So funktioniert ein gutes Miteinander - #Feldliebe

Das Feld braucht den Schutz und die Achtsamkeit seiner Besucherinnen und Besucher! Wie das gut funktionieren kann zeigt unser Poster, das hier zum freien Download zur Verfügung steht. Es kann gerne ausgedruckt oder z.B. in den sozialen Medien geteilt werden.

Wir möchten mit dem Poster mehr Aufmerksamkeit dafür schaffen, dass das Tempelhofer Feld ein schützenswerter Ort ist und bleibt!

Bericht zur Naturschutzwerkstatt vom 21. März 2024

Naturschutzwerkstatt - Infotermin der Feldkoordiation

Bild: Wildtierbüro Matthews


Zum Frühlingsstart gab die Feldkoordination in ihrer Naturschutzwerkstatt einen Rück- und Ausblick zum Monitoring auf dem Tempelhofer Feld.

Zum Infotermin, bei dem gezeigt wurde, was im Rahmen der Tempelhofer Feld Naturschutzmonitorings seit 2005 an Untersuchungen durchgeführt wurden, kamen 20 Interessierte.

Deutlich wurde, dass die seit Öffnung des Feldes bestehende Gratwanderung zwischen Erholungs- und Freizeitnutzung und dem Naturschutz eine andauernde Herausforderung an das Pflegemanagement stellt. Bis heute hat es Veränderungen gegeben, der hier notwendige Spagat kann jedoch zum Großenteil gehalten werden. Für das Monitoring 2025 sollen die Vegetation in den Gleisanlagen am Tempelhofer Damm und das Wäldchen am Alten Flughafen vertieft untersucht werden.

Ökologisches Pflegemanagement

Seit 2022 begleitet das Planungsbüro Förster (Stefan Braatz) das Pflegemanagement auf dem Tempelhofer Feld. Der Schwerpunkt sind die ökologischen Herausforderungen und die naturschutzfachlichen Empfehlungen aus dem Monitoring und diese in das Pflegemanagement zu integrieren. Aber auch sich immer wieder verändernde Nutzungen des Feldes sowie das Wetter usw. müssen berücksichtigt werden.

Es wurde der Pflegeplan 2024 vorgestellt.

Bewirtschaftung und Konfliktmanagement der Grün Berlin GmbH

Das Tempelhofer Feld wird täglich von sehr vielen Menschen besucht, am Wochenende sind das bis zu 157.000 Menschen, die auf der 300 Hektar großen Fläche ihre Freizeit miteinander und nebeneinander verbringen.

Natürlich entstehen dabei auch Konflikte. Es bleibt zu viel Müll auf dem Feld - 80.000 Tonnen jährlich, die Hunde laufen nicht angeleint auf dem Feld herum, das schadet den Vögeln, die Fahrradfahrenden und Kiter sind zu schnell. Diese Liste ließe sich noch weiter ausführen, deswegen unsere Bitte:

Haltet euch an die gemeinsam verabredeten Regeln und macht auch andere darauf aufmerksam. Die Hausordnung vom Tempelhofer Feld.


Wäldchen am Alten Hafen

Ein weiterer Konfliktpunkt ist das Wäldchen am Alten Hafen. Dieser Ort wird als Pumptrack von kleineren und größeren Kindern genutzt, für das Wäldchen ist das aus naturschutzfachlicher Sicht nicht zu befürworten. Vegetation und Tierwelt leiden darunter. Der Versuch, durch Zäune einen Teil der Fläche zu regenerieren hat nicht funktioniert, da die Zäune immer wieder zerstört wurden. Dieser Versuch wird nun aufgegeben und der Ort erstmal sich selbst überlassen. Mit mehr Informationen zum Wäldchen soll ein rücksichtsvollerer Umgang erprobt werden.


Alte Gärtnerei

Nach dem Interessenbekundungsverfahren zur alten Gärtnerei, haben wir nun fast ein Jahr daran gearbeitet, den Betriebshof der Grün Berlin GmbH und den Nabu in der alten Gärtnerei unterzubringen. Nun gibt es zum Saisonstart einen Vertrag mit dem NABU und er wird mit der Erarbeitung eines Konzeptes für den Umweltbildungsstandort beginnen.

Weitere Informationen zu dem sehr inhaltsreichem Fachgespräch werden in Kürze auf der Beteiligungsseite geteilt.

Die am 21.03. gezeigte Präsentation teilen wir an dieser Stelle.

Bürgerprojekte auf dem Tempelhofer Feld: Neue Ideen für ein lebendiges Tempelhofer Feld 2024

Wie wollen wir morgen besser leben? Antworten auf diese Frage liefern auf dem Tempelhofer Feld viele Menschen mit ihren vielfältigen Projekten und Beteiligungsangeboten. Die Projekte - von der Vorauswahl bis zum Nutzungsgenuss - sind Ergebnis einer kollektiven Anstrengung, die das Ziel hat, ein lebendiges und nachhaltiges Tempelhofer Feld zu schaffen und zu schützen.

Symbolbild Projekte - Foto: Grün Berlin

Foto: Grün Berlin


Seit 2011 haben Projekte das Angebot auf dem Feld in kultureller, ökologischer und sozialer Hinsicht auf vielfältige Weise bereichert und geprägt. Viele Besucher und Besucherinnen assoziieren gar das Feld mit Projekten. 27 Projekte sind augenblicklich aktiv. Jedes Jahr können Engagierte sich aufs Neue mit ihren Projektideen und Vorhaben bewerben.


Geändertes Projektbewerbungsverfahren


Das neue Verfahren beinhaltet eine jährlich feste Bewerbungsfrist. Dieses Vorgehen wurde in den Werkstätten des Beteiligungsmodells im Zusammenspiel von Feldkoordination, Bürgerinnen und Bürgern, Projekten und Grün Berlin sowie der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt erarbeitet. Anschließend wurde es dem Feldforum vorgelegt und durch dieses empfohlen. Seither gilt: Ideen für Projekte können bis zum 30. September jeden laufenden Jahres eingereicht werden. Nach diesem Datum prüfen Senatsverwaltung und Grün Berlin, ob die eingereichten Projektideen gemäß Thf-Gesetz genehmigungsfähig sind. Die aufbereiteten Ideenbewerbungen werden im nächsten Schritt durch die Feldkoordination diskutiert und (ggf.) zur Umsetzung empfohlen.


Aktueller Stand der Projektbewerbungen

Für die Projektbewerbungen 2024 traf sich die Feldkoordination im November 2023. Eingeladen waren zudem die Ideengeberinnen, die in der Vorprüfung als genehmigungsfähig eingestuft wurden. Sie hatten bei dem Termin 15 Minuten Zeit, ihre Idee weiter zu vertiefen, Antworten auf Nachfragen zu geben und selbst Fragen zu stellen.

Anschließend wurde die Empfehlung erarbeitet. Aus den aktuellen Bewerbungen wurden vier von insgesamt sechs eingebrachten Ideen ausgewählt. Bei allen sind noch weitere Ausarbeitungen nötig, damit die Projekte in diesem Jahr umgesetzt werden können.


