Was passiert gerade im Beteiligungsverfahren Tempelhofer Feld?
Vorstellung der Kandidierenden
Dies sind die Berliner Bürgerinnen und Bürger, die sich bei der diesjährigen Wahl der Feldkoordination für das Ehrenamt der bürgerschaftlichen Vertretung in der Feldkoordination bewerben.
Am 25. September und am 16. Oktober gibt es die Gelegenheit, die Kandidierenden persönlich zu erleben. Die Möglichkeit zur Wahl besteht neben dem Feldforum am 16. Oktober zusätzlich am 11. und 12. Oktober in der Vorwahl am Info-Pavillon.
Heinz-Gerd Ahlfänger
Rentner im Unruhestand. Beruflich war ich tätig im Rahmen der Projektentwicklung von Grundstücken in Berlin und Brandenburg; anschließend die letzten Jahre als Property Manager von Wohn- und Gewerbeimmobilien. Zuletzt war ich tätig als Propertymanager für gewerbliche Immobilien bei der THF-Projekt GmbH am Flughafen. Die Entwicklung und Gestaltung von Liegenschaften ist immer noch mein bevorzugtes Interessengebiet.
Auf dem Tempelhofer Feld interessiere ich mich besonders für eine sinnvolle und ausgeglichene Nutzung für die Erholung und Freizeitgestaltung auf diesem weiten Feld. Für ebenso sinnvoll erachte ich eine zukünftige Randbebauung mit Wohnungen und Freizeiteinrichtungen. Die Erarbeitung eines solchen umfasslichen Konzeptes halte ich im Interesse der Stadt Berlin für absolut notwendig.
Ich möchte in der Feldkoordination mitarbeiten weil ich meine beruflichen Erfahrungen gerne in diesen Entwicklungsprozess mit einbringen möchte. Die baulichen Besonderheiten des denkmalgeschützten Flughafen-Gebäudes sind mir bekannt; Gerne beteilige ich mich mit Rat und Tat an diesem interessanten zukunftsweisenden Projektvorhaben.
Pat Appleton
Ich bin Sängerin und Komponistin und lebe in Berlin-Kreuzberg. Vor drei Jahren wurde ich in die Feldkoordination gewählt. In dieser Zeit konnte mir ein solides Verständnis über EPP/ThFG und die Arbeit der FeKo (Feldkoordination) aneignen. Ich würde mich gerne weiter für das Tempelhofer-Feld engagieren.
Auf dem Tempelhofer Feld interessiere ich mich besonders für Naturschutz von Flora und Fauna. Das Tempelhofer Feld als wichtige Klimazone für umliegende Kieze und die Stadt. Den Erhalt des Tempelhofer Feldes als immaterielles Kulturgut und wichtiges Naherholungsziel für alle Berliner Bürger unabhängig vom Geldbeutel.
Ich habe bereits drei Jahre als Feldkoordinatorin mitgearbeitet und würde mich gerne weiterhin für den Erhalt und für die Pflege des Tempelhofer Feldes einsetzen.
Florian Bobel
Ich habe mich bereits in verschiedenen kulturellen Institutionen engagiert. Da der letzte Kulturverein langsam seine Arbeit einstellt, suche ich nach einer anderen Möglichkeit mich zu engagieren.
Auf dem Tempelhofer Feld interessiere ich mich besonders für den Erhalt des Feldes und den Ausbau vom kulturellen Angebot und alternative Strukturen wie die Gärten.
Ich möchte in der Feldkoordination mitarbeiten weil das Feld ein einzigartiger Ort ist und schützenswert ist.
Michael Cebulla
Ich bin promovierter Informatiker und Germanist, arbeite als Unternehmensberater und Hochschuldozent. Ich bin 62 Jahre alt, geschieden und habe eine Tochter. Interessen: Fitness und Laufen, Reisen, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen allgemein.
Ich bin immer wieder von Neuem beeindruckt von der historischen und kulturellen Strahlkraft des Geländes, die zum Nachdenken über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft anregt. Persönlich nutze ich es zum Laufen und für Spaziergänge.
Ich finde es eine bedeutsame und faszinierende Aufgabe, diese weltweit einzigartige Stadtmonument zu erhalten und weiterzuentwickeln. Es wäre für mich eine spannende Aufgabe, an den entsprechenden Entscheidungsprozessen moderierend mitzuwirken.
Susanne Serrano Fernandez
Ich bin 66 Jahre alt, weiblich, deutsch. Fremdsprachen: Englisch, Portugiesisch. Von Beruf Notfallsanitäterin im Ruhestand.
Auf dem Tempelhofer Feld interessiere ich mich besonders für den Erhalt der geschützten Flächen zum Erhalt der Biodiversität und Schutz von Flora und Fauna.
Ich möchte in der Feldkoordination mitarbeiten weil mir Demokratie und demokratische Prozesse sehr am Herzen liegen.
Josefine Fokdal
Ich bin Dänin und lebe seit 2002 in Berlin, in Kreuzberg und Neukölln. Beruflich habe ich mich 15 Jahre lang mit Beteiligungsverfahren, Stadtplanung und der Verbesserung von Lebensbedingungen beschäftigt. Heute bin ich selbständig und unterstütze Familien dabei, ihren Wohnraum zu optimieren.
Ich wohne in dem dicht besiedelten Viertel, direkt neben dem Feld. Es ist mir sehr wichtig, das Feld als grüne Lunge für dieses Viertel und diese Stadt zu erhalten. Dabei liegen mir insbesondere Biodiversität, Artenvielfalt und grüne Freiräume am Herzen.
Ich interessiere mich sehr für Beteiligungsverfahren und möchte mich gerne in meiner Nachbarschaft einbringen und mitgestalten – für mich, meine Kinder und alle Bewohner, die diesen Freiraum genießen.
Maurus Knowles
Ich bin 57 Jahre alt, seit 35 Jahren in Berlin lebend (zuerst Kreuzberg 61, jetzt Rixdorf), queer, kunstschaffend, nachbarschaftlich engagiert.
Auf dem Tempelhofer Feld interessiere ich mich besonders für sowohl den ökologischen als auch gesellschaftlich-sozialen Wert und Nutzen.
Ich möchte in der Feldkoordination mitarbeiten weil ich (m)einen Beitrag leisten möchte zur Bewahrung, Pflege und Weiterentwicklung dieses einzigartigen und wundervollen Teils von Berlin.
Kilian Krug
Ich bin ein großer Fan und Nutzer des Felds seit der ersten Stunde. In Berlin lebe ich seit 1999 und seit Kurzem im Flughafenkiez. Ich habe einen Sohn und wir teilen viele Erinnerungen auf dem Feld: Radfahren lernen auf der Landebahn, auf Heuballen klettern, tanzenden Menschen zusehen und Luftfahrtrelikte erkunden. Ich bin freiberuflicher Informationsdesigner und befasse mich mit Orientierung, Interface-Design und Wissenschaftskommunikation mit grafischen Modellen.
Auf dem Tempelhofer Feld interessiere ich mich besonders für das Tempelhofer Feld als Frei- und Naturraum in der Stadt, als Ort für Entspannung und Aktivitäten neben- und miteinander. Das ist in Berlin in dieser Vielfalt eigentlich nur hier möglich – und das alles, während man den freien Himmel um sich herum fast bis zum Horizont sieht. Zu viele wertvolle Freiräume sind in Berlin oft unreflektiert verschwunden, weswegen mir sehr viel am Tempelhofer Feld liegt. Es ist mir wichtig, dass das Feld durch neue Projekte bereichert wird und zugleich als frei nutzbarer Ort erhalten bleibt.
