So war's beim 12. Feldforum

Neues vom Feld - Veränderungen, die den hohen Wert erhalten

Die Feldforen 2021 waren angesichts der Corona-Pandemie nur als Live-Stream oder Online-Veranstaltungen möglich. Endlich konnte Anfang Juni 2022 wieder zu einem Feldforum als Präsenztreffen eingeladen werden. Der Zirkus Cabuwazi hat dafür eines seiner Zelte geöffnet. Hereinspaziert kamen rund 70 interessierte Besucher und Besucherinnen , die wissen wollten, was sich auf dem Feld getan hat und wie es weitergeht.

Das Tempelhofer Feld verändert sich vielfältig und bleibt doch, was es ist: Eine wertvolle Freifläche für Freizeit und Erholung, für soziales Miteinander sowie für Klima- und Naturschutz. So könnte das Fazit des vergangenen 12. Feldforums lauten. Die Mitglieder der Feldkoordination berichteten insbesondere über die Entwicklungen in den Bereichen Oderstraße, Tempelhofer Damm und Südflanke, anschließend tauschten sie sich mit den Bürger*innen in vier verschiedenen Themenrunden aus.

Eingangssituation mit Brezn und Kaltgetränken bei Feldforum

Tempelhofer Damm, Südflanke, Oderstraße

Am Tempelhofer Damm kann das, was vor zwei Jahren noch in der Planung war, abgehakt werden – zwei Boulefelder, Flächen für Cricket- und Streetball laden ein, sportlich aktiv zu werden. Eine Sandfläche, umrahmt von Bänken und Bäumen, soll den Nachwuchs anziehen. Die Projektflächen sind an unterschiedliche Urban Gardening-Projekte vergeben: Der Westfeldgarten wird sich nahe des Eingangstor 10 (Paradestraße) einrichten, der Stadtteilgarten Tempelhof entlang des südlichen Rundwegs. 2022 und 2023 geht es darum, die mittelfristigen Maßnahmen (z.B. Nebeldusche, weitere Baumpflanzungen) auf deren Machbarkeit hin zu prüfen und gegebenenfalls deren Umsetzung vorzubereiten. „Die Planungen am Tempelhofer Damm entscheiden sich von anderen Planungen durch kleine, schnell umsetzbare Pakete“, freute sich Mareike Witt, engagierte Bürgerin und beim Feldforum als Berichterstatterin im Auftrag der Feldkoordination aktiv. 

Die Alte Gärtnerei an der Südflanke soll – wie bekannt – behutsam geöffnet werden. Interessierte Organisationen konnten ihre Ideen in einem Interessenbekundungsverfahren bis Ende Mai einreichen. „Wir werden im nächsten Schritt – unter Beteiligung der Feldkoordination - die Bewerbungen sichten und prüfen“, erklärte Annette Mangold-Zatti von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK).

Pia von Zadow mit Mikrofon in der Hand beim Feldforum


Über die weiteren Umsetzungsschritte entlang der Oderstraße berichtete Pia von Zadow, Gesamtprojektleitung THF bei der Grün Berlin: Über alle vier Maßnahmen-Pakete war fortlaufend in den vergangenen Feldforen berichtet worden. Von Herbst 2022 an wird umgesetzt: Medienerschließungen im gesamten Bereich, Toilettengebäude, Bewegungsflächen, Eingangsgestaltung. Kurz vor der Eröffnung steht aktuell der Naturerfahrungsraum (NER). Die naturnahe, vielfältige Fläche nahe des südöstlichen „Crashgate“ soll insbesondere Kinder aus Kita, Schule und Hort anziehen und für das Lernen in und von der Natur begeistern.


Fürs gesamte Feld

Wo heute Sport getrieben wird, war während der NS-Zeit ein Zwangsarbeiterlager. Die AG Geschichte und Gedenken, organisiert von der Tempelhof Projekt GmbH, arbeitet an Ideen, wie daran angemessen erinnert werden kann, berichtete Feldkoordinatorin Monika Dierenfeld. Der AG Geschichte und Gedenken gehören Teilnehmer*innen des Runden Tisches, der Feldkoordination und interessierten Bürger*innen an. 

