023 gestalten konnte.
Foto: Franziska Röhr
Schlüsselübergabe: Der Verein Haus 104 kehrt zurück ins Haus 104!
Am 11. Oktober gingen die Schlüssel feierlich zurück an den Verein Haus 104. Nun steht dem Wiedereinzug nach der pandemiebedingten Zwangspause und Sanierungsarbeiten nichts mehr im Weg.
Fest für ein gutes Miteinander auf dem Tempelhofer Feld - #Feldliebe
Wann: Samstag, 19. August 2023, 13:00-19:00 Uhr
Wo: Zwischen Luftschloss und Westfeldgarten
Während man im Alltag zwar sehr viele Menschen auf dem Feld trifft, wollen wir an diesem Tag miteinander ins Gespräch kommen, uns austauschen, die verschiedenen Nachbarschaften kennenlernen und unsere #Feldliebe teilen.
Zusammen mit allen Aktiven und Engagierten, den Projekten auf dem Feld und aus den Nachbarschaften, der Grün Berlin GmbH und der Verwaltung möchten wir das gute Miteinander auf dem Feld stärken. Wir feiern den Tag mit Musik, Kunst, Theater und vielen Gesprächen. Auch Mitmach-Aktionen für Groß und Klein stehen auf dem Programm, kulinarische Angebote und vor allem viel gute Laune.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
» Mehr erfahren
Gut 70 Menschen waren beim 14. Feldforum auf dem Tempelhofer Feld dabei. Uns alle verbindet, dass uns das Tempelhofer Feld sehr am Herzen liegt.
In diesem Beitrag gibt es eine kleine Rückschau auf das Feldforum 2023. Eine ausführliche Dokumentation des Feldforums inklusive Emfpehlungen haben wir in diesem Dokument zusammengestellt.
Hier können Sie den vereinfachten Faktencheck der gewählten Feldkoordinatoren und
-koordinatorinnen nachlesen und auch eine Kurzfassung der Wertigkeitsstudie, die auf dem Feldforum präsentiert wurden.
Wir danken allen Teilnehmenden und Beitragenden für ihr Kommen und für ihre #Feldliebe.
Foto: Ole Bader
Ihre #Feldliebe Post fürs Feldforum 2023
Schon im Vorfeld zum Feldforum können Sie sich beteiligen!
Alle Menschen in Berlin sind herzlich eingeladen, sich in den Beteiligungsprozess einzubringen und am Feldforum teilzunehmen! Das nächste Feldforum findet am 13. Juli statt.
Schreiben Sie uns, was Ihnen in Sachen #Feldliebe wichtig ist.
Email: tempelhoferfeld@senumvk.berlin.de
Ihr Beitrag wird dann beim Feldforum veröffentlicht.
» Alle Infos zum Feldforum
Foto: Susanne Werner
#Feldliebe
Wir alle lieben das Tempelhofer Feld - deshalb arbeiten wir gemeinsam an der Weiterentwicklung und für den Erhalt des Feldes. Alle Menschen in Berlin sind herzlich eingeladen, sich in den Beteiligungsprozess einzubringen!
Auf dem Feldforum geben die Feldkoordinatorinnen und Feldkoordinatoren einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Bedarfe, Mitgestaltungsspielräume und Projekte.
Das Feld bist auch Du! Mach mit und beteilige Dich! Komm zum Feldforum! Wir für das Feld.
» Mehr erfahren
Foto: Jule Hanske
In diesem Portrait beantwortet Feldkoordinatorin Jule Hanske 5 Fragen.
Warum sie Feldkoordinatorin werden wollte, was aktuelle Themen des Beteiligungsmodells sind, was die Feldkoordination konkret zu tun hat und welche Ziele Jule Hanske persönlich antreiben. Und: was ihr beim Wort #Feldliebe spontan einfällt. All das erfahren Sie im 5 Fragen Interview.
» Zum Interview
Foto: Justus Kruczek
Termin vormerken und beim Feldforum dabei sein!