Prozessschritte Bewerbungsverfahren

Bild: Überblick der einzelnen Schritte des Bewerbungsverfahrens für Projekte bürgerschaftlichen Engagements auf dem Tempelhofer Feld


Monika Dierenfeld, die sich seit 2014 als gewählte Feldkoordinatorin für das Beteiligungsmodell engagiert, erklärt, dass sich für die gewählte Feldkoordination mit dem neuen Verfahren wenig geändert habe: „Wir bewerten weiterhin zusammen mit der Grün Berlin und der obersten Naturschutzbehörde als Gremium die neuen Projekte auf Feldtauglichkeit. Meist sind wir einer Meinung.“ An Projektinteressierte gerichtet bietet sie an: „Manchmal ist es sinnvoll Projekte auf eigenen Wunsch bis zur Umsetzung oder so lange wie gewünscht, von einzelnen gewählten FeldkoordinatorInnen zu begleiten. Gerne sind wir dazu bereit.“


Welche Projektideen sind aber „feldtauglich“ und haben Aussicht auf Erfolg?

Ob ein Projekt zur Umsetzung genehmigt wird, hängt davon ab, ob es grundsätzlich:

  • gemeinwohlorientiert ist (d.h. materieller Gewinn ist nicht Teil der Zielsetzung),
  • auf freiwilliger Basis (z. B. in Form eines Ehrenamts) umgesetzt wird,
  • durch Transparenz, Dialog, Teilhabe und Verantwortung in den Organisationsformen ausgezeichnet ist und zur „gelebten Demokratie“ beiträgt,
  • die Beteiligung der Allgemeinheit fördert und somit auch zur Stärkung der Zivilgesellschaft beiträgt,
  • für einen Zeitraum von mindestens einem Jahr bis maximal 5 Jahre konzipiert ist.

Alle Bedingungen ausführlich auf Tempelhoferfeld.de, betrieben von Grün Berlin.

Projektbörse

Foto: Geschäftsstelle


Neue Projekte ab Frühjahr 2024

Hendrik Brauns überblickt als Projektmanager der Grün Berlin GmbH den gesamten Prozess und ist von Anfang an Ansprechpartner für die Projektbewerberinnen. Er freut sich darauf, die vier ausgewählten Antragsteller bei der weiteren inhaltlichen Konkretisierung ihrer Ideen bis zur Erreichung eines umsetzungsreifen Projektkonzepts zu beraten und zu begleiten: „Unser gemeinsames Ziel ist, bis zum Saisonstart im Frühjahr 2024 die hierbei erforderlichen inhaltlichen Anpassungen an die formulierten Auflagen des Auswahlgremiums vorgenommen, sowie die behördlichen Genehmigungen und Nutzungsverträge eingeholt und abgeschlossen zu haben.“



Projektbörse auf dem Feld - Informationsdrehschreibe für neue und alte Projekte

Spätestens im Frühjahr 2024 können sich die neuen Projekte (zusammen mit schon länger aktiven Projekten) auf der Tempelhofer Feld Projektbörse der interessierten Öffentlichkeit vorstellen. Eine tolle Gelegenheit auch für künftige Bewerberinnen und Bewerber, mit der eigenen Idee vorzufühlen, ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen.



Hier ist das Formular für die Projektbewerbung, unter dem Link finden Sie auch viele weitere Informationen.



#Feldliebe

Katalysator für soziale Innovationen zu Gast bei der Feldkoordination

Delegationsbesuch

Foto: Jo Töpfer


Wie ist das Tempelhofer Feld zu dem geworden, was es heute ist? Eine wertvolle, partizipativ entwickelte Grünfläche, die soziales Miteinander und Freizeitaktivitäten ermöglicht, zugleich die Natur schützt und sich der eigenen Geschichte bewusst ist. 

Diesen Fragen war eine Studiengruppe aus Polen auf der Spur. Sie kamen Mitte Dezember nach Berlin zu einem Austausch mit der Feldkoordination in den Infopavillon. „Es war ein sympathisches Zusammentreffen, das ich gerne jederzeit wiederholen würde, sagt die gewählte Feldkoordinatorin Pat Appleton. 

Dass Menschen aus aller Welt das Feld besuchen und so dieser einzigartige und schützenswerte „Freiraum für alle“ weit über die Grenzen von Berlin bekannt wird, mache sie auch ein wenig stolz auf das, was die Feldkoordination seit Jahren leiste.   

Wie wertvoll das Tempelhofer Feld für Berlin ist, wurde 2021 in der Studie „Gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Feld“ umfassend beschrieben. „Das Tempelhofer Feld in Berlin ist in seiner Dimension, Geschichte und Vielfalt der Möglichkeiten ein einzigartiger Ort“, heißt es darin gleich zu Beginn. 

Mit der Reise der polnischen Studiengruppe nach Berlin wird der Bogen weiter gespannt: Der Besuch fand anlässlich des Projekts "Katalysator für soziale Innovationen“ statt -  eine polnisch-europäische Initiative, die das Ziel verfolgt, ein polnisches Netzwerk für soziale Innovationen aufzubauen. In diesem Kontext vermittelte das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) den Kontakt zur Feldkoordination.

Besonders interessiert waren die Delegationsteilnehmer_innen  an der Frage, wie es möglich war, das Projekt "Tempelhofer Feld" erfolgreich umzusetzen. Die polnischen Gäste wollten einmal verstehen, welche Schritte einst unternommen wurden, um eine Bürgerbeteiligung zu schaffen, die letztendlich dazu führte, dass das Tempelhofer Feld nicht bebaut wurde. Des Weiteren bestand großes Interesse daran herauszufinden, wie das bürgerschaftliche Engagement auf dem Tempelhofer Feld heute gefördert wird, welche Praktiken sich bewährt haben und welche Herausforderungen es gibt.

Mit diesem Wissen wollen die Besucherinnen ähnliche Projekte aufbauen, damit Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches Engagements insgesamt gestärkt werden könne. 

Und so kam man für einen spannenden Austausch im Infopavillon zusammen, der unterstützt wurde von einer Simultan-Dolmetscherin. Aus der Feldkoordination waren Beate Storni und Pat Appleton dabei, um Fragen zu beantworten und Einsichten in ihre Arbeit als gewählte Feldkoordinatorinnen zu geben. „Ich habe mich sehr über den Besuch der polnischen Teilnehmer auf dem Tempelhofer Feld gefreut. Begegnungen mit Menschen, die in unserem Nachbarland leben, sind leider viel zu selten. Es war, dank ausgezeichneter Simultanübersetzung, ein reger Austausch möglich, bei dem wir auch wertvolle Einblicke in polnische Umwelt- und Milieuschutzmaßnahmen bekamen“, freut sich Pat Appleton. 

AKTUELL

Cover Saisonstart

Bild: Geschäftsstelle


Saisonstart am 27. April -
am Infopavillon, auf dem Tempelhofer Feld und in der Alten Gärtnerei!

Das Tempelhofer Feld eröffnet die Saison! Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU), die Feldkoordination und weitere Akteure laden auch in diesem Jahr wieder dazu ein, an einem bunten Aktionsnachmittag den Frühling auf dem Tempelhofer Feld zu begrüßen.

Am Infopavillon wartet zwischen 15:00 und 18:00 Uhr ein vielseitiges, informatives und kreatives Programm auf große und kleine Besuchende. Neben Informationen zur Feldkoordination und zur Arbeit der Akteure auf dem Feld kann man hier kreativ werden und ganz persönliche Tempelhofer-Feld-Buttons gestalten.
Dann gibt es noch den neuen THF-Stammtisch, bei dem ihr mit der Feldkoordination ins Gespräch kommen und euch zu allen Themen rund um das Tempelhofer Feld austauschen könnt.