In einigen FeKo-Sitzungen habe ich bereits einen ersten Eindruck der Arbeit gewonnen und möchte mich künftig aktiv engagieren, um die Welt vor meiner Haustür mitzugestalten und die Umsetzung neuer Ideen zu ermöglichen. Einen möglichen Schwerpunkt sehe ich für mich darin, die vielfältigen Projekte, Nutzungen und Beteiligungsmöglichkeiten noch sichtbarer zu machen – um den Wert des Felds noch stärker zu vermitteln und um zu unterstützen, dass das Tempelhofer Feld langfristig konstruktiv und bürgerschaftlich weiterentwickelt wird.
Anne-Kathrin Liedtke
Ich bin 41 Jahre, lebe seit 2003 in Berlin, seit 2012 direkt am Tempelhofer Feld. Ich arbeite im Tourismus im Technologiesektor – aktuell in Teilzeit, um mehr Zeit für Freizeit und Engagement zu haben. Ich bin gerne mit Menschen zusammen, kommunikativ und ein echtes Organisationstalent. Ich übernehme gerne Aufgaben und bringe mich aktiv und verantwortungsvoll ein.
Auf dem Tempelhofer Feld schätze ich die Weite und Natur als Ort der Erholung mitten in der Stadt. Die Nähe zum Feld ist für mich persönlich und im Alltag sehr wertvoll. Ich verbringe regelmäßig Zeit dort – allein sowie mit Freund:innen. Das Feld ist für mich ein Ort der Freiheit, Begegnung und Inspiration.
Ich möchte in der Feldkoordination mitarbeiten, weil mir das Tempelhofer Feld am Herzen liegt und ich seinen offenen Charakter erhalten möchte. Ich übernehme gerne Verantwortung für einen besonderen öffentlichen Raum in Berlin. Ich möchte die Vielfalt der Nutzer:innen mitdenken und mitgestalten. Ich bin motiviert, Kommunikation und Austausch auf dem Feld aktiv zu fördern.
Hanns Löhr
Ich bin promovierter Historiker und engagiere mich seit Jahren in verschiedenen Organisa-tionen und Initiativen für den Naturschutz. Dabei interessiere ich mich besonders für den Ausgleich von Ökologie und urbanen Leben.
Auf dem Tempelhofer Feld interessiere ich mich besonders für die einzigartigen städtischen und baupolitischen Entwicklungsperspektiven, die das Gebiet bietet. Zudem gibt es viele Perspektiven, den Natur- und Umweltschutz auf dem Feld weiter voranzubringen.
Ich möchte in der Feldkoordination mitarbeiten weil ich als Historiker weiß, wie wichtig die Beteiligung an den Organen der Zivilgesellschaft ist, um die Widerstandsfähigkeit der Demokratie gegen Extremisten zu gewährleisten. Die Feldkoordination bietet eine einzigartige Möglichkeit, Entscheidungen der Senatsverwaltung zu begleiten.
Anita Möller
Ich bin 39, aufgewachsen an der Ostsee. Mit einem zweijährigen Abstecher nach Amsterdam lebe ich seit fast 20 Jahren in Berlin – aktuell im Schillerkiez.
Seit zwei Jahren engagiere ich mich in der Initiative 100% Tempelhofer Feld e.V. für den vollständigen Erhalt des Tempelhofer Feldes. Für mich ist klar: Das Feld funktioniert nur als Ganzes. Wer Flächen herausnimmt oder Stück für Stück umbauen will, hat das Wesen dieses Ortes nicht verstanden. Das Feld ist ein einzigartiger Raum in Berlin – für soziale Begegnungen, für Natur und Biodiversität, für Sport und Freizeit. Genau diese Mischung macht es so wertvoll für eine Stadt wie Berlin.
Beruflich arbeite ich in der Wissenschaftskommunikation bei einer Hilfsorganisation im Bereich Sicherheitspolitik für Katastrophen- und Bevölkerungsschutz. Dort geht es darum, Katastrophen vorzubeugen und im Ernstfall schneller und wirksamer handeln zu können. Parallel studiere ich Umweltwissenschaften. Das Studium beleuchtet die sozialen, politischen, juristischen, ökologischen und ökonomischen Dimensionen großer Zukunftsfragen und genau diese Zusammenhänge interessieren mich: Wie kann Forschung dazu beitragen, Natur zu bewahren und Krisen abzuwenden? Und wie können Ergebnisse so vermittelt werden, dass sie in der Gesellschaft ankommen und Wirkung entfalten? Wenn ich weder das eine noch das andere tue, dann bin ich joggen (natürlich auf dem Feld), schwimmen oder wandern. Auf jeden Fall am liebsten draußen und in Bewegung.
Das Feld ist für mich ein besonderer Ort: Hier laufe ich mehrmals die Woche, hier finde ich Ruhe und Abstand vom Stadttrubel. Besonders im Winter, wenn die Luft klar und frisch ist, genieße ich die Weite und Stille am meisten. Gleichzeitig sehe ich, wie wertvoll das Feld für Artenvielfalt und Natur mitten in der Stadt ist. Das Feld ist für mich Naturraum, Sportplatz und Rückzugsort.
Ich möchte in der Feldkoordination mitarbeiten weil ich dazu beitragen möchte, dass das Feld im Sinne des THF-Gesetzes weiterentwickelt wird – transparent, gemeinsam, lebendig. Mir ist wichtig, dass die Projekte und das Engagement der Feldkoordination sichtbarer werden, dass Menschen erfahren, was hier alles passiert und warum es sich lohnt, dieses Stück Berlin zu schützen.
Das Feld ist für mich auch ein Ort gelebter Demokratie: Hier zeigt sich, dass Mitbestimmung möglich ist und bürgerschaftliches Engagement tatsächlich etwas bewegt. Gerade in den aktuellen politischen Zeiten ist es wichtig, dass das erhalten bleibt, eine Bühne bekommt und vielleicht auch Nachahmer findet.
Die Feldkoordination ist für mich eine Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und mich mit anderen dafür einzusetzen, dass das Feld im Sinne aller Berliner:innen weiterentwickelt wird und dass Natur und Biodiversität dabei geschützt bleiben. Denn viele Krisen unserer Zeit haben eine gemeinsame Ursache: die Ausbeutung natürlicher Ressourcen. Das Tempelhofer Feld zeigt im Kleinen, wie Natur, soziale Begegnung und Mitbestimmung zusammengehören. Nichts ist politischer als die Natur.
Inga Mücke
Ich lebe seit vielen Jahren in Berlin und sehe das Tempelhofer Feld als meinen erweiterten Garten und einen sehr besonderen Ort zum Durchatmen, Begegnen und Beobachten, wie Stadt und Natur ineinandergreifen. Hier tanke ich mehrmals pro Woche Energie beim Spazieren, Radeln oder einfach nur beim Blick in die Weite. Beruflich bin ich im Nachhaltigkeitssektor tätig und setze mich für ökologische und sozial-faire Themen ein – ein Fokus, den ich auch in meine Arbeit für das Feld einbringen möchte. Mich motiviert, diesen besonderen Raum gemeinsam mit anderen Gleichgesinnten zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Auf dem Tempelhofer Feld interessiere ich mich besonders für die Vielfalt der Menschen und Nutzungen: vom Urban Gardening bis zum Drachensteigen. Und dafür, wie wir diesen StadtNaturRaum so gestalten können, dass er für alle offen, lebendig und ökologisch wertvoll bleibt.
Ich möchte in der Feldkoordination mitarbeiten weil ich das Feld als einzigartigen Stadtraum schätze und mit meiner beruflichen Erfahrung in Kommunikation und Projektarbeit dazu beitragen möchte, Interessen zu verbinden, Ideen in die Umsetzung zu bringen und das Miteinander auf dem Feld zu stärken.