Moderationsteam beim Feldforum im Zirkus Cabuwazi

Projekte bürgerschaftlichen Engagements

Die Vorstellung des aktualisierten Auswahl- und Bewerbungsverfahrens für Projekte bürgerschaftlichen Engagements war ein zentraler Punkt auf der Feldforums-Agenda. Denn künftig soll das Verfahren entlang des Jahres übersichtlicher strukturiert werden. Zentrales Datum ist der 30.September eines jeden Jahres. Bis dato können Bewerbungen für mehrjährige, bürgerschaftliche Projekte eingereicht werden. Daran anschließend wird die Feldkoordination die Bewerbungen sichten und prüfen sowie eine Empfehlung für das Feldforum im November erarbeiten. Das Verfahren war in einer öffentlichen Themenwerkstatt im April erarbeitet worden. Das 12. Feldforum stimmte dem überarbeiteten Verfahren mit 30 Ja-Stimmen und zwei Enthaltungen zu.

Neuwahlen der Feldkoordination im Herbst

Die Feldkoordination besteht aus insgesamt elf Personen. Davon sind sieben Bürger:innen – sie werden in einem Feldforum für jeweils drei Jahre gewählt. Im Herbst 2022 stehen die Neuwahlen an. Jetzt geht es darum, Interessierte für eine Kandidatur zu gewinnen. Verena Schönhart (SenUMVK) befragte dazu drei erfahrene Feldkoordinator*innen – Christiane Bongartz, Lothar Klein und Wilfried Buettner. Deren Fazit: Die Arbeit im Gremium der Feldkoordination ist zuweilen aufreibend und zeitintensiv – doch die gute Erfahrung, einiges für das Feld bewegen zu können, zeigt, dass sich der Einsatz lohnt. Mehr Infos zur Wahl der Feldkoordination wird es auch beim offenen, mobilen Büro auf dem Feld am 9.Juni, 16 Uhr geben – Treffpunkt roter Info-Pavillon.

Teilnehmende des 12. Feldforums vor dem Zelt des Zirkus Cabuwazi

Austausch in Themenrunden

Nach der Pause ging es in kleineren Gesprächsrunden weiter. In der Themenrunde „Nutzen“ war insbesondere laute Musik auf dem Feld – von Trommelgruppe, Musikboxen, Partysounds – ein zentrales Thema. Das Feld, so einige Besuchende, sollte auch als „Ruhezone“ geschützt werden. Auch der Themenrunde „Schützen“ war es ein Anliegen, das Feld vor zu viel „Rummel“ und „Kommerzialisierung“ zu bewahren. Doch dies ist nicht nur Aufgabe der Parkaufsicht, sondern auch eine Frage der Sensibilisierung der Nutzer und Nutzerinnen für die hohe Wertigkeit des Feldes. Die Wertigkeitsstudie zum Tempelhofer Feld (link) sollte daher weiter publik gemacht werden. Die Themenrunde „Putzen“ hatte in ihrem Austausch viele Ideen erarbeitet, wie dem stetig steigenden Müllaufkommen begegnet werden könnte: Ein Pfandsystem fürs Feld, mehr Aktionen zum Müllsammeln, speziell die Pfandflaschen für Müllsammler*innen bereitstellen, Besuchende mehr zum Thema Müll aufklären. In der Themenrunde „Gesucht & Gefunden“ ging um es um das Beteiligungsmodell und dessen Wirkung auf Politik und Stadtgesellschaft.

Austauschgruppe bei Feldforum

Musik zum Abschluss

Hassan Elmalik, Musiker aus dem Sudan und als Mitarbeiter des Projektes C.U.B.A. mit dem Feld verbunden, hatte eine Oud, eine arabische Laute, mitgebracht und spielte zum Abschluss aus seinem beeindruckenden Musik-Repertoire. Vielen herzlichen Dank!

Hassan Elmalik spielt die Oud bei Feldforum

Abschlussfoto der Feldkoordination


» Dokumentation des Feldforums

Mehr Sitzgelegenheiten auf dem Feld

Sitzblöcke im Bereich Oderstraße

Seit Anfang April stehen den Besucher*innen des Tempelhofer Feldes 72 neue Sitzblöcke und Bänke zur Verfügung. Als Teil des Entwicklungs- und Pflegeplans Tempelhofer Feld verbessert das zusätzliche Angebot die Aufenthaltsqualität im Freizeit- und Erholungsraum. Insgesamt stehen den Besuchenden nun 320 Blöcke und Bänke zur Verfügung.