Zum Saisonstart gibt es noch weitere Mitmach-Aktionen. Eine kostenlose Stadtökologische Führung vom Campus Stadt Natur (wegen begrenzter Platzzahl bitte anmelden) und eine Müllsammelaktion vom Verein C.U.B.A mit Preis für den vollsten Eimer. Um 15:30 Uhr und 16:30 Uhr können die neugeborenen Lämmer besucht werden. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt, deswegen: wer zuerst kommt mahlt zuerst.

» Alle Infos zum Termin


_Delegation

Foto: Jo Töpfer


Deutsch-Polnischer Austausch zu Bürgerbeteiligung auf dem Tempelhofer Feld

Mitte Dezember bekam die Feldkoordination Besuch von einer Studiendelegation aus Polen. Im Rahmen des EU-Projekts "Katalysator für soziale Innovationen“ fand ein intensiver Austausch statt, bei dem es um die Sicherung des Tempelhofer Feldes durch Bürgerengagement ging. Beim Treffen im Infopavillon waren auch Feldkoordinatorinnen Beate Storni und Pat Appleton dabei, die Einsichten in ihre Arbeit im Rahmen der Feldkoordination gaben.

» Zum Artikel


Wintersonne THF

Foto: Geschäftsstelle

Einen schönen Tempelhofer Feld Jahresstart 2024!

Die Feldkoordination freut sich, zusammen mit allen #Feldliebe(nden) die Feldthemen Natur, Geschichte, Freizeitnutzung und bürgerschaftliches Engagement auch 2024 weiter voranzubringen. Der Saisonstart wird im April mit einer Auftakt-Veranstaltung begangen. Alle weiteren Beteiligungstermine für 2024 werden hier und im Newsletter kommuniziert.

» Zum Newsletter des Beteiligungsmodells

Weitere Veranstaltungen auf dem Tempelhofer Feld im Veranstaltungskalender von Grün Berlin.


Ausschnitt Rückblick

Foto: Geschäftsstelle

Was hat die Feldkoordination 2023 gestaltet und erreicht?

Der Rückblick beim letzten Treffen der Feldkoordination in diesem Jahr zeigte nochmal deutlich, wie bewegend und vielseitig 2023 war. Und wie viel die Feko 2023 gestalten konnte.

» Zum Rückblick


Freude über die Übergabe

Foto: Franziska Röhr

Schlüsselübergabe: Der Verein Haus 104 kehrt zurück ins Haus 104!

Am 11. Oktober gingen die Schlüssel feierlich zurück an den Verein Haus 104. Nun steht dem Wiedereinzug nach der pandemiebedingten Zwangspause und Sanierungsarbeiten nichts mehr im Weg.

» Mehr erfahren


Feldliebe - Fest für ein Gutes MIteinander auf dem Feld Einladung

Fest für ein gutes Miteinander auf dem Tempelhofer Feld - #Feldliebe


Wann: Samstag, 19. August 2023, 13:00-19:00 Uhr

Wo: Zwischen Luftschloss und Westfeldgarten

Während man im Alltag zwar sehr viele Menschen auf dem Feld trifft, wollen wir an diesem Tag miteinander ins Gespräch kommen, uns austauschen, die verschiedenen Nachbarschaften kennenlernen und unsere #Feldliebe teilen.

Zusammen mit allen Aktiven und Engagierten, den Projekten auf dem Feld und aus den Nachbarschaften, der Grün Berlin GmbH und der Verwaltung möchten wir das gute Miteinander auf dem Feld stärken. Wir feiern den Tag mit Musik, Kunst, Theater und vielen Gesprächen. Auch Mitmach-Aktionen für Groß und Klein stehen auf dem Programm, kulinarische Angebote und vor allem viel gute Laune.

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

» Mehr erfahren


Die Beteiligungsprojekte präsentieren sich beim 14. Feldforum


#Feldliebe - beim 14. Feldforum

Gut 70 Menschen waren beim 14. Feldforum auf dem Tempelhofer Feld dabei. Uns alle verbindet, dass uns das Tempelhofer Feld sehr am Herzen liegt.

In diesem Beitrag gibt es eine kleine Rückschau auf das Feldforum 2023.  Eine ausführliche Dokumentation des Feldforums inklusive Emfpehlungen haben wir in diesem Dokument zusammengestellt.

Dokumentation Feldforum


Hier können Sie den Faktencheck der gewählten Feldkoordinatoren und -koordinatorinnen nachlesen und auch eine Kurzfassung der Wertigkeitsstudie, die auf dem Feldforum präsentiert wurden.

Wir danken allen Teilnehmenden und Beitragenden für ihr Kommen und für ihre #Feldliebe.


Feldliebe Email Web

Foto: Ole Bader


Ihre #Feldliebe Post fürs Feldforum 2023

Schon im Vorfeld zum Feldforum können Sie sich beteiligen!

Alle Menschen in Berlin sind herzlich eingeladen, sich in den Beteiligungsprozess einzubringen und am Feldforum teilzunehmen! Das nächste Feldforum findet am 13. Juli statt.

Schreiben Sie uns, was Ihnen in Sachen #Feldliebe wichtig ist.
Email: tempelhoferfeld@senumvk.berlin.de
Ihr Beitrag wird dann beim Feldforum veröffentlicht.

» Alle Infos zum Feldforum


_Feldliebe Web

Foto: Susanne Werner

#Feldliebe

Wir alle lieben das Tempelhofer Feld - deshalb arbeiten wir gemeinsam an der Weiterentwicklung und für den Erhalt des Feldes. Alle Menschen in Berlin sind herzlich eingeladen, sich in den Beteiligungsprozess einzubringen!

Auf dem Feldforum geben die Feldkoordinatorinnen und Feldkoordinatoren einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Bedarfe, Mitgestaltungsspielräume und Projekte.

Das Feld bist auch Du! Mach mit und beteilige Dich! Komm zum Feldforum! Wir für das Feld.

» Mehr erfahren



Bildschirmfoto 2023-06-19 um 12.18.06

Foto: Jule Hanske

Lernen Sie die Feldkoordination kennen!

In diesem Portrait beantwortet Feldkoordinatorin Jule Hanske 5 Fragen.

Warum sie Feldkoordinatorin werden wollte, was aktuelle Themen des Beteiligungsmodells sind, was die Feldkoordination konkret zu tun hat und welche Ziele Jule Hanske persönlich antreiben. Und: was ihr beim Wort #Feldliebe spontan einfällt. All das erfahren Sie im 5 Fragen Interview.

» Zum Interview


Feldforum_Ankündigung Web

Foto: Justus Kruczek

Wir für das Feld! Das 14. Feldforum am 13. Juli 2023

Termin vormerken und beim Feldforum dabei sein!

Am Donnerstag, 13. Juli findet das 14. Feldforum des Beteiligungsmodells statt!
Unter dem Motto Wir für das Feld werden die Feldkoordinator*innen einen Blick auf das schon Geschaffte werfen. Alle Interessierte sind eingeladen, sich in die Zukunftsgestaltung mit einzubringen. Gemeinsam diskutieren wir, was in Zukunft für das Tempelhofer Feld erreicht werden soll und wie wir das Feld besser schützen können.