Am Donnerstag, 13. Juli findet das 14. Feldforum des Beteiligungsmodells statt!
Unter dem Motto Wir für das Feld werden die Feldkoordinator*innen einen Blick auf das schon Geschaffte werfen. Alle Interessierte sind eingeladen, sich in die Zukunftsgestaltung mit einzubringen. Gemeinsam diskutieren wir, was in Zukunft für das Tempelhofer Feld erreicht werden soll und wie wir das Feld besser schützen können.
Wann: Donnerstag, 13. Juli 2023, 17-20 Uhr, Haus 104 auf dem Tempelhofer Feld
Der genaue Ablauf folgt in Kürze! Wer sich in die Planung einbringen möchte, ist herzlich eingeladen! Kontakt an die Feldkoordination per Email.
Foto: Kathleen Wächter
Am Freitag, den 12. Mai fand zum ersten Mal die Projektbörse statt! Vereine und Initiativen waren mit ihren Projekten eingeladen und konnten zeigen, was sie auf dem Feld bewegen. Eine tolle Gelegenheit für die Akteur*innen, sich der Öffentlichkeit vorzustellen. Aber auch für Interessierte, die vorhaben sich mit einem Projekt zu bewerben. Hier konnten sie Kontakt zur Feldkoordination aufnehmen, sich vorstellen und Fragen loswerden. Für alle gab es die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen.
Sie haben auch eine Projektidee für das Tempelhofer Feld? Dann bewerben Sie sich!
Am 8. Mai jährte sich die Eröffnung des Tempelhofer Feldes zum 13. Mal - passend zum 71. Treffen der Feldkoordination! Eine tolle Gelegenheit für die Feldkoordinator*innen und Gäste, Geburtstag zu feiern! Und an diesen besonderen Tag im Mai 2010 zurück zu denken.
» Zum Beitrag
Waren Sie eine*r von rund 240.000 Berliner*innen, die beim Eröffnungswochenende des Tempelhofer Feldes dabei waren? Welche Erinnerungen haben Sie daran? Schreiben Sie es uns, oder reichen Sie uns ein Foto von Ihrem ersten Besuch auf dem Feld als Titelbild für unseren nächsten Newsletter ein!
Ihre Email-Jubiläumsgrüße an die Feldkoordination
Am 22. April war Saisonstart auf dem Tempelhofer Feld. Und im Rahmen des Aktionstags 'Wir für das Feld' wurde auf spielerische und informative Weise vermittelt, wie schützenswert das Tempelhofer Feld ist. Am Info-Pavillion informierten die Feld:lotsinnen über Beteiligungsmöglichkeiten, gleich nebenan konnte beim Cabuwazi Mitmachzirkus jongliert werden, die Schafe stellten ihren Nachwuchs vor und der Sternenhimmel ließ sich auch bestaunen.
» der komplette Rückblick zum Aktionstag
Die Saison auf dem Tempelhofer Feld ist eröffnet! Wir freuen uns, unter dem Motto Wir für das Feld – Mehr Wertschätzung für das Tempelhofer Feld und Rücksichtnahme untereinander
zu einem bunten Aktionstag mit vielen Programmpunkten für Klein und Groß einzuladen. An vier Standorten rund um das Feld gibt es Frühlingsgefühle, Mitmachspaß und Erlebnisse zum Lernen und Staunen.
Faktencheck der Feldkoordination zum Erhalt des Tempelhofer Feldes in seiner heutigen Größe
Die Vertreterinnen und Vertreter der Tempelhofer Feldkoordination sind besorgt über den aktuellen Vorstoß der Berliner CDU und SPD hinsichtlich Bebauungsplänen für das Tempelhofer Feld. Mit ihrem Faktencheck zeigen sie auf, welche Auswirkungen eine Randbebauung auf das Soziale, auf Klima und Biodiversität hätten.