 

Zum längeren Verweilen laden 39 neue, markant rotweiße Sitzblöcke ein, die die bereits 90 vorhandenen auf dem Feld ergänzen. Zusätzlich wurden 30 neue Parkbänke in gemeinsamer Abstimmung mit den engagierten Bürger*innen der Feldkoordination verteilt. Vier davon befinden sich am ausgeschilderten Spielbereich am Eingang Tempelhofer Damm und sind mit zusätzlichen Sonnenschirmhalterungen ausgestattet. Hinzu kommen drei Sonderanfertigungen aus Holz und Stahl für die auf dem Tempelhofer Feld ansässigen Projekte „nature Mini ART Golf“ und „KulturGate Tempelhof e.V.“ und „Stadtacker“. Die eigens kreierten Parkbanksysteme sind in direkter Nachbarschaft in der offenen Jugendeinrichtung „Fliegerwerkstatt Berlin“ entstanden und bieten besonders viel Sitzfläche. Dank einer speziellen Konstruktion können Besucher*innen hier zukünftig auf beiden Seiten der Bank Platz nehmen.

Sitzbank aus Holz mit 2 Personen auf dem Tempelhofer Feld

Holzbank mit Logo eingebrannt


Neues vom Projektbewerbungsverfahren

Mitglieder der Feldkoordination haben gemeinsam ein neues Verfahren zur Auswahl und Begleitung der Projekte ehrenamtlichen Engagements erarbeitet. Es wurde intensiv in einer Themenwerkstatt diskutiert und auf dem Feldforum am 02. Juni 2022 empfohlen.


Bisher konnten ganzjährig Projektanträge eingereicht werden, um dann, nach Prüfung nach Tempelhofer-Feld-Gesetz (durch SenUMVK) und Entwicklungs- und Pflegeplan (durch Grün Berlin GmbH), durch die Feldkoordination beraten zu werden. Die Feldkoordination hat das Verfahren nun überarbeitet, um es transparenter, übersichtlicher und schneller zu machen. Künftig soll das Verfahren entlang des Jahres strukturiert werden. Zentrales Datum ist der 30. September einen jeden Jahres als Bewerbungsfrist. Danach werden die Projekte beraten und ausgewählt. Ziel ist der Projektstart zur Saison im darauffolgenden Jahr. Für und durch die bestehenden Projekte soll jeweils im Mai ein Markt der Möglichkeiten/Projektbörse veranstaltet werden, um sich zu vernetzen und Interessierte zu informieren.


Darstellung der Projektbewerbungen über das Jahr hinweg

Außerdem wird jedes Jahr im April die Übersichtskarte der Bestandsprojekte auf dem Feld aktualisiert. Projektträger*innen können Beratung durch einen Patin oder einen Paten aus der Feldkoordination bekommen.


» Dokumentation der Ergebnisse (PDF)
» zur Übersicht der Projekte auf dem Feld

Naturerfahrungsraum auf dem Feld

Kinder spielen im Wasserlauf des Naturerfahrungsraums

Foto: Ole Bader


Seit Mitte Februar 2022 liefen die Baumaßnahmen zum Naturerfahrungsraum am südöstlichen Parkeingang „Crashgate“. Nach Fertigstellung im Juni können Kinder und Jugendliche in dem naturnahen Spielraum eigenständig auf Entdeckungsreise gehen, toben, herummatschen oder sich zurückziehen und wichtige Naturerfahrungen sammeln. Auch Kita-, Hortgruppen und Schulklassen können die Fläche für Ausflüge nutzen.

Für den Naturerfahrungsraum wurden auf dem rund ein Hektar großen Gelände die bestehenden Hügel der „Tempelschlucht“ nachmodelliert, ein Wasserspielbereich mit Wasserpumpe errichtet sowie liegende Holzstämme, Findlinge und Sand oder Lehm als weitere Naturelemente für das freie Spielen eingebracht. Pflanzungen von Obstbäumen und Sträuchern sowie der Einbau von Insektenhotels ergänzen die Maßnahmen. Gemeinsam pflanzen, Schilder malen oder Lehmlandschaften bauen – im Rahmen von vielfältigen Beteiligungsangeboten wurden insbesondere kleine Besucher*innen, Kitagruppen und Schulklassen direkt beim Bau des Naturerfahrungsraums beteiligt. Die Angebote zum Bauen wurden vom Campus Stadt Natur, dem Umweltbildungsprogramm von Grün Berlin, unterstützt.


Skizze des Naturerfahrungsraums im Bereich Oderstraße auf dem Tempelhofer Feld

Die Kosten für die Entwicklung des Naturerfahrungsraums belaufen sich auf rund 137.000 Euro, finanziert aus Landesmitteln. Für das Land Berlin, vertrete durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK), übernimmt Grün Berlin die Bauherrenfunktion und ist verantwortlich für die Steuerung des Projekts.