Wann: Donnerstag, 13. Juli 2023, 17-20 Uhr, Haus 104 auf dem Tempelhofer Feld

Der genaue Ablauf folgt in Kürze! Wer sich in die Planung einbringen möchte, ist herzlich eingeladen! Kontakt an die Feldkoordination per Email.


(c) Juliane Ade 5

Foto: Kathleen Wächter

Seedbombs, Barrierenparcours und Naturschutz per Lastenrad:

Die 1. Projektbörse auf dem Tempelhofer Feld zeigt vielfältige Beteiligung

Am Freitag, den 12. Mai fand zum ersten Mal die Projektbörse statt! Vereine und Initiativen waren mit ihren Projekten eingeladen und konnten zeigen, was sie auf dem Feld bewegen. Eine tolle Gelegenheit für die Akteur*innen, sich der Öffentlichkeit vorzustellen. Aber auch für Interessierte, die vorhaben sich mit einem Projekt zu bewerben. Hier konnten sie Kontakt zur Feldkoordination aufnehmen, sich vorstellen und Fragen loswerden. Für alle gab es die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen.

Sie haben auch eine Projektidee für das Tempelhofer Feld? Dann bewerben Sie sich!

» Mehr erfahren


13 Jahre offenes Tempelhofer Feld

Foto: Kathleen Wächter

Happy Birthday, Tempelhofer Feld!

Am 8. Mai jährte sich die Eröffnung des Tempelhofer Feldes zum 13. Mal - passend zum 71. Treffen der Feldkoordination! Eine tolle Gelegenheit für die Feldkoordinator*innen und Gäste, Geburtstag zu feiern! Und an diesen besonderen Tag im Mai 2010 zurück zu denken.

» Zum Beitrag

Waren Sie eine*r von rund 240.000 Berliner*innen, die beim Eröffnungswochenende des Tempelhofer Feldes dabei waren? Welche Erinnerungen haben Sie daran? Schreiben Sie es uns, oder reichen Sie uns ein Foto von Ihrem ersten Besuch auf dem Feld als Titelbild für unseren nächsten Newsletter ein!

Ihre Email-Jubiläumsgrüße an die Feldkoordination


Bild-Collage 'Wir für das Feld'

'Wir für das Feld': Rückblick auf den Aktionstag

Am 22. April war Saisonstart auf dem Tempelhofer Feld. Und im Rahmen des Aktionstags 'Wir für das Feld' wurde auf spielerische und informative Weise vermittelt, wie schützenswert das Tempelhofer Feld ist. Am Info-Pavillion informierten die Feld:lotsinnen über Beteiligungsmöglichkeiten, gleich nebenan konnte beim Cabuwazi Mitmachzirkus jongliert werden, die Schafe stellten ihren Nachwuchs vor und der Sternenhimmel ließ sich auch bestaunen.

» der komplette Rückblick zum Aktionstag


Saisoneröffnung Wir für das Feld Aktionstag

Einladung zum Aktionstag 'Wir für das Feld'!

Die Saison auf dem Tempelhofer Feld ist eröffnet! Wir freuen uns, unter dem Motto Wir für das Feld – Mehr Wertschätzung für das Tempelhofer Feld und Rücksichtnahme untereinander

zu einem bunten Aktionstag mit vielen Programmpunkten für Klein und Groß einzuladen. An vier Standorten rund um das Feld gibt es Frühlingsgefühle, Mitmachspaß und Erlebnisse zum Lernen und Staunen.

» Mehr erfahren


Faktencheck

Faktencheck der Feldkoordination zum Erhalt des Tempelhofer Feldes in seiner heutigen Größe

Die Vertreterinnen und Vertreter der Tempelhofer Feldkoordination sind besorgt über den aktuellen Vorstoß der Berliner CDU und SPD hinsichtlich Bebauungsplänen für das Tempelhofer Feld. Mit ihrem Faktencheck zeigen sie auf, welche Auswirkungen eine Randbebauung auf das Soziale, auf Klima und Biodiversität hätten.

» Zum Faktencheck


Wiesenfläche im Sommer mit Radarturm im Hintergrund

Wertigkeitsstudie belegt: Das Tempelhofer Feld ist „Mehr als die Summe der einzelnen Teile“

Schon gewusst? Das Tempelhofer Feld ist das einzige „ruhige“ Gebiet nahe des Berliner Zentrums, also eine über 300 Hektar große Naturfläche mit geringer Lärmbelastung. Die positiven Effekte, die das Feld auf die leibliche Gesundheit hat, fangen damit erst an. Diese und viele weitere Erkenntnisse, wie wertvoll das Tempelhofer Feld, seine Natur und seine Räume für uns Bewohner*innen ist, sind in einer wissenschaftlichen Studie des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig belegt und erläutert.

» Mehr erfahren zur Studie


Hochmotiviert und engagiert: Die Feldkoordination stellt sich vor

Gewählte Feldkoordination

Das Feld soll enkeltauglich sein, ein Ort des Geistes und der Bewegung und als klimatische Ausgleichsfläche erhalten bleiben. Die Wünsche und Motivationen derjenigen, die sich aktiv für das Tempelhofer Feld engagieren sind vielfältig und hoch ambitioniert. Hier stellen sich die seit Oktober 2022 gewählten Mitglieder der Feldkoordination vor.

» Mehr erfahren über die Feldkoordinator*innen


Auftaktveranstaltung „Wir für das Tempelhofer Feld“

Die Auftaktveranstaltung vom 21.02.2023 hat sich mit den Möglichkeiten beschäftigt, die Wertschätzung und den Respekt untereinander und für das Tempelhofer Feld zu stärken. Dabei ging aus es auch darum, auf Nutzungskonflikte aufmerksam zu machen, sie anzusprechen und zu verringern. Es wurden Ideen gesammelt im Hinblick auf Aktionen und Kommunikationsmaßnahmen.

» Dokumentation der Ergebnisse

Das sind die Feldthemen für 2023

Nachdem beim Feldforum im Oktober die Besetzung der Feldkoordination neu gewählt wurde hat sich das Gremium in den letzten beiden Treffen zunächst damit beschäftigt, einen Überblick über die Arbeit im letzten Jahr zu verschaffen. Was wurde erreicht, woran wird weiter gearbeitet und welchen weiteren Themen will sich die Feldkoordination vornehmen?

» Zur Themenübersicht

Zusammenfassung: Informationstermin Wasser

Hydrant auf dem Tempelhofer Feld

Foto: Kathleen Wächter


Im folgenden finden Sie eine Zusammenfassung des Informationstermins Wasser auf dem Tempelhofer Feld:

Datum: 9. November 2023
Uhrzeit: 16:30 – 18:30 Uhr

Ort: Haus 104 auf dem Tempelhofer Feld

Referenten:

Aljoscha Hofmann und Steffen Zanger von der Tempelhof Projekt GmbH (TP)

David Endter, Objektleiter Tempelhofer Feld bei der Grün Berlin GmbH und damit zuständig für Grünflächenpflege und Bewirtschaftung.


Fachvortrag von TP zur Infrastruktur Wasser und den Verbindungen zum Tempelhofer Feld

Das Regenwassersystem und das Löschwassersystem.

Vorab wurde dargestellt, dass die Südseite (A100), der höchste Punkt auf dem Tempelhofer Feld ist und das natürliche Gefälle sich Richtung Columbiadamm erstreckt.