» Zum Faktencheck
Schon gewusst? Das Tempelhofer Feld ist das einzige „ruhige“ Gebiet nahe des Berliner Zentrums, also eine über 300 Hektar große Naturfläche mit geringer Lärmbelastung. Die positiven Effekte, die das Feld auf die leibliche Gesundheit hat, fangen damit erst an. Diese und viele weitere Erkenntnisse, wie wertvoll das Tempelhofer Feld, seine Natur und seine Räume für uns Bewohner*innen ist, sind in einer wissenschaftlichen Studie des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig belegt und erläutert.
Das Feld soll enkeltauglich sein, ein Ort des Geistes und der Bewegung und als klimatische Ausgleichsfläche erhalten bleiben. Die Wünsche und Motivationen derjenigen, die sich aktiv für das Tempelhofer Feld engagieren sind vielfältig und hoch ambitioniert. Hier stellen sich die seit Oktober 2022 gewählten Mitglieder der Feldkoordination vor.
» Mehr erfahren über die Feldkoordinator*innen
Die Auftaktveranstaltung vom 21.02.2023 hat sich mit den Möglichkeiten beschäftigt, die Wertschätzung und den Respekt untereinander und für das Tempelhofer Feld zu stärken. Dabei ging aus es auch darum, auf Nutzungskonflikte aufmerksam zu machen, sie anzusprechen und zu verringern. Es wurden Ideen gesammelt im Hinblick auf Aktionen und Kommunikationsmaßnahmen.
» Dokumentation der Ergebnisse
Nachdem beim Feldforum im Oktober die Besetzung der Feldkoordination neu gewählt wurde hat sich das Gremium in den letzten beiden Treffen zunächst damit beschäftigt, einen Überblick über die Arbeit im letzten Jahr zu verschaffen. Was wurde erreicht, woran wird weiter gearbeitet und welchen weiteren Themen will sich die Feldkoordination vornehmen?
Lasst uns beim monatlichen THF-Stammtisch in entspannter Atmosphäre ins Gespräch kommen! Bringt Eure Anliegen, Anregungen und Fragen mit!
Der THF-Stammtisch beginnt immer ab 18:00 Uhr und findet im Tempelgarten statt. Stammtisch-Ende nach Bedarf.
Bei Schlechtwetter informieren wir über Alternativen.
Der erste THF-Stammtisch der Saison findet am Montag, 5. Mai im Anschluss an das Feko-Treffen statt und beginnt deshalb ab 19:30 Uhr.
Die weiteren THF-Stammtisch-Termine 2025 sind:
19. Juni 2025 ab 18:00 Uhr
17. Juli 2025 ab 18:00 Uhr
18. September 2025 ab 18:00 Uhr
Alle Infos zur Wahl der Feldkoordination 2025
ZUSAMMEN FÜRS TEMPELHOFER FELD!
Dass das Tempelhofer Feld eine Fläche für alle geworden ist, ist dem Engagement von Berliner Bürgerinnen und Bürgern und Initiativen zu verdanken. Ihr jahrelanger Einsatz führte 2014 zum Volksentscheid, bei dem die Berliner*innen für das „Gesetz zum Erhalt des Tempelhofer Feldes“ stimmten. Auf den Volksentscheid folgte ein zweijähriger Prozess, in dem es viele Fragen zu klären gab: Wie soll das Tempelhofer Feld künftig genutzt werden? Wie wird die dauerhafte Beteiligung der Bürger*innen sichergestellt und wie werden die Entwicklungsziele nachhaltig umgesetzt?
Das Ergebnis dieses Prozesses ist das gegenwärtige Beteiligungsmodell.
Werde Teil des Beteiligungsmodells. BEWIRB DICH ALS FELDKOORDINATOR*IN!
Im Oktober 2025 werden die Mitglieder der Feldkoordination neu gewählt. Die Feldkoordination kümmert sich darum, die Entwicklung und Pflege des Tempelhofer Feldes zu koordinieren und dabei die Einbindung der Öffentlichkeit sicher zu stellen.
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich schon beim Feldforum am 17. Mai 2025 über die Wahl und die Aufgaben der Feldkoordination zu informieren, Fragen zu stellen und sich mit den aktuellen, gewählten Feldkoordinator*innen auszutauschen.