Findling im Vordergrund vor Wiesenfläche

Ein erster Findling wurde im Februar 2022 gesetzt

Standort Naturerfahrungsraum

Standort des Naturerfahrungsraumes



Mehr Infos

» https://www.campus-stadt-natur.berlin

Info-Pavillon mit neuem Informationsangebot

Infopavillon mit Feldlotsinnen davor im Gespräch mit Besuchenden

Mit dem Osterwochenende öffnete auch der Info-Pavillon in Nähe des Haupteingangs Columbiadamm seine Türen. Ab sofort gibt es im Innenraum des barrierefrei zugänglichen Pavillons Einblicke zum Beteiligungsprozess, zur Geschichte, Natur und Freizeit sowie zum bürger*innenschaftlichen Engagement dieses einzigartigen Ortes. Als Teil des Entwicklungs- und Pflegeplans Tempelhofer Feld sollen die neuen Informationsangebote und Führungen das bürgerschaftliche Engagement des Tempelhofer Feldes erlebbarer machen.

 

An insgesamt fünf Stationen widmen sich die Schautafeln in englischer und deutscher Sprache sowohl der Vergangenheit und Gegenwart als auch der spannenden Natur und den unzähligen Freizeitangeboten. Dabei geht die Ausstellung weit zurück bis in die Zeit der Tempelritter, setzt sich mit der Entwicklung des Feldes während der NS-Zeit auseinander und beleuchtet das Tempelhofer Feld als heutigen Ort der Freiheit, Erholung und des bürgerschaftlichen Engagements. Eine zusätzliche Medienstation ermöglicht vertiefende Einblicke in einzelne Themen. Am Touchscreen lassen sich individuelle Informationen von archäologischen Grabungen bis hin zur Wildbiene sowie aktuelle News zum Tempelhofer Feld erklicken.


Ausstellungswände im Infopavillon


Ein weiteres Highlight des Info-Pavillons befindet sich in über drei Meter Höhe auf dem knapp 90 Quadratmeter großen Dach. 15 Quadratmeter der begehbaren Bedachung dienen Schaulustigen seit letzter Saison als Aussichtsplattform und bieten einen einmaligen Blick über das rund 300 Hektar große Feld. Die verbleibenden knapp 75 Quadratmeter werden aktuell für eine extensive Dachbegrünung vorbereitet. Durch Versickerung und Verdunstung von Regenwasser soll die Begrünung bei der Verbesserung des Mikroklimas helfen und bei steigenden Temperaturen den Innenraum des Info-Pavillons kühlen. Die Aussichtsplattform ist auch außerhalb der Öffnungszeiten des Pavillons begehbar. Während der Öffnungszeiten können Besuchende sich mit allen Fragen zum Feld an die Mitarbeiter*innen vor Ort wenden. Das geschulte mehrsprachige Team des Info-Pavillons nimmt dabei gern Anregungen für die Weiterentwicklung auf.

Stellwände und Tisch mit Gästen im Info-Pavillon


Pavillon Öffnungszeiten
Samstag, Sonntag und an Feiertagen, jeweils von 12 – 18 Uhr


Weitere Angebote

Stadtökologische Führungen rund um das Tempelhofer Feld
Während zweistündigen Führungen über das Tempelhofer Feld werden verschiedene Themen im Dialog vermittelt, die auf die Besonderheiten der Fläche und deren Ökologie Bezug nehmen. Ein besonderes Augenmerk verdient dabei die Beweidung der Fläche durch die Schäferei.
» Zur Anmeldung

So war's beim Schaftag 2021

Ein Rückblick in Bildern

Wow – rund 800 große und kleine Gäste besuchten am 16. Oktober 2021 die vielfältigen Aktionen rund um den Schaftag. Eine Kremserkutsche chauffierte Interessierte zur Beweidungsfläche, es gab eine Podiumsgespräch mit Schäfern, Wollerzeugnisse zum Anfassen und viel gute Unterhaltung für Kinder und Erwachsene mit Musik und Seifenblasen. Die Veranstaltung hat vielen Teilnehmenden Lust auf eine Wiederholung bei wärmerem Wetter im kommenden Jahr gemacht! 

Schaftag aus der Vogelperspektive
Rund um das Bürgerschaftshaus 104 fanden die Angebote und Attraktionen statt.


Besucherinnen des Schaftages auf dem Tempelhofer FeldBuntes Treiben vor den Angebotsständen – die Gäste kamen natürlich mit Mund-Nasen-Schutz und sorgten so dafür, dass sich alle sicher fühlen. Und auch das Wetter spielte mit.


Schafe hinter einem Zaun
Die Skudden sind eine alte Schafrasse, sie sind an die Besucher*innen auf dem Tempelhofer Feld gewöhnt, da sie ganzjährig auf dem Feld weiden.