(Das gezeigte Kartenmaterial zur Löschwasserringleitung und zum Regenwasser Kanalnetz kann finden Sie auch im Materialordner, unter Nützliche Dokumente)

Regenwasserentwässerung des Flughafengebäudes

Bisher wird das anfallende Regenwasser des Flughafenareals in das Rückhaltebecken Columbiadamm eingeleitet und von dort in den Landwehrkanal abgeführt. Auch die Landebahnen sind an das Ableitungssystem angeschlossen gewesen, das Leitungssystem ist jedoch so marode, dass das Regenwasser auf dem Feld vor Ort versickert.

Die bestehende Wasserinfrastruktur entspricht noch den Anforderungen des ehemaligen Flughafens.

D.h. die Regenwasserentwässerung für das Flughafenareal Gebäude, Vorfeld etc. erfolgt wie oben dargestellt. Das im Rückhaltebecken gesammelte Wasser wird über einen Ablauf mit Regelung an den Landwehrkanal abgeleitet. Das Wasser staut sich im Rückhaltebecken am Columbiadamm auf, Schwebstoffe lagern sich am Grund des Beckens ab, nur das nicht weiter behandelte Wasser wird in den Landwehrkanal abgeleitet.

Zurzeit ist das Projekt Floating University auf dem Areal des Rückhaltebeckens angesiedelt. Der Wasserstand im Becken wird in Kooperation mit der Floating University geregelt.

Es wurde dargestellt, dass die zentrale Ableitung des Regenwassers klassisch für eine Großinfrastruktur wie die des ehemaligen Flughafens sei, aber mittlerweile veraltet wäre. Heute gehe es in der Stadtplanung eher darum, Versickerung vor Ort zu zulassen und eine sogenannte „Schwammstadt“ zu entwickeln.

Deswegen wird von TP nach Lösungen gesucht, wie der Umgang mit dem Regenwasser verändert werden kann. Dafür wird bei TP unter der Überschrift „Technische Infrastruktur 2030“ nach einer Lösung gesucht, wie das anfallende Regenwasser versickert werden kann. Zurzeit wird ein Lösungsansatz geprüft, inwieweit das Regenrückhaltebecken zum Versickerungsbecken umgebaut werden kann.

Bei dieser Planung wird auch eine Übergabestelle Regenwasser für das Tempelhofer Feld mitgedacht.

Löschwasserringleitung

TP hat deutlich gemacht, dass aus der Löschwasserleitung kein Wasser für das Tempelhofer Feld / Gartenprojekte entnommen werden darf.

Das Sicherheitskonzept für das Flughafengebäude, hier insbesondere der Brandschutz, ist nur mit dieser Löschwasserleitung genehmigt (Bestandsschutz). D.h. die schon mal praktizierte Möglichkeit Wasser für die Gartenprojekte hier zu entnehmen ist nicht zulässig. Es gibt hier keinen Diskussionsspielraum!

In dem Kartenmaterial s. Link oben können die unterschiedlichen Leitungssysteme angesehen werden.

Welche Möglichkeiten gibt es für die Bewässerung der Gartenprojekte

Unter dem Tempelhofer Feld liegen zwei Kanalsysteme – eines für das Regenwasser, eines für das Löschwasser. Die Tempelhof Projekt GmbH ist für das Löschwassersystem zuständig. Die Grün Berlin GmbH wiederum sucht – angesichts der Hitzesommer – nach Lösungen, wie die Gartenprojekte auf dem Feld mit Wasser versorgt werden können.

Wie können Gartenprojekte auf dem Feld mit Wasser versorgt werden

Grün Berlin ergänzt die Infos von TP und zeigt anhand einer Karte die Positionen von Trinkwasser-Brunnen und Sickerschächten.

Es wurde auch anhand von Bildern der absolut marode Zustand des bestehenden Leitungssystems dargestellt. Eine Sanierung dieses bestehenden Systems ist nicht geplant. Zum einen gibt es keine Notwendigkeit mehr für dieses System und zum anderen würden hier immense Kosten anfallen.

Oderstr. Sickerschächte

Im Kartenmaterial sind im Bereich der Oderstr. einige Sickerschächte aufgezeigt. Diese sind miteinander verbunden und deren Maße sind in etwa: 7,50 Meter tief, 2,50 Meter breit.

Geplant ist eine Prüfung, ob die Schächte zu Zisternen umfunktioniert werden können. Die Prüfung erfolgt unter rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Sollte eine einfache Lösung der Umnutzung der Sickerschächte in Zisternen möglich sein, könnte damit eine Wasserbevorratung für die Verwendung in den Gartenprojekten möglich werden. Im eigenen Haushaltsplan der Grün Berlin ist eine Sanierung der Sickerschächte aktuell nicht vorgesehen. Die Technische Universität Berlin hat sich mit dem Projekt REWANKA (Reallabore REgenWAsserNutzung und Klimaanpassung) gemeldet und möchte dies in Kooperation mit der Grün Berlin untersuchen.

Wenn die Ergebnisse vorliegen, werden wir gerne informieren.

Es wurde die Bitte geäußert das Gutachten von Hr. Prof. Siecker zum Regenwasserverwendung auf dem Feld (2011-2015) bereitzustellen. Dieses Gutachten wurde jedoch auf der Grundlage der damals geplanten Bebauung erstellt.

Die Tempelhof Projekt GmbH erläutert, dass manche Informationen und Gutachten nicht ohne Weiteres veröffentlicht werden können, wird dies jedoch zeitnah prüfen.

Aktuelles

Wintersonne THF

Foto: Geschäftsstelle

Einen schönen Tempelhofer Feld Jahresstart 2024!

Die Feldkoordination freut sich, zusammen mit allen #Feldliebe(nden) die Feldthemen Natur, Geschichte, Freizeitnutzung und bürgerschaftliches Engagement auch 2024 weiter voranzubringen. Der Saisonstart wird im April mit einer Auftakt-Veranstaltung begangen. Alle weiteren Beteiligungstermine für 2024 werden hier und im Newsletter kommuniziert.

» Zum Newsletter des Beteiligungsmodells

Weitere Veranstaltungen auf dem Tempelhofer Feld im Veranstaltungskalender von Grün Berlin.


Ausschnitt Rückblick

Foto: Geschäftsstelle

Was hat die Feldkoordination 2023 gestaltet und erreicht?

Der Rückblick beim letzten Treffen der Feldkoordination in diesem Jahr zeigte nochmal deutlich, wie bewegend und vielseitig 2023 war. Und wie viel die Feko 2023 gestalten konnte.

» Zum Rückblick


Freude über die Übergabe

Foto: Franziska Röhr

Schlüsselübergabe: Der Verein Haus 104 kehrt zurück ins Haus 104!

Am 11. Oktober gingen die Schlüssel feierlich zurück an den Verein Haus 104. Nun steht dem Wiedereinzug nach der pandemiebedingten Zwangspause und Sanierungsarbeiten nichts mehr im Weg.