Norbert Rheinländer
Ich bin seit 1972 in den Themen Verkehr (gegen die Autobahn Westtangente für Verkehrsberuhigungen, Rad-, Fuß- und öffentlichen Verkehr) für Grünentwicklung in der Stadt (Schutz öffentlicher Grünflächen und Stadtdurchgrünung) langfristig engagiert. (Architekt, 77 Jahre alt)
Auf dem Tempelhofer Feld interessiere ich mich besonders für Naturerfahrungsräume, Naturschutz, kulturelle Angebote, Kinderangebote, Bäume, Bänke, Toiletten, Klima, Grünverbund, leise Musik
Auch Grünflächen brauchen eine demokratische Mitverantwortung durch Anwohnervertreter/innen. Das Tempelhofer Feld ist immer noch nicht langfristig vor Bebauung geschützt – trotz Volksentscheid! Der Grundstücksspekulation muss dauerhaft ein Riegel vorgeschoben werden.
Renate Rhode
Ich wohne seit 1986 im Schillerkiez und habe das Feld in den unterschiedlichsten "Zuständen" kennen und lieben gelernt, und bin froh über die positiven Entwicklungen. Ich habe hier meine Familie gegründet, seit 2020 arbeite ich auch hier. Ich bin Diplom-Psychologin und betreibe gemeinsam mit meinem Kollegen eine eigene Praxis.
Auf dem Tempelhofer Feld interessiere ich mich besonders für viele Dinge, die die Besonderheit des Feldes ausmachen. Aber mir ist das Klima sehr wichtig, was derzeit immer mehr in den Hintergrund tritt. Ich wäre gerne dabei, das Feld in seiner wichtigen Funktion als Klima Kaltluftzone zu bewahren und weiter zu entwickeln.
Ich möchte in der Feldkoordination mitarbeiten weil es mir immer ein Bedürfnis war, mich dort, wo ich lebe/arbeite auf konstruktive Weise einzubringen, Dinge mit zu gestalten. Seit 4 Jahren bin ich Mitglied im Gebietsgremium Schillerkiez, das sich mit einer Planergesellschaft u. dem Bezirksamt Neukölln 4x im Jahr trifft. Wegen aktuell mehr Zeit, kann ich mich jetzt für das Feld einbringen.
Beate Storni
Ich bin heilpädagogische Erzieherin, freie Journalistin, Mitbegründerin der Vereine "THF100" und "Haus 104". Beim Volksentscheid und der Erarbeitung des "Entwicklungs- und Pflegeplans" (EPP) für das Tempelhofer Feld, sowie für das "Feldliebe Fakten-Check-Heft" habe ich kontinuierlich mitgewirkt. Ich bin viel auf dem Feld unterwegs und geniesse immer wieder die Ruhe an einigen Orten, obwohl ringsherum das Leben tobt, und beobachte, dass die Besuchenden-Zahlen steigen. Direkte Demokratie zu befördern und zu schützen ist mir ein grosses Anliegen. Mein Motto lautet: Machen statt Meckern!
Mein Interesse gilt dem Feld als einzigartige, zusammenhängende freie Fläche mit seiner besonderen Vegetation und Wirkung auf das Stadtklima, der spürbaren Kaltluftentstehung, dem Erhalt von Flora und Fauna, als Ort der Begegnung und friedlichen Zusammenlebens aller Besucherinnen und Besucher, der Geschichte des Feldes, der Entwicklung von Projekten und Konzepten, die dem Feld dienlich sind. Das Tempelhofer Feld dient der Verbesserung des Stadtklimas, Erholung, Umweltbildung, Naturerfahrung sowie sportlichen Betätigung. Die Gemeinschaftsgärten verbinden viele Menschen unterschiedlichster Kulturen in freundlichster Atmosphäre miteinander.
Das Tempelhofer Feld ist in seinen vielfältigen Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten einmalig! Dies weiterhin für die Stadtgesellschaft und Gäste aus aller Welt zu erhalten und zu schützen treibt mich an, mich aus vollem Herzen und mit kühlem Kopf sehr gerne in die vierte Runde der Feldkoordination einzubringen. Besonderes Augenmerk lege ich auf die sinnvolle Nutzung des Regenwassers, Müllvermeidung, Verbesserungen für Rollstuhl- und Rollatornutzende, Schaffung zusätzlicher Schatten- und Sitzplätze, sprich: zusätzlicher Bäume und Bänke, Entwicklung der "Alten Gärtnerei" und der Feld-Seite am Tempelhofer Damm. Dies würde ich gerne unterstützen!
Hannah Lu Verse
Seit 2011 lebe ich in Berlin, liebe die Stadt sehr und möchte hier alt werden. Ich habe Design und Raumpraxis studiert und arbeite organisatorisch, gestalterisch und redaktionell, unter anderem für das raumlabor, ZEITmagazin oder Arts of the Working Class. Seit sieben Jahren engagiere ich mich an der Floating University, einem Projekt, das als Teil der Flughafen-Infrastruktur im direkten Bezug zum Tempelhofer Feld steht. Auch wohne ich seit sieben Jahren in unmittelbarer Feld-Nähe und komme morgens für einen Kaffee und abends für ein Bier hierher.
Das Feld interessiert mich als politischer Moment: Ein Volksentscheid, der eine derart große innerstädtische Fläche nutzbar macht und Bürger*innen dazu einlädt, nicht nur diesen Freiraum zu nutzen, sondern auch darüber nachzudenken, was Freiraum und Natur in der Stadt bedeutet. Es ist ein urbanes Experiment und gleichzeitig ein Ort, um unkompliziert draußen einen Geburtstag zu feiern. Hier überlagern sich Geschichte und Geschichten. Mich interessiert, wie hier Neues entsteht und wie die unterschiedlichsten Interessen und Bedürfnisse nebeneinander existieren können: Projekte wie die Gärten oder der Schachclub, die Rollschuhfahrerinnen oder der Kita-Ausflug, allein Trompete spielen oder mit der Familie grillen. Das Feld ist einzigartig und ein Beispiel dafür, wie man Stadt anders denken kann.
Das Feld ist für mich der erste Ort, an dem ich das Gefühl hatte, dass ich diese Stadt mit gestalten kann und darf. Es ist mein Lebensmittelpunkt geworden, ein Ort, an und um den ich lebe und arbeite: Ich wohne im Schillerkiez und verbringe fast täglich Zeit auf dem Feld. Daneben arbeite an der Floating University, die als Regenwasserrückhaltebecken des ehemaligen Flughafens zum Feld gehört. Über die Jahre habe ich nicht nur viele Stunden auf dem Feld verbracht, sondern mich auch intensiv dem Flughafen und der Geschichte auseinandergesetzt. Als Teil der Feldkoordination möchte ich mich nun aktiv daran beteiligen, dass Feld als solches zu erhalten und die Belange der Bürger*innen ordentlich zu vertreten. Es wäre mir eine Freude, so diesem Ort etwas zurückzugeben.
Feldforum mit Neuwahlen der Feldkoordination
Grafik: Geschäftsstelle
Beim 17. Feldforum wird die Feldkoordination neu gewählt. Die Feldkoordination organisiert und koordiniert die Bürgerbeteiligung auf dem Tempelhofer Feld.
Sieben Berlinerinnen und Berliner haben die Möglichkeit, sich in den kommenden drei Jahren direkt an der Gestaltung der Zukunft des Tempelhofer Feldes zu beteiligen. In der Feldkoordination arbeiten sie gemeinsam mit der Senatsumweltverwaltung und Grün Berlin.
Interessierte aus Berlin haben sich zur Wahl aufgestellt. Beim Feldforum können sie in die Feldkoordination gewählt werden.
Wahlberechtigt sind alle Menschen, die in Berlin gemeldet und mindestens 16 Jahre alt sind.
Wichtige Termine für Wahlinteressierte:
ab 15. September 2025: Vorstellung der Kandidierenden auf der Beteiligungsseite und per Aushang am Info-Pavillon
25. September 2025, 17:00-19:00 Uhr: Kennenlernen der Kandidierenden (Zoom-Termin)
11. & 12. Oktober 2025, 15:00 - 18:00 Uhr: Vorwahl-Möglichkeit im Info-Pavillon
16. Oktober 2025, 17:00-19:30 Uhr: Wahlzeitraum beim 17. Feldforum
Wichtig: wer wählen möchte, muss ein Ausweisdokument vorlegen (z.B. Personalausweis, Meldebescheinigung)
Informationen zu den Kandidierenden Hier werden alle Berlinerinnen und Berliner vorgestellt, die ihre Bewerbung für die Kandidatur eingereicht haben.