Klauenschnitt eines Schafes
Eine Schäferin demonstrierte mehrmals am Nachmittag den Klauenschnitt vor den Augen der Besucher*innen.


Wollerzeugnisse zum Anfassen für Kinder
Viel los beim Wollstand beim Campus Stadt Natur: Mitarbeitende der Grün Berlin GmbH teilen Wissenswertes über Schafe und Wolle.


Podium mit Schäferinnen beim Schaftag auf dem Tempelhofer Feld
Podiumsgespräch über die Schäferei in Stand und Land, moderiert von Ursula Renker (SenUVK)
Von links nach rechts: Niels Rickert (Allmende Gärten), Ursula Renker (SenUVK), Eva-Maria Reichstein (Tochter des einstigen Schäfers auf dem Feld), Frank Wasem (Schäfer/Grün Berlin GmbH), Knut Kucznik (Schäfer)


Kremserkutsche umringt von Zuschauenden beim Schaftag auf dem Tempelhofer Feld
Eine Kremserkutsche pendelte zwischen Aktionsfläche und der Beweidungsfläche.


Chor und Chorleiter auf dem Tempelhofer Feld beim SchaftagMusikalische Unterhaltung vom wunderbaren Chor, organisiert von 100% ThF.


Seifenblasen und Kinder beim Schaftag
Wo Kinder sind, sollten Seifenblasen nicht fehlen ...


Die Veranstaltung war ein Kooperationsprojekt der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Grün Berlin GmbH, Allmende Kontor, 100% ThF, Haus 104 und der Feldkoordination.

Vorschläge erwünscht: Standorte für Bänke

Lieblingplatz gesucht

Sie haben einen Lieblingsplatz auf dem Feld aber dort steht (noch) kein Bank? Wir suchen nach Ideen und Vorschlägen, wo mehr als 30 neue Bänke für das Tempelhofer Feld platziert werden sollen.

Schreiben Sie uns eine E-Mail und beschreiben Sie den Standort so genau wie möglich oder laden Sie sich die hier verlinkte Karte herunter und zeichnen den genauen Standort dort ein. E-Mail an die Adresse: tempelhoferfeld@senUVK.berlin.de


Download Bestandskarte zum Einzeichnen des gewünschten Standorts.

Langer Tag der StadtNatur / World Cleanup Day

Aktiv werden gegen den Müll

Kronkorken, Kippen und Kleinstmüll –
Heute wird gemeinsam sauber gemacht auf dem Feld!

Den Langen Tag der StadtNatur und World Cleanup Day unterstützen auch die Mitglieder der Feldkoordination am 18. September von 12-17 Uhr. Der rote Info-Pavillon im Bereich Columbiadamm dient als gemeinsamer Treffpunkt, von dort starten die Mitmach-Aktionen.

Das bürgerschaftliche Projekt „Gute Erholung – Ein nachhaltiges Tempelhofer Feld“ hat das Ziel, Müllvermeidung durch Aufklärung zu fördern und regelmäßige Müllsammelaktionen zu organisieren. Heute fällt der Startschuß: Um 13 und 15 Uhr startet je eine gemeinsame Müllsammel-Aktion mit Müllgreifern und Sammelbehältern. Machen Sie mit und helfen Sie, das Feld sauberer zu machen!

In der Alten Gärtnerei stellen die Feldkoordinatorinnen Monika Dierenfeld und Christiane Bongartz von 14-16 Uhr Zauneidechsen vor. Diese seltene Spezies ist seit Jahren in diesem Areal zu finden. Der für die Öffentlichkeit bisher geschlossene Teil des Tempelhofer Feldes wird nur an diesem Tag im Rahmen der Führung geöffnet. Mit Herzblut und Fachwissen portraitieren die zwei Feldkoordinatorinnen die scheuen Echsen und erklären, warum sich die Kaltblüter sich gerade hier so wohl fühlen.