» Mehr erfahren


Feldliebe - Fest für ein Gutes MIteinander auf dem Feld Einladung

Fest für ein gutes Miteinander auf dem Tempelhofer Feld - #Feldliebe


Wann: Samstag, 19. August 2023, 13:00-19:00 Uhr

Wo: Zwischen Luftschloss und Westfeldgarten

Während man im Alltag zwar sehr viele Menschen auf dem Feld trifft, wollen wir an diesem Tag miteinander ins Gespräch kommen, uns austauschen, die verschiedenen Nachbarschaften kennenlernen und unsere #Feldliebe teilen.

Zusammen mit allen Aktiven und Engagierten, den Projekten auf dem Feld und aus den Nachbarschaften, der Grün Berlin GmbH und der Verwaltung möchten wir das gute Miteinander auf dem Feld stärken. Wir feiern den Tag mit Musik, Kunst, Theater und vielen Gesprächen. Auch Mitmach-Aktionen für Groß und Klein stehen auf dem Programm, kulinarische Angebote und vor allem viel gute Laune.

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

» Mehr erfahren


Die Beteiligungsprojekte präsentieren sich beim 14. Feldforum


#Feldliebe - beim 14. Feldforum

Gut 70 Menschen waren beim 14. Feldforum auf dem Tempelhofer Feld dabei. Uns alle verbindet, dass uns das Tempelhofer Feld sehr am Herzen liegt.

In diesem Beitrag gibt es eine kleine Rückschau auf das Feldforum 2023.  Eine ausführliche Dokumentation des Feldforums inklusive Emfpehlungen haben wir in diesem Dokument zusammengestellt.

Dokumentation Feldforum


Hier können Sie den Faktencheck der gewählten Feldkoordinatoren und -koordinatorinnen nachlesen und auch eine Kurzfassung der Wertigkeitsstudie, die auf dem Feldforum präsentiert wurden.

Wir danken allen Teilnehmenden und Beitragenden für ihr Kommen und für ihre #Feldliebe.


Feldliebe Email Web

Foto: Ole Bader


Ihre #Feldliebe Post fürs Feldforum 2023

Schon im Vorfeld zum Feldforum können Sie sich beteiligen!

Alle Menschen in Berlin sind herzlich eingeladen, sich in den Beteiligungsprozess einzubringen und am Feldforum teilzunehmen! Das nächste Feldforum findet am 13. Juli statt.

Schreiben Sie uns, was Ihnen in Sachen #Feldliebe wichtig ist.
Email: tempelhoferfeld@senumvk.berlin.de
Ihr Beitrag wird dann beim Feldforum veröffentlicht.

» Alle Infos zum Feldforum


_Feldliebe Web

Foto: Susanne Werner

#Feldliebe

Wir alle lieben das Tempelhofer Feld - deshalb arbeiten wir gemeinsam an der Weiterentwicklung und für den Erhalt des Feldes. Alle Menschen in Berlin sind herzlich eingeladen, sich in den Beteiligungsprozess einzubringen!

Auf dem Feldforum geben die Feldkoordinatorinnen und Feldkoordinatoren einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Bedarfe, Mitgestaltungsspielräume und Projekte.

Das Feld bist auch Du! Mach mit und beteilige Dich! Komm zum Feldforum! Wir für das Feld.

» Mehr erfahren



Bildschirmfoto 2023-06-19 um 12.18.06

Foto: Jule Hanske

Lernen Sie die Feldkoordination kennen!

In diesem Portrait beantwortet Feldkoordinatorin Jule Hanske 5 Fragen.

Warum sie Feldkoordinatorin werden wollte, was aktuelle Themen des Beteiligungsmodells sind, was die Feldkoordination konkret zu tun hat und welche Ziele Jule Hanske persönlich antreiben. Und: was ihr beim Wort #Feldliebe spontan einfällt. All das erfahren Sie im 5 Fragen Interview.

» Zum Interview


Feldforum_Ankündigung Web

Foto: Justus Kruczek

Wir für das Feld! Das 14. Feldforum am 13. Juli 2023

Termin vormerken und beim Feldforum dabei sein!

Am Donnerstag, 13. Juli findet das 14. Feldforum des Beteiligungsmodells statt!
Unter dem Motto Wir für das Feld werden die Feldkoordinator*innen einen Blick auf das schon Geschaffte werfen. Alle Interessierte sind eingeladen, sich in die Zukunftsgestaltung mit einzubringen. Gemeinsam diskutieren wir, was in Zukunft für das Tempelhofer Feld erreicht werden soll und wie wir das Feld besser schützen können.

Wann: Donnerstag, 13. Juli 2023, 17-20 Uhr, Haus 104 auf dem Tempelhofer Feld

Der genaue Ablauf folgt in Kürze! Wer sich in die Planung einbringen möchte, ist herzlich eingeladen! Kontakt an die Feldkoordination per Email.


(c) Juliane Ade 5

Foto: Kathleen Wächter

Seedbombs, Barrierenparcours und Naturschutz per Lastenrad:

Die 1. Projektbörse auf dem Tempelhofer Feld zeigt vielfältige Beteiligung

Am Freitag, den 12. Mai fand zum ersten Mal die Projektbörse statt! Vereine und Initiativen waren mit ihren Projekten eingeladen und konnten zeigen, was sie auf dem Feld bewegen. Eine tolle Gelegenheit für die Akteur*innen, sich der Öffentlichkeit vorzustellen. Aber auch für Interessierte, die vorhaben sich mit einem Projekt zu bewerben. Hier konnten sie Kontakt zur Feldkoordination aufnehmen, sich vorstellen und Fragen loswerden. Für alle gab es die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen.

Sie haben auch eine Projektidee für das Tempelhofer Feld? Dann bewerben Sie sich!

» Mehr erfahren


13 Jahre offenes Tempelhofer Feld

Foto: Kathleen Wächter

Happy Birthday, Tempelhofer Feld!

Am 8. Mai jährte sich die Eröffnung des Tempelhofer Feldes zum 13. Mal - passend zum 71. Treffen der Feldkoordination! Eine tolle Gelegenheit für die Feldkoordinator*innen und Gäste, Geburtstag zu feiern! Und an diesen besonderen Tag im Mai 2010 zurück zu denken.

» Zum Beitrag

Waren Sie eine*r von rund 240.000 Berliner*innen, die beim Eröffnungswochenende des Tempelhofer Feldes dabei waren? Welche Erinnerungen haben Sie daran? Schreiben Sie es uns, oder reichen Sie uns ein Foto von Ihrem ersten Besuch auf dem Feld als Titelbild für unseren nächsten Newsletter ein!

Ihre Email-Jubiläumsgrüße an die Feldkoordination


Bild-Collage 'Wir für das Feld'

'Wir für das Feld': Rückblick auf den Aktionstag

Am 22. April war Saisonstart auf dem Tempelhofer Feld. Und im Rahmen des Aktionstags 'Wir für das Feld' wurde auf spielerische und informative Weise vermittelt, wie schützenswert das Tempelhofer Feld ist. Am Info-Pavillion informierten die Feld:lotsinnen über Beteiligungsmöglichkeiten, gleich nebenan konnte beim Cabuwazi Mitmachzirkus jongliert werden, die Schafe stellten ihren Nachwuchs vor und der Sternenhimmel ließ sich auch bestaunen.

» der komplette Rückblick zum Aktionstag


Saisoneröffnung Wir für das Feld Aktionstag

Einladung zum Aktionstag 'Wir für das Feld'!