Mehr zum Ehrenamt in der Feldkoordination:
In diesem Video erläutert die gewählte Feldkoordinatorin Pat Appleton, warum sie sich im Beteiligungsmodell engagiert. Mehr Infos zum Beteiligungsmodell und der Feko unter "Aktuell" auf der Beteiligungsseite.
Aktuelles aus der Feldkoordination
(Grafik: Geschäftsstelle Beteiligungsmodell)
Feldforum im Mai: Diskussionen und Austausch zur Zukunft des Tempelhofer Feldes
Trotz Wind und Wetter kamen am 17. Mai 2025 zahlreiche Interessierte zusammen, um beim Feldforum die Zukunft des Tempelhofer Feldes zu diskutieren. Wie werden die Eingänge am Tempelhofer Damm gestaltet? Wie kandidiert man für die Neuwahlen der Feldkoordination? Und zu welchen Themen wurden Empfehlungen abgegeben?
Die Dokumentation gibt Einblicke in lebendige Diskussionen, die vielfältigen Themen des Beteiligungsmodells und die nächsten Schritte und Vorhaben.
Warum ich mich für das Feld engagiere – Pat Appleton über ihre Arbeit in der Feldkoordination
(Video: Kathleen Wächter)
In diesem Video erzählt Pat Appleton, gewählte Feldkoordinatorin, warum sie sich in der Feldkoordination engagiert, was diese genau macht – und warum das Tempelhofer Feld für viele Menschen in Berlin so wichtig ist.
Im Oktober wird die Feldkoordination neu gewählt. Das Tempelhofer Feld sucht Feldkoordinatorinnen und Feldkoordinatoren. Sieben Berlinerinnen und Berliner haben die Möglichkeit, sich in den kommenden drei Jahren direkt an der Gestaltung der Zukunft des Tempelhofer Feldes zu beteiligen. In der Feldkoordination arbeiten sie gemeinsam mit der Senatsumweltverwaltung und Grün Berlin. Pat Appleton ruft auf: "Bewirb dich jetzt und werde Teil der Feldkoordination."
Bewerben können sich alle in Berlin gemeldeten Personen ab 16 Jahren – bis zum 11. September 2025!
Die Arbeitsgruppe Klima nahm im November 2024 die Arbeit auf. Ziel der AG ist es, Möglichkeiten zu finden, die das Tempelhofer Feld robuster machen und negative Auswirkungen des Klimawandels abschwächen. Dabei geht es um Maßnahmen, die einfach und kurzfristig umsetzbar sind. Ein weiteres Anliegen der AG ist es, Wissen zu Wetter- und Klimaphänomenen zusammenzutragen und zu vermitteln.
Um die Menschen auf dem Tempelhofer Feld stärker für das Thema zu sensibilisieren, hat die AG Klima beim Feldforum im Mai einen Kreativ-Aufruf gestartet. Bis Mitte September können künstlerische/kreative Arbeiten in jeder erdenklichen Form zum Thema “Wetter, Klima, Wind, Weite. Und Du mittendrin” bei der Geschäftsstelle eingereicht werden. Wo sonst in Berlin ist das Wetter so direkt spür- und erfahrbar, wie auf dem Tempelhofer Feld?
» Ihr möchtet den Aufruf teilen? Ladet euch gerne das Poster herunter.
ZUSAMMEN FÜRS TEMPELHOFER FELD – Deine Stimme, Dein Engagement und Deine Ideen zählen!
Das Tempelhofer Feld ist weit mehr als eine riesige Freifläche mitten in Berlin – es ist ein Ort der Teilhabe, des Engagements und des Miteinanders. Dass dieser Raum heute allen Menschen offensteht, ist das Ergebnis eines jahrelangen Einsatzes von Bürgerinnen und Bürgern sowie Initiativen. 2014 setzten sie mit dem Volksentscheid ein starkes Zeichen für den Erhalt des unbebauten Feldes.
Jetzt geht die Geschichte weiter – mit Dir! Das Tempelhofer Feld braucht engagierte Menschen wie Dich, die die einzigartige Fläche als Erholungs-, Naturraum und als Geschichtsort gemeinsam mit der Senatsumweltverwaltung und Grün Berlin für die nächsten drei Jahre gestalten möchten.
Ab sofort können sich interessierte Menschen aus Berlin (ab 16 Jahren) als Feldkoordinatoren bewerben. Einfach den Kandidierendenbogen ausfüllen und einreichen.
Wichtige Termine für Interessierte
Einreichfrist für den Kandidierendenbogen: 11. September 2025
Kandidierenden-Vorstellung (Zoom-Termin): 25. September 2025
Neuwahl & Bekanntgabe der Wahlergebnisse: 16. Oktober 2025 beim Feldforum (Vorwahlen möglich am 11. & 12. Oktober im Info-Pavillon)
Was Interessierte mitbringen sollten
Ein Mindestalter von 16 Jahren und eine Meldeadresse in Berlin
5 – 10 Stunden im Monat für Sitzungen, Veranstaltungen und Abstimmungen
Offenheit, Kommunikationsfreude und Teamgeist sowie Leidenschaft fürs Tempelhofer Feld
Du hast noch Fragen? Kontaktiere uns per Email oder informiere dich hier: Weitere Infos für Interessierte. Du bist jederzeit herzlich zum THF-Stammtisch eingeladen, um Fragen zu stellen oder Ideen zu teilen. Der nächste THF-Stammtisch findet am Donnerstag, 17. Juli ab 18 Uhr im Tempelgarten statt. Alle Termine findest du hier. Wenn du die Info an Freunde weiterleiten möchtest, findest du hier einen Flyer zum Download und ein Poster, das ihr gerne weiterleiten könnt.
Team #Feldliebe setzt bei Stadtradeln ein Zeichen für Klimaschutz, Radverkehr und Gesundheit!
(Aktionsbild Stadtradeln der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt)
Vom 16. Mai bis 5. Juni waren alle Menschen in Berlin im Rahmen der bundesweiten Aktion "Stadtradeln" eingeladen, ihre Fahrrad-Kilometer zu sammeln: Auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen und natürlich beim Durchqueren des Tempelhofer Feldes! Ziel der jährlichen Aktion ist es, möglichst viele Menschen fürs Radfahren im Alltag zu gewinnen - und so für mehr Klimaschutz zu sensibilisieren.
Auch das Beteiligungsmodell war mit dem Offenen Team #Feldliebe dabei. Mit insgesamt 14 Aktiven haben wir bei 275 Fahrten 2387 Kilometer zusammenbekommen - und so 391,5 kg CO2 eingespart. Für alle, die mitgemacht haben gibt es hier eine Urkunde zum Download.
Ingesamt nahmen in Berlin 35.000 Menschen teil. Es wurden zusammen 6,9 Millionen Kilometer erradelt und dadurch 1.138 Tonnen CO2 gespart. Seid ihr 2026 auch dabei?
Stefan Braatz vom Planungsbüro Förster begleitet seit 2022 das Pflegemanagement auf dem Tempelhofer Feld. Wir haben ihn um einen aktuellen Zwischenbericht gebeten, denn das Feld steht vor vielen Herausforderungen: Der zunehmende Klimawandel, wachsender Nutzungsdruck und Ressourcenknappheit auf dem Tempelhofer Feld erfordern ein balanciertes Zusammenspiel aus Pflege, Schutz und Kommunikation. Das Tempelhofer Feld bleibt nur dann ein Ort der Vielfalt – wenn wir es gemeinsam verantwortungsvoll gestalten, so Stefan Braatz.