Mitmach-Aktionen

13 Uhr – Müll-Safari: Gemeinsames Müllsammeln auf dem Feld
Mit Müllgreifern und Bollerwagen das Feld sauber machen
Treffpunkt: Roter Info-Pavillon (Bereich Columbiadamm)


14-16 Uhr – Zauneidechsenführung in der Alten Gärtnerei
Anleitung: Monika Dierenfeld & Christiane Bongartz
Treffpunkt: Eingang Alte Gärtnerei
Maximal 20 Teilnehmende


15 Uhr – Müll-Safari: Gemeinsames Müllsammeln auf dem Feld
Mit Müllgreifern und Bollerwagen das Feld sauber machen
Treffpunkt: Roter Info-Pavillon (Bereich Columbiadamm)

Jeweils 14 & 16 & 18 Uhr: Rundgänge zu Projekten auf dem Feld, darunter Gärten, Umwelt- und Naturschutzprojekte
Treffpunkt: Roter Info-Pavillon (Bereich Columbiadamm)
Maximal 15 Teilnehmende


Der Treffpunkt aller Aktionen: Roter Infopavillon im Bereich Columbiadamm

Treffpunkt roter Info-Pavillon


» Mehr erfahren über Zauneidechsen
» Alles Aktionen auf dem Feld am Langen Tag der StadtNatur

Zauneidechsen–selten zu sehen und doch da

Seit März 2018 ist es amtlich! Es gibt Zauneidechsen auf dem Tempelhofer Feld. Entdeckt wurden sie mit dem Beginn der Kampfmittelräumung in der alten Gärtnerei.

Die alte Gärtnerei ist vollständig eingezäunt und für den öffentlichen Publikumsverkehr wegen des Kampfmittelverdachts bisher nicht zugänglich. Frei von Hunden und vielen Besuchern, wenig bearbeitet und mit vielen wilden Haufen-Steinhaufen-Holzabschnitten-Sandhaufen, konnten es sich die Zauneidechsen dort gemütlich einrichten.

Gezielte Zauneidechsenuntersuchungen in den Jahren 2018 (A.Ratsch) und 2019 (Ökoplan) haben ergeben, dass es an vielen Stellen der Alten Gärtnerei und auch entlang der Alten Gleise und auf dem Südrand des Tempelhofer Feldes Zauneidechsen gibt. Sie konnten so lange unentdeckt bleiben, weil sie sehr versteckt und farblich angepasst an Krautschichten leben. Direkt auf dem südlich angrenzenden Bahngelände mit den Kleingärten des Neuköllner Berges wissen die Kleingärtner*innen schon lange, dass bei ihnen Zauneidechsen leben. Die Bilder sind alle im Neuköllner Berg von mir aufgenommen worden.

zauneidechsenweibchen

Zauneidechsenmännchen
Zauneidechsenweibchen oben, Männchen unten ©Monika Dierenfeld


Lebensraum

Sie bevorzugt vor allem trockene, strukturreiche Landschaften. In Berlin findet man Zauneidechsen häufig an Bahndämmen, Waldrändern, in naturnahen (Klein-) Gartenanlagen, auf Brachen und an Wegböschungen. Angewiesen sind sie auf Übergänge von hoher, dichter zu spärlicher Vegetation mit sonnigen, offenen Bereichen zum „Sonnenbaden“, Versteckmöglichkeiten und Schattenplätze zum Abkühlen (Holz- und Steinhaufen, hohe Vegetation, Hecken), besonnte Sandhaufen für die Eiablage, naturnahe und blühende Grünflächen mit reichem Nahrungsangebot und frostsichere Überwinterungsmöglichkeiten (Stein-, Totholz-, Reisig- o. Sandhaufen, Kleinsäugerbauten).

Steckbrief

Die Zauneidechse (Lacerta agilis) kann bis 25 cm groß und im Durchschnitt 4-6 Jahre alt werden. Sie hat eine braune Grundfärbung, zwei weiße Streifen und sehr unterschiedlich gestaltete weiße, mit Schwarz umrandete Flecken an den Seiten. Die Männchen sind zur Paarungszeit leuchtend Grün eingefärbt.

Zauneidechsenpärchen
Zauneidechsenpärchen ©Monika Dierenfeld


Biologie

Zauneidechsen sind wechselwarm, also brauchen Sonne und Schatten um ihre Körpertemperatur zu regulieren. Sie legen Eier um die sie sich anschließend nicht kümmern. Sie fressen Insekten, Spinnen und Würmer und lecken den Morgentau von Blättern und Gräsern und trinken auch Wasser aus Pfützen. Der Lebensraum der Zauneidechsen ist sehr begrenzt, oft bewegen sie sich in ihrer Lebenszeit nur ca. 30 m um ihren Schlupfort umher.

Zauneidechsen werden von Raubvögeln, z.B. von Turmfalken, aber auch von Säugetieren wie Mäusen, Ratten und Füchsen, gejagt und gefressen. Sie können bei Gefahr, um sich so zu retten, ihren Schwanz abwerfen, der dann wieder nachwächst. Da der Schwanz die Fettreserve für den Winter ist, kostet das viel Energie und verringert ihre Überlebenschance.