Die Saison auf dem Tempelhofer Feld ist eröffnet! Wir freuen uns, unter dem Motto Wir für das Feld – Mehr Wertschätzung für das Tempelhofer Feld und Rücksichtnahme untereinander

zu einem bunten Aktionstag mit vielen Programmpunkten für Klein und Groß einzuladen. An vier Standorten rund um das Feld gibt es Frühlingsgefühle, Mitmachspaß und Erlebnisse zum Lernen und Staunen.

» Mehr erfahren


Faktencheck

Faktencheck der Feldkoordination zum Erhalt des Tempelhofer Feldes in seiner heutigen Größe

Die Vertreterinnen und Vertreter der Tempelhofer Feldkoordination sind besorgt über den aktuellen Vorstoß der Berliner CDU und SPD hinsichtlich Bebauungsplänen für das Tempelhofer Feld. Mit ihrem Faktencheck zeigen sie auf, welche Auswirkungen eine Randbebauung auf das Soziale, auf Klima und Biodiversität hätten.

» Zum Faktencheck


Wiesenfläche im Sommer mit Radarturm im Hintergrund

Wertigkeitsstudie belegt: Das Tempelhofer Feld ist „Mehr als die Summe der einzelnen Teile“

Schon gewusst? Das Tempelhofer Feld ist das einzige „ruhige“ Gebiet nahe des Berliner Zentrums, also eine über 300 Hektar große Naturfläche mit geringer Lärmbelastung. Die positiven Effekte, die das Feld auf die leibliche Gesundheit hat, fangen damit erst an. Diese und viele weitere Erkenntnisse, wie wertvoll das Tempelhofer Feld, seine Natur und seine Räume für uns Bewohner*innen ist, sind in einer wissenschaftlichen Studie des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig belegt und erläutert.

» Mehr erfahren zur Studie


Hochmotiviert und engagiert: Die Feldkoordination stellt sich vor

Gewählte Feldkoordination

Das Feld soll enkeltauglich sein, ein Ort des Geistes und der Bewegung und als klimatische Ausgleichsfläche erhalten bleiben. Die Wünsche und Motivationen derjenigen, die sich aktiv für das Tempelhofer Feld engagieren sind vielfältig und hoch ambitioniert. Hier stellen sich die seit Oktober 2022 gewählten Mitglieder der Feldkoordination vor.

» Mehr erfahren über die Feldkoordinator*innen


Auftaktveranstaltung „Wir für das Tempelhofer Feld“

Die Auftaktveranstaltung vom 21.02.2023 hat sich mit den Möglichkeiten beschäftigt, die Wertschätzung und den Respekt untereinander und für das Tempelhofer Feld zu stärken. Dabei ging aus es auch darum, auf Nutzungskonflikte aufmerksam zu machen, sie anzusprechen und zu verringern. Es wurden Ideen gesammelt im Hinblick auf Aktionen und Kommunikationsmaßnahmen.

» Dokumentation der Ergebnisse

Das sind die Feldthemen für 2023

Nachdem beim Feldforum im Oktober die Besetzung der Feldkoordination neu gewählt wurde hat sich das Gremium in den letzten beiden Treffen zunächst damit beschäftigt, einen Überblick über die Arbeit im letzten Jahr zu verschaffen. Was wurde erreicht, woran wird weiter gearbeitet und welchen weiteren Themen will sich die Feldkoordination vornehmen?

» Zur Themenübersicht

Tempelhofer Feld #Feldliebe - Was hat die Feldkoordination 2023 gestaltet

Foto: Geschäftsstelle

Die Bedeutung des Tempelhofer Feldes ist für jeden Menschen in Berlin, der das Feld besucht, ganz individuell und persönlich. Das Feld ist mit seiner offenen Landschaft mitten in Berlin einmalig: Ein Naturort, eine Fläche für biologische Vielfalt, ein gesundheitsfördernder Ort für Naherholung und Sport sowie ein Schutzort für seltene Tier- und Pflanzenarten, ein sozialer Raum, in dem kreative ehrenamtliche Projekte auf den Weg gebracht werden. Und natürlich ein Ort, der die Menschen mit der Geschichte der Stadt in Berührung bringt. Kurzum - ein schützenswerter Ort mit enormem sozialen, gesundheitlichen, ökologischen und historischen Wert.

Das Beteiligungsmodell Tempelhofer Feld ist auf der Grundlage des Tempelhofer Feld Gesetzes einmalig in Berlin. Die Feldkoordination als wichtiges Beteiligungsformat, ermöglicht die Mitwirkung aller Berliner und Berlinerinnen an der weiteren Entwicklung und Qualifikation des Tempelhofer Feldes mitzuwirken.

Der Entwicklungs- und Pflegeplan ist seit 2016 die Grundlage für das Beteiligungsmodell und die Weiterentwicklung des Feldes. (https://tempelhofer-feld.berlin.de/material/).

Empfehlung

Auf dem 14. Feldforum im Juli 2023 hat die Bürgerschaft folgende Empfehlung zur Abstimmung gegeben, die mit großer Mehrheit angenommen wurde und in der alle Akteure und Gremien aufgefordert waren,

„auch weiterhin den Erhalt des ThF-Gesetz in seiner jetzigen Fassung zum Schutz des Feldes zu vertreten und sich dafür einzubringen, das Tempelhofer Feld in seiner jetzigen Größe und Bestand vollumfänglich zu erhalten.

Die gleiche Empfehlung richtet sich an Politik, Fachöffentlichkeit der planerischen Berufe, Universitäten und Stadtgesellschaft, um einer Bebauung des THF bereits im Vorfeld entgegen zu wirken, diese würde die Lebensgrundlage der jetzigen wertvollen Lebensräume zerstören.

(Siehe auch Seite 7. der ausführlichen 14. Feldforum-Dokumentation).

Dokumentation Feldforum

Sammelempfehlung

Dass es der Feldkoordination neben dem grundsätzlichen Schutz des Tempelhofer Feldes auch darum geht, die Aufenthaltsqualität auf dem Feld kontinuierlich zu verbessern, zeigt zudem die Sammelempfehlung, die auch auf dem 14. Feldforum abgestimmt wurde. Diese benennt u.a. eine Weiterqualifizierung des Naturerfahrungsraum (NER) Tempelschlucht und eine stärkere Sichtbarkeit der Arbeit der Feldkoordination für die Öffentlichkeit.

(Die Sammelempfehlung ist auf Seite 23 der ausführlichen 14. Feldforum-Dokumentation, in diesem Dokument sind die ausführlichen Antworten).

Ein Rückblick auf das Jahr 2023

Ingesamt war es ein bewegtes Jahr 2023, in dem die Feko viel erreicht hat. Was alles geschafft wurde, zeigte sich im Rückblick den wir auf dem 77. Feko-Treffen zusammengestellt haben.

  • Medienerschließung Tempelhofer Damm und an der Oderstraße
  • die Eröffnung und 1. Saison des Luftschlosses Kinder- und Jugendtheater (Atze Musiktheater)
  • neues Projektbewerbungsverfahren für Bürgerschaftliche Projekte
  • Erarbeitung eines Ersten Konzeptes für die Alte Gärtnerei, als Umweltbildungsstandort für den Nabu
  • Bürger*innenfest mit vielen Feld-Attraktionen
  • Feiern des Saisonstarts im April
  • Wiedereröffnung des „Bürgerschafts“-Hauses 104 nach der Sanierung
  • Verbesserung der Infrastruktur u.a. durch drei neue WC-Gebäude

... Und noch vieles mehr! Da kann man schon mal sagen: das ist ein tolles Ergebnis für die Zusammenarbeit von Bürgerinnen und Bürgern, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt und Grün Berlin GmbH in der Feldkoordination!