Werde Feldkoordinator*in im Beteiligungsprozess auf dem Tempelhofer Feld!
Im Oktober 2025 werden die Mitglieder der Feldkoordination neu gewählt. Dafür werden engagierte Bürger*innen gesucht, die die Entwicklung des Feldes gemeinsam mit der Senatsumweltverwaltung und Grün Berlin für die nächsten drei Jahre mitgestalten möchten.
Was gewählte Feldkoordinator*innen mitbringen sollten: Interesse und Leidenschaft für das Tempelhofer Feld. Andere Vorkenntnisse sind nicht nötig. In der Feldkoordination können sich alle ab 16 Jahren einbringen.
Die Bewerbungsfrist ist der 11. September 2025. Bewerbungen sind von jetzt an möglich.
STADTRADELN: Wir radeln fürs Klima – seid dabei im Team Feldliebe!
Foto: Kathleen Wächter
Das Beteiligungsmodell geht beim deutschlandweiten Wettbewerb STADTRADELN an den Start! Und ihr könnt mit ein- bzw. aufsteigen!
Das Ziel: 21 Tage lang so viele Alltagswege wie möglich klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen und gemeinsam ein Zeichen für nachhaltige Mobilität und den Klimaschutz setzen!
Los geht’s am 16. Mai – dann heißt es: aufs Rad schwingen und bis zum 5. Juni Kilometer sammeln!
Macht mit im # Offenes Team Feldliebe! Ob übers Feld, rund ums Feld oder quer durch Berlin – jeder geradelte Kilometer zählt für unser Klima und unser Team. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung dauert nur wenige Minuten!
» Weitere Infos zum Stadtradeln und zum # Offenes Team Feldliebe.
Fragen und Antworten zum Engagement als Bürger*in in der Feldkoordination
(Foto: Dirk Enters)
Im Oktober wird die Feldkoordination des Beteiligungsmodells Tempelhofer Feld neu gewählt. Drei Jahre lang engagieren sich Bürger*innen in diesem Gremium zusammen mit der Senatsumweltverwaltung und Grün Berlin für das Tempelhofer Feld.
Ab jetzt können sich Interessierte als Kandidat*in für die Feldkoordination aufstellen lassen. Ihr überlegt, euch für dieses Amt zu bewerben, habt aber noch ein paar Fragen? Ihr habt die Aushänge auf dem Feld gesehen und seid neugierig, was sich hinter der Aufgabe als gewählte/r Feldkoordinator*in verbirgt?
Die derzeitigen gewählten Feldkoordinator*innen haben einige wichtige Fragen beantwortet in diesem FAQ und geben euch Auskunft. » Zu den FAQs BeimFeldforum am 17. Mai werden die Neuwahlen natürlich auch Thema sein. Dort gibt es die Gelegenheit, Fragen - auch im persönlichen Austausch - zu stellen.
Ihr habt keine Fragen und möchtet euch direkt bewerben?
Am 13.02.2025 hat sich die neu gegründete Klima-AG getroffen, um die Schwerpunkte für das Tempelhofer Feld weiter auszuarbeiten. In einem regen Austausch wurde diskutiert, welche Themen der Arbeitsgruppe besonders wichtig sind, wofür man sich einsetzen könne und wie sich Veränderungen anstoßen lassen. Die Teilnehmenden haben sich gegenseitig ergänzt und Perspektiven zusammengebracht. Ein zentraler Punkt war die „Klima-Resilienz“ – es wurde erarbeitet, was sie bedeutet und welcher Zusammenhang zum Tempelhofer Feld gesehen werden kann. Zudem wurden Ideen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und zum Schutz der Natur auf dem Feld entwickelt sowie neue Denkanstöße zur Öffentlichkeitsarbeit gesammelt. Damit das Vorhaben Stück für Stück weiter vorangebracht wird, wurden bereits weitere Termine für die kommenden Monate geplant.
Am 28. April 2025 findet zwischen 17:00 und 19:00 Uhr eine gemeinsame Fahrradtour auf dem Tempelhofer Feld statt. Die Tour mit dem Titel “Luft & Wolken über Tempelhof: Eine Klimareise” wird begleitet von Campus Stadt Natur der Grün Berlin GmbH.
Mit diesem Termin soll das Wissen zu Klima-Resilienz auf dem Tempelhofer Feld für die weitere Arbeit der Klima AG vertieft werden.
» Gerne darf man sich hier, sowie jederzeit bei der AG, anschließen und mitmachen!
Feldforen 2025 – Termine
Bild: Mike Rufer / Geschäftsstelle Beteiligungsmodell Tempelhofer Feld
In diesem Jahr finden zwei Feldforen statt:
16. Feldforum am 17. Mai 2025 (Ort: Luftschloss Tempelhofer Feld)
17. Feldforum am 16. Oktober 2025 mit Neuwahl der Feldkoordination (Ort: CABUWAZI Tempelhof)
Das Feldforum ist eine öffentliche Veranstaltung des Beteiligungsmodells, die mindestens einmal im Jahr stattfindet und allen Interessierten offen steht. Hier werden Maßnahmen, Veränderungen und zentrale Projekte rund um das Tempelhofer Feld gebündelt vorgestellt, diskutiert und Empfehlungen für das weitere Vorgehen erarbeitet.
Zahlen und Fakten zum Info-Pavillon - Saisonbericht 2024
Screenshot aus dem Saisonsbericht Info-Pavillon 2024 der interkular gGmbH Der Info-Pavillon ist eine wichtige Informationsdrehscheibe auf dem Tempelhofer Feld. Betrieben wird er seit der letzten Saison von der interkular gGmbH. Aus ihrem Saisonsbericht „Info-Pavillon 2024“ haben wir ein paar spannende Zahlen und Fakten zusammengetragen. Zum Beispiel zu den Menschen, die auf dem Feld als Feldlotsinnen und -lotsen im Einsatz sind.
Während der Wintersaison zieht ein Coffee-Bike in den Info-Pavillon ein.
Der Info-Pavillon wird während der Wintersaison von einem Coffee-Bike genutzt. Während der kalten Jahreszeit werden im Inneren des Pavillons neben den beliebten Kaffeespezialitäten auch Muffins, Mandelhörnchen und Kuchen angeboten. Einige gemütliche Sitzplätze laden zu einer Pause in winterlicher Atmosphäre ein.
Der Winter-Pavillon ist bis März 2025 von Freitag bis Sonntag von 11 Uhr bis eine Stunde vor Parkschließung geöffnet.
Winterpause und Wünsche zum Jahreswechsel
Foto: Kathleen Wächter
Das Beteiligungsmodell verabschiedet sich für eine kurze Winterpause - doch nicht ohne Ihnen allen eine schöne Weihnachtszeit und einen gesunden Jahreswechsel zu wünschen!
Wir freuen uns darauf, uns gemeinsam mit euch und Ihnen auch 2025 für das wertvolle Tempelhofer Feld einzusetzen. #Feldliebe
Die ersten Termine 2025 sind:
Montag, 13. Januar - 88. Feko-Treffen der Feldkoordination Montag, 10. Februar - 89. Feko-Treffen der Feldkoordination. Donnerstag, 13. Februar - Start der AG-Klima.
Das Tempelhofer Feld - "eine Berliner Ikone der Grünentwicklung“ - Interview mit Prof. Dr. Aletta Bonn, Berlins Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege
Foto: Aletta Bonn
Prof. Dr. Aletta Bonn ist im November 2023 als Berliner Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege berufen worden. Sie hat damit den Vorsitz des Sachverständigenbeirates für Naturschutz und Landschaftspflege - einem beratenden Gremium aus Expertinnen und Experten, das im Juli 2024 eine Empfehlung zum „Vorhaben der potentiellen Randbebauung auf dem Tempelhofer Feld und dem vorbereitenden Dialogprozess“ vorgelegt hat. Neben ihrer beratenden Rolle für die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (kurz: SenMVKU) beschäftigt sich Prof. Dr. Bonn als Wissenschaftlerin mit dem Zusammenhang von Ökosystemleistungen und Gesundheit. Sie forscht am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und lehrt an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Wir haben sie zu grünen Visionen, Gesundheit und Citizen Science befragt.