Schutzstatus

Zauneidechsen sind Deutschlandweit streng geschützt, sie dürfen nicht gestört, gefangen oder anders in ihrem Lebensraum beeinträchtigt werden. In der Roten Liste Berlin stehen sie auf der Vorwarnstufe; Ihr Bestand ist kurz- und langfristig im Abwärtstrend.

Besonderes: Zauneidechsen sind 2020 und 2021 zu den Reptilien des Jahres gewählt worden.

Zauneidechsenweibchen, nach der Eiablage eingefallenOben: Zauneidechsenweibchen, nach der Eiablage eingefallen 
Unten: Zauneidechsenschlüpfling ©Monika Dierenfeld
zauneidechsenschlüpfling

Monika Dierenfeld im August 2021


Zur Autorin

Monika Dierenfeld

Monika Dierenfeld ist seit 5 Jahren gewählte Feldkoordinatorin, hat 3 Kinder und 2 Enkelinnen. Sie lebt seit 40 Jahren in der unmittelbaren Nachbarschaft des Feldes und pachtet seit 30 Jahren einen Kleingarten am Südostrand des Feldes. Ihr Ziel ist es, das Feld in der jetzigen Größe als Freifläche, Naturschutz- und Naherholungsgebiet für alle Bürger*innen, für ihre Enkelkinder und zukünftige Generationen zu erhalten. 


Zauneidechsen-Führung am 18.09. von 14-16 Uhr

Monika Dierenfeld und Christiane Bongartz stellen am 18.09. im Rahmen des Langen Tag der StadtNatur die Zauneidechsen vor. Die Führung findet in der Alten Gärtnerei statt und ist auf 20 Personen begrenzt.

» Mehr erfahren


Quellen
Alle Infos und stammen aus den Texten der folgenden Links

NABU
https://www.dght.de/files/web/tier_des_jahres/2020/Zauneidechse_Flyer_Web.pdf
https://www.dght.de/files/web/tier_des_jahres/2020/Zauneidechsen_Broschüre_Web.pdf

Stiftung Naturschutz Berlin
https://www.stiftung-naturschutz.de/unsere-projekte/koordinierungsstelle-fauna/zauneidechsen


» Mehr erfahren über die Alte Gärtnerei

Mehr erfahren über die Tierwelt auf dem Tempelhofer Feld:
» Wildbienen – Teil 1
» Wildbienen – Teil 2

» Der Steinschmätzer

6 Fragen an Wilfried Buettner, gewählter Feldkoordinator

Wilfried Buettner


Was hat Sie motiviert, sich als Feldkoordinator*in zu bewerben?

Ich hatte mich gemeinsam mit vielen anderen schon im Vorfeld des 2014 erfolgreichen Volksentscheides für den unveränderten Erhalt des Tempelhofer Feldes eingesetzt, mich anschließend bei der Erarbeitung des heutigen Beteiligungsmodells engagiert. Da lag es nahe, mich für eine Mitarbeit in dem neu geschaffenen Gremium der Feldkoordination als zivilgesellschaftliche Vertreter*in zu bewerben und das habe ich dann bisher zweimal auch getan - und bin beide Male gewählt worden.

Motiviert hat mich mein Interesse am unveränderten Erhalt der einzigartigen innerstädtischen Freifläche Tempelhofer Feld, meine Auffassung, dass sie dauerhaft in kommunalem Besitz verbleiben sollte und meine Überzeugung, dass es die Teilhabe aller an seiner Nutzung und künftigen Gestaltung braucht. 

Deshalb setze ich mich dafür ein, dass Bürger*innen jenseits der etablierten politischen Verfahren und ergänzend dazu in der Stadtentwicklung, bei der Gestaltung des eigenen Arbeits-, Wohn- und Lebensumfeldes auf Augenhöhe und substantiell mitreden, mitplanen und mitentscheiden – von Anfang an. Ich habe den Eindruck, dass gutes gesellschaftliches Miteinander zu seinem Gelingen Orte der besonderen Bestärkung und Befähigung braucht. Möglichkeiten zu eigener Teilhabe sind von allen am Prozess Beteiligten hier auf dem Feld geschaffen worden und stehen wie die Feldkoordination allen Interessierten offen.


Welche Aufgaben erledigen Sie als Feldkoordinator?