Und auch 2024 hat die Feldkoordination natürlich Vieles vor. Die Projekte und Vorhaben sowie erste konkrete Termine werden in Kürze hier geteilt.


Uns interessiert , was Ihr schönster #Feldliebe Moment im Jahr 2023 war? Wir freuen uns zu hören, warum Ihnen das Tempelhofer Feld am Herzen liegt! Schreiben Sie es uns doch!

Gastbeitrag zur 1. Luftschloss Saison (vom ATZE Musiktheater)

Foto: Alexander Schank. Zu sehen ist Dota Kehr im Rahmen der im Text besprochenen "Luft und Lieder"-Reih

Foto: Alexander Schank

Luftschloss Tempelhofer Feld: Fliegen auch ohne Flügel

Zunächst war es eine Idee, von der niemand wusste, ob geniales Projekt oder Hirngespinst: Ein hölzernes Amphitheater auf dem Tempelhofer Feld, gebaut von Jugendlichen und Auszubildenden. 350 Menschen sollte es Platz bieten. Dann wurde es konkreter und das Luftschloss von der Idee zu einer Menge Arbeit für viele engagierte Hände und Köpfe. Und heute? Heute hat das Luftschloss seine erste Open Air Saison auf dem Tempelhofer Feld vom 12. Mai bis zum 17. September abgespielt und man weiß nicht, welches Highlight man als erstes nennen soll.

Für uns vom ATZE Musiktheater, Betreiber der neuen Außenspielstätte in der warmen Jahreszeit, ist es sicherlich der Gesamtblick auf das Projekt: Mehr als 220 Veranstaltungen, mehr als 31.000 Zuschauer*innen und ein Programm, das in seiner Vielfalt selbst in einer Stadt wie Berlin seinesgleichen sucht. Zudem freuen wir uns, dass unsere Open Air Premiere – „Konferenz der Tiere“ – in der neuen Spielstätte ein Erfolg wurde. Es war schließlich gleich ein doppelt und dreifaches Wagnis: ein neues Stück in den Schulferien herauszubringen, auf einer noch unbekannten Bühne und dann noch unter freiem Himmel! Doch jetzt können wir zuversichtlich sagen: Es wird wohl nicht die letzte Premiere auf dem Tempelhofer Feld gewesen sein.

Besonders stimmungsvoll waren die Konzerte am Abend. Musik zum Sonnenuntergang, der Mond hinter der Bühne, Menschen, die im Regen tanzen… All das findet man nicht in einer Halle. Und auch die Künstler*innen spiegelten die besondere Atmosphäre im Luftschloss. Sing dela Sing, Chorkonzerte, Folkmusik, Ska oder Punk – die Nähe und Verbindung zum Publikum begeisterte viele. Unvergessen bleibt ein regnerischer Abend aus der Reihe „Von Luft und Liedern“, kuratiert von Dota Kehr, Max Prosa und Felix Meyer, bei dem die Künstler*innen ihr Publikum kurzerhand auf die Bühne holten, um sie vor dem Regen zu schützen. Das Konzert? Das ging natürlich weiter.

Wir vom ATZE Musiktheater sind jedenfalls überglücklich mit unserer ersten Spielzeit im Luftschloss Tempelhofer Feld. Im Gegensatz zu unserem Theatersaal im Wedding, konnten wir draußen im Sonnenlicht die Gesichter der Kinder und die Stimmung im Publikum sehen. Diesen direkten und unmittelbaren Kontakt wollen wir nicht mehr missen. Zudem haben wir über unser Kerngeschäft und unsere Leidenschaft – Musiktheater – hinaus so viele spannende und kreative Kulturveranstaltungen erlebt, dass wir alles daransetzen werden, den Künstlerinnen und Künstlern, egal ob sie Theater spielen, Musik machen, Flamenco tanzen oder Kinderbücher lesen, auch nächstes Jahr wieder eine Bühne zu bieten.


Um die Infos zum Saisonstart 2024 kann hier der Newsletter vom Luftschloss auf dem Tempelhofer Feld abonniert werden.




Text: Marcel Werdier
Auf dem Foto: Dota Kehr im Rahmen der im Text besprochenen "Luft und Lieder"-Reihe.

Haus 104 ist wieder eröffnet: frisch saniert geht es an den Verein Haus 104 e.V. zurück!

Übergabe Haus 104

Foto: Franziska Röhr


2017 ging es im „Bürgerhaus“ los. Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement hatte in der früheren Wetterstation auf dem Tempelhofer Feld ein Zuhause gefunden, betrieben vom Verein Haus 104. Das Haus stand Gruppen und Initiativen offen, die das Gemeinwohl im Sinn hatten. Beteiligung, Engagement für das Feld und die Stadt fand hier in ganz unterschiedlicher Weise statt: Es wurde diskutiert, geplant, musiziert, ... Dann gab es erst eine pandemiebedingte Zwangspause fürs Haus. Ab Frühjahr 2021 wurden nötige Sanierungsarbeiten umgesetzt. Das Haus konnte deswegen lange Zeit nicht genutzt werden.

Jetzt geht es wieder los. Das Haus 104 ist Anfang Oktober an den gleichnamigen Verein übergeben worden. Die erste Veranstaltung: das 75.Treffen der Feldkoordination. Mit der Nutzung des Gebäudes wird die Zivilgesellschaft auf dem Tempelhofer Feld gestärkt. Das Haus 104 richtet sich an gemeinwohlorientierte Initiativen und Projekte, erklärte Christiane Bongartz, gewählte Feldkoordinatorin und Vorsitzende des Vereins beim Feldforum im Sommer. Beispielsweise können Kindergärten, Schulen hier Feste feiern, Vorträge und Diskussionen sind im Haus 104 willkommen, natürlich auch die Nachbarschaft und alte wie neue Beteiligungsprojekte auf dem Tempelhofer Feld.

Das Haus 104 ist offen für gute Vorschläge, die der Allgemeinheit/ Gemeinschaft dienen. 

Freude über die Übergabe

Foto: Ursula Renker

Mit der Sanierung wurden Küchen-, Lager-, Abstell- und Bürobereiche des ca. 120 Quadratmeter großen Gebäudes qualifiziert, Elektrik und Böden wurden erneuert und – sobald der Wasseranschluss Ende Oktober gelegt ist - gibt es barrierefreie Sanitäranlagen . Außen wurde die Fassade mit einem Wärmedämmputz versehen. Die südwestlichen Seite des Hauses zeigt sich denkmalgerecht in der historischen rot-weißen Färbung.

Am 28. Oktober feiert der Verein ab 12 Uhr vor Ort die Wiedereröffnung und lädt alle Feldliebenden zu einem gemeinsamen Picknick mit Livemusik herzlich ein. Fürs Buffet bringen alle eine Kleinigkeit zum Essen für alle mit. Getränke stehen vor Ort gegen Spende zur Verfügung. Es wird Live-Musik von SaraBande geben.

Sie möchten mit dem Haus 104 Kontakt aufnehmen? Schreiben Sie eine Mailen an info@haus104.de