Ein Jahrzehnt Tempelhofer Feld: Rückblick, Faktencheck-Heft und Feldfakten-Poster
10 Jahre Tempelhofer Feld Gesetz, 10 Jahre Bürgerbeteiligung, 10 Jahre #Feldliebe
Was ist das Tempelhofer Feld nach 10 Jahren? Zu dieser Frage hat die Feldkoordination zusammen mit dem Bürgerhaus Haus 104 auf dem Feld einen kleinen Veranstaltungskanon durchgeführt. Ein offenes Haus für alle Bürgerinnen und Bürger, die mehr zu aktuellen Themen zum Feld, zum Beteiligungsmodell und der Feldkoordination erfahren wollten.
Feldkoordinatorin Christiane Bongartz hat hier einen Rückblick zum offenen Haus verfasst.
Im Rahmen des Dialogprozesses Tempelhofer Feld und Ideenwettbewerb der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen haben zivilgesellschaftliche Gruppen und engagierte Bürgerinnen und Bürger ein ausführliches Faktencheck-Heft erstellt, das eine fundierte Informationsbasis zum Erhalt des Tempelhofer Feldes bietet.
Zudem hat das Beteiligungsmodell ein Feldfakten-Poster herausgegeben (Stand: September 2024), das gerne heruntergeladen und genutzt werden darf.
#Feldliebe
Poster: Geschäftsstelle Beteiligungsmodell
Rückblick auf die Dialogwerkstätten des Dialogprozesses Tempelhofer Feld
Foto: SenMVKU
An zwei Septemberwochenenden fanden Dialogwerkstätten im Rahmen des Dialogprozesses zum Tempelhofer Feld statt. Zum zweiten Termin waren 150 Berlinerinnen und Berliner dazu eingeladen, sich kundig zu machen, zur Zukunft des Feldes zu debattieren und Entwicklungsperspektiven zu votieren. Das Votum dieses Prozesses: die große Mehrheit lehnt eine Randbebauung ab.
Pat Appleton war als eine der gewählten Feldkoordinatorinnen des Beteiligungsmodells bei dem zweiten Wochenende dabei und schildert den Dialogprozess aus ihrer Sicht.
Balancieren über den Wolken und Pop Up-Naturfotografie Ausstellung
Foto: Alexander Schulz-Falkenhain
26 Projekte bürgerschaftlichen Engagements bereichern das Erholungsangebot auf dem Tempelhofer Feld aktuell. In diesem Jahr ist die Hochseilarena gestartet, die Beobachter schon zu dichterischen Äußerungen inspiriert hat: „Es sieht aus, als würden da Menschen auf den Wolken spazieren gehen.“
Das Projekt Hochseilarena möchte Begegnungen schaffen und die Menschen auf dem Feld einladen, Neues auszuprobieren und das Balancieren zu lernen. Wer sich nicht gleich in große Höhen wagt, kann jederzeit auf dem Areal auch auf niedrigeren Seilen das Balancieren üben oder einfach nur verweilen und zuschauen.
Foto: Christian Passeri
Im kommenden Jahr werden die Projekte durch eine tolle Pop-Up-Ausstellung ergänzt. Ein neun-köpfiges Kollektiv aus Naturfotografinnen und -fotografen wird ab dem Frühjahr das Tempelhofer Feld mit einer Fotoausstellung unter freiem Himmel bespielen. Der Titel: „Wohnraum – hier leben wir!“ Gezeigt werden die Schönheit und Diversität der Pflanzen- und Tierwelt allein auf den 303 Hektar Tempelhofer Feld. Vorgesehen sind auch Führungen und Workshops. Mit dem Vorhaben sollen die Menschen in Berlin bewegt werden, sich noch intensiver mit der Dringlichkeit von Naturschutz und dem Erhalt der Biodiversität auf dem Tempelhofer Feld auseinanderzusetzen.
Letztes Jahr fand zwischen August und September eine Zählung und eine repräsentative Befragung der Besucherinnen und Besucher des Tempelhofer Feldes statt. Nun liegen die Ergebnisse von GrünBerlin vor.
Fast 160.000 Menschen nutzten in dieser Zeit im Schnitt pro Woche das Feld. Was die Menschen aufs Feld zieht, wie sie ihre Zeit verbringen, welche Beteiligungsangebote sie nutzen und was sie auf dem Feld schätzen, darüber geben die Ergebnisse Aufschluss.
Vor 10 Jahren hat eine demokratische Entscheidung diesen Schatz gesichert. Kontinuierliche Bürgerbeteiligung trägt dazu bei, dass die Qualifizierung und die Erhaltung des Feldes stetig voran geht.
Anlässlich des 10-Jährigen veranstaltet die Feldkoordination eine Reihe von Veranstaltungen, zu denen alle Bürgerinnen und Bürger und Feldliebhaber herzlich eingeladen sind.
In den einzelnen Veranstaltungspunkten geht es um Fragen, die Entwicklung, Nutzung, Wertigkeit und Naturschutz des Tempelhofer Feldes betreffen. Außerdem gibt es zwei Fahrradtouren und vier Open House Termine zum Austausch mit der Feldkoordination.
14.09.2024 Talkrunde im Haus 104: Warum wird die Frage, OB das Tempelhofer Feld überhaupt bebaut werden soll, im Bürgerdialog nicht gestellt? Mit Gästen aus der Lokalpolitik (Susanna Kahlefeld / Bündnis 90 Die Grünen, Tilmann Heuser / Landesgeschäftsführer des BUND Berlin e.V, Katalin Gennburg / Die Linke).
Kaffee, Snacks und Herzhaftes werden gestellt
Beginn: 17:00 Uhr, eine Anmeldung ist nicht nötig.
17.09.2024 Vortrag: 10 Jahre Feld (digitaler Termin) Stefan Braatz, ökologischer Pflegebegleiter für das THF wird über Wertigkeit, Natur, Soziales sprechen.
Wird nachgeholt! Wegen drohenden Unwetters musste das Feldforum mit Projektbörse abgesagt werden
Am Samstag, 6. Juli 2024 hat das FELDFORUM mit PROJEKTBÖRSE nahe des Allmende Kontors auf dem Tempelhofer Feld stattgefunden. Allerdings hat uns das drohende Unwetter gestoppt, so dass das Feldforum und die Projektbörse offiziell abgesagt wurden. Mehrere starke Windböen haben das Zelt mehrfach fast vom Boden abheben lassen.
Trotzdem haben wir uns noch in einer verkürzten Veranstaltung unter dem soweit wie möglich sturmgesicherten Zelt versammelt. So konnte Aktuelles berichtet werden, auch fand ein kurzer Austausch zu neuen und bestehenden Projekten statt.
Einladung zum Feldforum mit Projektbörse am 6. Juli 2024
Die gewählten Bürgerinnen und Bürger der Feldkoordination laden auch 2024 dazu ein, sich in den Beteiligungsprozess zum Tempelhofer Feld einzubringen. Erstmalig findet das Feldforum zusammen mit der Projektbörse statt.
Auf dem Feldforum vermitteln die gewählten Bürgerinnen und Bürger der Feldkoordination einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Mitgestaltungsspielräume und Projekte. Parallel zeigt die Projektbörse, wie vielfältig das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Initiativen auf dem Tempelhofer Feld ist.
Standort: Zelt südlich des Allmende Kontors, Eingänge über Oderstraße/ Crash Gate
Die für Donnerstag, den 16. Mai geplante Radtour "AG Gastronomie" muss aus Krankheitsgründen verschoben werden! Der neue Termin wird voraussichtlich im Juni stattfinden. Wir informieren.