Neben der Begleitung der tier- und naturschutzfachlichen Themen in der Bewirtschaftung des Feldes insbesondere die gemeinsame Planung und Strukturierung der Prozesse für die Entwicklung einzelner Feld-Bereiche (aktuell an der Oderstraße, am Tempelhofer Damm und in der „Alten Gärtnerei“). Weiter die thematische Aufbereitung der Ergebnisse aus diesen Entwicklungs- und Beteiligungs-Prozessen, die dann der Öffentlichkeit in Feldforen vorgestellt werden und allen dort Anwesenden gemeinsam das Finden von Entscheidungen mit Empfehlungscharakter für die künftige Umsetzung ermöglichen. Dabei ist es mir ein besonderes Anliegen, dass Ergebnis-Offenheit und Beteiligung der Öffentlichkeit an den Planungen gewahrt bleiben. 


Nennen Sie 3 Fähigkeiten, die zur Ausübung des Amtes nützlich sind!

Ich finde, dass Geduld, eine konstruktive Haltung und Verständnis für die Situation der jeweils anderen Vertreter*innen und deren besondere Verpflichtungen und Hintergründe hilfreich wären. Manchmal braucht es davon vielleicht sogar noch ein bisschen mehr als jetzt schon vorhanden ist.


Was empfinden Sie aktuell als große Herausforderung des Gremiums?

Das Tempelhofer Feld gemeinsam zu einem Ort zu machen, den noch mehr Besucher*innen für sich selbst als etwas Schönes und Gewinnbringendes begreifen und auf das sie nicht verzichten möchten. Einen Ort, an dem sie erfahren, dass er ihrer Gesundheit dient, an dem sie Sport treiben und Ausgleich und Erholung finden, um nur einige Punkte zu nennen  – mitten in der Stadt. Ein Ort, mit dem sie sich unter diesen Gesichtspunkten identifizieren wollen und können und für den sie sich einzusetzen bereit sind.

Die Studie des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung UFZ zur „Gesellschaftlichen Wertigkeit des Tempelhofer Feldes“, die im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz erstellt wurde ist ein wichtiger erster Schritt, damit in einer künftig sicher härter geführten Diskussion um die Nutzung des Tempelhofer Feldes der Wert des Tempelhofer Feldes beispielsweise für Freizeit- und Gesundheitsnutzung gleichberechtigt neben anderen Themen in die Waagschale geworfen werden kann. https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/stadtgruen/stadtgruen-projekte/tempelhofer-feld/studie-gesellschaftliche-wertigkeit/

Das weiter herauszuarbeiten und in der Art, wie das Feld sich selbst darstellt erfahrbar zu machen, das sehe ich momentan als eine der herausforderndsten Aufgaben.


Welches war der beste Moment, den Sie als Feldkoordinator*in hatten?

Da fällt es mir schwer, einen Moment gesondert herauszugreifen. Sicher dazu gehört die erste Sitzung der Feldkoordination, als die Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft unter den neu geschaffenen Vorzeichen und auf Augenhöhe losging. Dann immer wieder Momente, wenn diese Zusammenarbeit durch den Beschluss einer Geschäftsordnung oder die Einigung auf das systemische Konsensverfahren gemeinsam um einen weiteren konstruktiven Schritt vorangebracht wurde oder immer wieder einzelne Gruppen - gleich, ob aus Verwaltung, Politik oder Zivilgesellschaft – konstruktiv über ihren Schatten sprangen, um das Verfahren weiter zu bringen. Insbesondere Letzteres hat mir großen Respekt abgenötigt. Das zähle ich schon zu den „Besten Momenten“.


Was würden Sie Menschen raten, die sich für das Amt der Feldkoordinator*in interessieren und mitmachen möchten?

BEWERBEN SIE SICH! Scheuen Sie sich nicht! Auf Sie kommt es an, auf Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse, auf Ihre persönliche Sicht auf das Feld und auf Ihr konstruktives Mittun und Ihre Beiträge. Erfahrung und eigene Expertise in konkreten Arbeitsfeldern, die Ihnen möglicherweise jetzt noch nicht vertraut sind, erwerben Sie sich ganz sicher bei der Beschäftigung mit denjenigen Themen des Tempelhofer Feldes, die Ihnen am Herzen liegen. 

10.08.2021


Wilfried Buettner ist seit 1985 Berliner und dem Tempelhofer Feld seit langem verbunden, von 2016 bis heute als Feldkoordinator. Er gärtnert am Südrand des Feldes und ist am Tempelhofer Damm 103 für den Träger des „Interkulturellen Gartens für Berlin-Tempelhof“ in der Unterstützungsarbeit für Geflüchtete im Bezirk aktiv.


» Zum Portrait von Charlotte Foerster-Baldenius
» Zum Portait von Mathias Link
» Zum Portrait von Hendrikje Reich

» Zum Portrait von Pat Appleton