INFORMATIONEN FÜR INTERESSIERTE
Die Aufgaben der Feldkoordination:
(Feldforum 2024, Fotograf: Dirk Enters)
Wie werde ich Kandidat*in?
Wenn Du Dich ehrenamtlich für Berlins größten Freiraum engagieren möchtest, dann bewirb Dich als Feldkoordinator*in. So funktioniert's:
Zeit, die Du mitbringen solltest für ...
Der Stundenbedarf variiert je nach individuellem Einsatz und Verfügbarkeit. 10-15 Stunden im Monat sollten eingeplant werden.
Wie es nach der Bewerbung weitergeht:
Nach dem Bewerbungsschluss am 11.09.2025 werden alle Bewerber*innen auf der Beteiligungsseite vorgestellt - gerne mit einem Foto. Außerdem gibt es am
25. September 2025 einen Online-Termin, bei dem sich die Kandidat*innen der Öffentlichkeit vorstellen.
Übersicht der Wahltermine:
Am 16.10. werden die Ergebnisse der Wahl nach Beendigung der Abstimmung bekannt gegeben.
Nützliche Informationen
» Bewerbungsbogen für Kandidierende
» Geschäftsordnung der Feldkoordination
» Fragen und Antworten zum Engagement. FAQs der gewählten Feldkoordination
Infopavillon beim Saisonstart 2024 (Foto: Kathleen Waechter)
Der Info-Pavillon - der rote Container unweit des Eingangs Columbia-Damm - ist eine wichtige Informationsdrehscheibe auf dem Tempelhofer Feld. Betrieben wird er seit der letzten Saison von der interkular gGmbH.
Aus ihrem Saisonsbericht „Info-Pavillon 2024“ haben wir ein paar spannende Zahlen und Fakten zusammengetragen.
Zahlen und Fakten zum Info-Pavillon
Der Info-Pavillon war in der Saison 2024 von Mai bis Dezember an vier Tagen pro Woche geöffnet. Insgesamt waren das 29 Wochen.
Das Team stand 580 Stunden für die Fragen, Anmerkungen und Rückmeldungen der Besuchenden bereit.
Screenshot aus dem Saisonsbericht Info-Pavillon 2024 der interkular gGmbH
Das interkulturelle und mehrsprachige Team besteht aus neun Personen. Die Sprachen, die im Infopavillon gesprochen werden, sind: Deutsch, Englisch, Arabisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch, Slowakisch, Fullah, Dazaga und Hausa!
Mit diesen Sprachenvielfalt kann das Team - die sog. Feldlots*innen - auf unterschiedlichste Anfragen der vielen verschiedenen Besucher*innentypen reagieren. Die Feldlots*innen nutzen ihre Kompetenzen zudem, um die Menschen auf dem Feld niederschwellig anzusprechen und zu beraten.
Registriert wurden in der gesamten Öffnungszeit 2024 1653 Gespräche. Die Besuchendenzahl im Infopavillon in der Saison war mehr als doppelt so hoch: 3446 Menschen wurden 2024 ingesamt gezählt.
Was interessiert die Gäste des Info-Pavillons am meisten? Die Themen wurden von interkular genau festgehalten. Die drei stärksten Themen sind:
Screenshot aus dem Saisonsbericht Info-Pavillon 2024 der interkular gGmbH
Der Info-Pavillon verbindet verschiedenste Besucher*innengruppen und versteht sich als Brücke zwischen der lokalen und überregionalen Gemeinschaft. Hier werden auch umfassende Informationen zum Beteiligungsmodell des Tempelhofer Feldes geteilt.
Während der Winterspause wird der Infopavillon aktuell von einem der beliebten Coffeebikes als „Winterpavillon“ zwischengenutzt. Der „Winterpavillon“ ist zu einem kleinen Café umfunktioniert worden. Hier können Freitag bis Sonntag von 11 Uhr bis eine Stunde vor Parkschließung Kaffee und Kuchen genossen werden. Der Winterpavillon ist bis Ende März geöffnet!