Der Stammtisch um 18 Uhr am Tempelgarten findet aber wie geplant statt – die Feldkoordination freut sich über Fragen, Anregungen, Kritik und den Austausch mit interessierten Menschen.
Bilder: Kathleen Wächter
Saisoneröffnung 2024
Bereits das zweite Jahr in Folge wurde der Auftakt der Sommersaison auf dem Tempelhofer Feld mit einem bunten Aktionsnachmittag gefeiert. Das Organisationsteam bestehend aus der Feldkoordination, Mitarbeitenden der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) sowie der Grün Berlin GmbH und weiteren Akteuren hatte für die kleinen und großen Besuchende ein vielfältiges Programm am Infopavillon zusammengestellt. Zwischen 15:00 und 18:00 Uhr, bei herrlichem Sonnenschein, nutzten viele Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit an den spielerischen und kreativen Angeboten teilzunehmen und sich an vielfältigen Gesprächen rund um das Tempelhofer Feld und zu einem guten Miteinander auf dieser einzigartigen Freifläche zu beteiligen.
NEUER TERMIN FÜR FELDFORUM und PROJEKTBÖRSE: 6. Juli 2024 Das Feldforum lädt auch in diesem Jahr wieder dazu ein, sich in den Beteiligungsprozess einzubringen. Erstmalig findet in diesem Jahr das Feldforum zusammen mit der Projektbörse statt. (Achtung, im Newsletter vom 15.4. wurden Feldforum und Projektbörse für Juni angekündigt, dieser Termin ist nicht mehr gültig!).
Details folgen in Kürze!
Bild: Kathleen Wächter | Geschäftsstelle
Neues Beteiligungsformat: THF-Stammtisch
Beim Saisonstart gab es den Auftakt zu unserem neuen THF-Stammtisch. Hier können Interessierte mit der Feldkoordination ins Gespräch kommen und sich zu allen Themen rund um das Tempelhofer Feld informieren. Der THF-Stammtisch soll bis Oktober einmal im Monat stattfinden (außer im August, da Sommerpause) und Möglichkeit zum Austausch in Sachen Beteiligung bieten.
Saisonstart am 27. April - am Infopavillon, auf dem Tempelhofer Feld und in der Alten Gärtnerei!
Das Tempelhofer Feld eröffnet die Saison! Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU), die Feldkoordination und weitere Akteure laden auch in diesem Jahr wieder dazu ein, an einem bunten Aktionsnachmittag den Frühling auf dem Tempelhofer Feld zu begrüßen.
Am Infopavillon wartet zwischen 15:00 und 18:00 Uhr ein vielseitiges, informatives und kreatives Programm auf große und kleine Besuchende. Neben Informationen zur Feldkoordination und zur Arbeit der Akteure auf dem Feld kann man hier kreativ werden und ganz persönliche Tempelhofer-Feld-Buttons gestalten. Dann gibt es noch den neuen THF-Stammtisch, bei dem ihr mit der Feldkoordination ins Gespräch kommen und euch zu allen Themen rund um das Tempelhofer Feld austauschen könnt.
Zum Saisonstart gibt es noch weitere Mitmach-Aktionen. Eine kostenlose Stadtökologische Führung vom Campus Stadt Natur (wegen begrenzter Platzzahl bitte anmelden) und eine Müllsammelaktion vom Verein C.U.B.A mit Preis für den vollsten Eimer. Um 15:30 Uhr und 16:30 Uhr können die neugeborenen Lämmer besucht werden. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt, deswegen: wer zuerst kommt mahlt zuerst.
Deutsch-Polnischer Austausch zu Bürgerbeteiligung auf dem Tempelhofer Feld
Mitte Dezember bekam die Feldkoordination Besuch von einer Studiendelegation aus Polen. Im Rahmen des EU-Projekts "Katalysator für soziale Innovationen“ fand ein intensiver Austausch statt, bei dem es um die Sicherung des Tempelhofer Feldes durch Bürgerengagement ging. Beim Treffen im Infopavillon waren auch Feldkoordinatorinnen Beate Storni und Pat Appleton dabei, die Einsichten in ihre Arbeit im Rahmen der Feldkoordination gaben.
Die Feldkoordination freut sich, zusammen mit allen #Feldliebe(nden) die Feldthemen Natur, Geschichte, Freizeitnutzung und bürgerschaftliches Engagement auch 2024 weiter voranzubringen. Der Saisonstart wird im April mit einer Auftakt-Veranstaltung begangen. Alle weiteren Beteiligungstermine für 2024 werden hier und im Newsletter kommuniziert.
Weitere Veranstaltungen auf dem Tempelhofer Feld im Veranstaltungskalender von Grün Berlin.
Foto: Geschäftsstelle
Was hat die Feldkoordination 2023 gestaltet und erreicht?
Der Rückblick beim letzten Treffen der Feldkoordination in diesem Jahr zeigte nochmal deutlich, wie bewegend und vielseitig 2023 war. Und wie viel die Feko 2023 gestalten konnte.
Schlüsselübergabe: Der Verein Haus 104 kehrt zurück ins Haus 104!
Am 11. Oktober gingen die Schlüssel feierlich zurück an den Verein Haus 104. Nun steht dem Wiedereinzug nach der pandemiebedingten Zwangspause und Sanierungsarbeiten nichts mehr im Weg.
Fest für ein gutes Miteinander auf dem Tempelhofer Feld - #Feldliebe
Wann: Samstag, 19. August 2023, 13:00-19:00 Uhr
Wo: Zwischen Luftschloss und Westfeldgarten
Während man im Alltag zwar sehr viele Menschen auf dem Feld trifft, wollen wir an diesem Tag miteinander ins Gespräch kommen, uns austauschen, die verschiedenen Nachbarschaften kennenlernen und unsere #Feldliebe teilen.
Zusammen mit allen Aktiven und Engagierten, den Projekten auf dem Feld und aus den Nachbarschaften, der Grün Berlin GmbH und der Verwaltung möchten wir das gute Miteinander auf dem Feld stärken. Wir feiern den Tag mit Musik, Kunst, Theater und vielen Gesprächen. Auch Mitmach-Aktionen für Groß und Klein stehen auf dem Programm, kulinarische Angebote und vor allem viel gute Laune.
Gut 70 Menschen waren beim 14. Feldforum auf dem Tempelhofer Feld dabei. Uns alle verbindet, dass uns das Tempelhofer Feld sehr am Herzen liegt.
In diesem Beitrag gibt es eine kleine Rückschau auf das Feldforum 2023. Eine ausführliche Dokumentation des Feldforums inklusive Emfpehlungen haben wir in diesem Dokument zusammengestellt.
Wir danken allen Teilnehmenden und Beitragenden für ihr Kommen und für ihre #Feldliebe.
Foto: Ole Bader
Ihre #Feldliebe Post fürs Feldforum 2023
Schon im Vorfeld zum Feldforum können Sie sich beteiligen!
Alle Menschen in Berlin sind herzlich eingeladen, sich in den Beteiligungsprozess einzubringen und am Feldforum teilzunehmen! Das nächste Feldforum findet am 13. Juli statt.
Schreiben Sie uns, was Ihnen in Sachen #Feldliebe wichtig ist. Email: tempelhoferfeld@senumvk.berlin.de Ihr Beitrag wird dann beim Feldforum veröffentlicht.
Wir alle lieben das Tempelhofer Feld - deshalb arbeiten wir gemeinsam an der Weiterentwicklung und für den Erhalt des Feldes. Alle Menschen in Berlin sind herzlich eingeladen, sich in den Beteiligungsprozess einzubringen!
Auf dem Feldforum geben die Feldkoordinatorinnen und Feldkoordinatoren einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Bedarfe, Mitgestaltungsspielräume und Projekte.
Das Feld bist auch Du! Mach mit und beteilige Dich! Komm zum Feldforum! Wir für das Feld.
In diesem Portrait beantwortet Feldkoordinatorin Jule Hanske 5 Fragen.
Warum sie Feldkoordinatorin werden wollte, was aktuelle Themen des Beteiligungsmodells sind, was die Feldkoordination konkret zu tun hat und welche Ziele Jule Hanske persönlich antreiben. Und: was ihr beim Wort #Feldliebe spontan einfällt. All das erfahren Sie im 5 Fragen Interview.
Wir für das Feld! Das 14. Feldforum am 13. Juli 2023
Termin vormerken und beim Feldforum dabei sein!
Am Donnerstag, 13. Juli findet das 14. Feldforum des Beteiligungsmodells statt! Unter dem Motto Wir für das Feld werden die Feldkoordinator*innen einen Blick auf das schon Geschaffte werfen. Alle Interessierte sind eingeladen, sich in die Zukunftsgestaltung mit einzubringen. Gemeinsam diskutieren wir, was in Zukunft für das Tempelhofer Feld erreicht werden soll und wie wir das Feld besser schützen können.
Wann: Donnerstag, 13. Juli 2023, 17-20 Uhr, Haus 104 auf dem Tempelhofer Feld
Der genaue Ablauf folgt in Kürze! Wer sich in die Planung einbringen möchte, ist herzlich eingeladen! Kontakt an die Feldkoordination perEmail.
Foto: Kathleen Wächter
Seedbombs, Barrierenparcours und Naturschutz per Lastenrad:
Die 1. Projektbörse auf dem Tempelhofer Feld zeigt vielfältige Beteiligung
Am Freitag, den 12. Mai fand zum ersten Mal die Projektbörse statt! Vereine und Initiativen waren mit ihren Projekten eingeladen und konnten zeigen, was sie auf dem Feld bewegen. Eine tolle Gelegenheit für die Akteur*innen, sich der Öffentlichkeit vorzustellen. Aber auch für Interessierte, die vorhaben sich mit einem Projekt zu bewerben. Hier konnten sie Kontakt zur Feldkoordination aufnehmen, sich vorstellen und Fragen loswerden. Für alle gab es die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen.
Sie haben auch eine Projektidee für das Tempelhofer Feld? Dann bewerben Sie sich!
Am 8. Mai jährte sich die Eröffnung des Tempelhofer Feldes zum 13. Mal - passend zum 71. Treffen der Feldkoordination! Eine tolle Gelegenheit für die Feldkoordinator*innen und Gäste, Geburtstag zu feiern! Und an diesen besonderen Tag im Mai 2010 zurück zu denken.
Waren Sie eine*r von rund 240.000 Berliner*innen, die beim Eröffnungswochenende des Tempelhofer Feldes dabei waren? Welche Erinnerungen haben Sie daran? Schreiben Sie es uns, oder reichen Sie uns ein Foto von Ihrem ersten Besuch auf dem Feld als Titelbild für unseren nächsten Newsletter ein!
Am 22. April war Saisonstart auf dem Tempelhofer Feld. Und im Rahmen des Aktionstags 'Wir für das Feld' wurde auf spielerische und informative Weise vermittelt, wie schützenswert das Tempelhofer Feld ist. Am Info-Pavillion informierten die Feld:lotsinnen über Beteiligungsmöglichkeiten, gleich nebenan konnte beim Cabuwazi Mitmachzirkus jongliert werden, die Schafe stellten ihren Nachwuchs vor und der Sternenhimmel ließ sich auch bestaunen.
Die Saison auf dem Tempelhofer Feld ist eröffnet! Wir freuen uns, unter dem Motto Wir für das Feld – Mehr Wertschätzung für das Tempelhofer Feld und Rücksichtnahme untereinander
zu einem bunten Aktionstag mit vielen Programmpunkten für Klein und Groß einzuladen. An vier Standorten rund um das Feld gibt es Frühlingsgefühle, Mitmachspaß und Erlebnisse zum Lernen und Staunen.
Faktencheck der Feldkoordination zum Erhalt des Tempelhofer Feldes in seiner heutigen Größe
Die Vertreterinnen und Vertreter der Tempelhofer Feldkoordination sind besorgt über den aktuellen Vorstoß der Berliner CDU und SPD hinsichtlich Bebauungsplänen für das Tempelhofer Feld. Mit ihrem Faktencheck zeigen sie auf, welche Auswirkungen eine Randbebauung auf das Soziale, auf Klima und Biodiversität hätten.
Wertigkeitsstudie belegt: Das Tempelhofer Feld ist „Mehr als die Summe der einzelnen Teile“
Schon gewusst? Das Tempelhofer Feld ist das einzige „ruhige“ Gebiet nahe des Berliner Zentrums, also eine über 300 Hektar große Naturfläche mit geringer Lärmbelastung. Die positiven Effekte, die das Feld auf die leibliche Gesundheit hat, fangen damit erst an. Diese und viele weitere Erkenntnisse, wie wertvoll das Tempelhofer Feld, seine Natur und seine Räume für uns Bewohner*innen ist, sind in einer wissenschaftlichen Studie des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig belegt und erläutert.
Hochmotiviert und engagiert: Die Feldkoordination stellt sich vor
Das Feld soll enkeltauglich sein, ein Ort des Geistes und der Bewegung und als klimatische Ausgleichsfläche erhalten bleiben. Die Wünsche und Motivationen derjenigen, die sich aktiv für das Tempelhofer Feld engagieren sind vielfältig und hoch ambitioniert. Hier stellen sich die seit Oktober 2022 gewählten Mitglieder der Feldkoordination vor.
Auftaktveranstaltung „Wir für das Tempelhofer Feld“
Die Auftaktveranstaltung vom 21.02.2023 hat sich mit den Möglichkeiten beschäftigt, die Wertschätzung und den Respekt untereinander und für das Tempelhofer Feld zu stärken. Dabei ging aus es auch darum, auf Nutzungskonflikte aufmerksam zu machen, sie anzusprechen und zu verringern. Es wurden Ideen gesammelt im Hinblick auf Aktionen und Kommunikationsmaßnahmen.
Nachdem beim Feldforum im Oktober die Besetzung der Feldkoordination neu gewählt wurde hat sich das Gremium in den letzten beiden Treffen zunächst damit beschäftigt, einen Überblick über die Arbeit im letzten Jahr zu verschaffen. Was wurde erreicht, woran wird weiter gearbeitet und welchen weiteren Themen will sich die Feldkoordination vornehmen?
Das Tempelhofer Feld ist weit mehr als eine riesige Freifläche mitten in Berlin – es ist ein Ort der Teilhabe, des Engagements und des Miteinanders. Dass dieser Raum heute allen Menschen offensteht, ist das Ergebnis eines jahrelangen Einsatzes von Bürgerinnen und Bürgern sowie Initiativen. 2014 setzten sie mit dem Volksentscheid ein starkes Zeichen für den Erhalt des unbebauten Feldes.
Jetzt geht die Geschichte weiter – mit Dir! Das Tempelhofer Feld braucht engagierte Menschen wie Dich, die die einzigartige Fläche als Erholungs-, Naturraum und als Geschichtsort gemeinsam mit der Senatsumweltverwaltung und Grün Berlin für die nächsten drei Jahre gestalten möchten.
Ab sofort können sich interessierte Menschen aus Berlin (ab 16 Jahren) als Feldkoordinatoren bewerben. Einfach den Kandidierendenbogen ausfüllen und einreichen.
Wichtige Termine für Interessierte
Einreichfrist für den Kandidierendenbogen: 11. September 2025
Kandidierenden-Vorstellung (Zoom-Termin): 25. September 2025
Neuwahl & Bekanntgabe der Wahlergebnisse: 16. Oktober 2025 beim Feldforum (Vorwahlen möglich am 11. & 12. Oktober im Info-Pavillon)
Was Interessierte mitbringen sollten
Ein Mindestalter von 16 Jahren und eine Meldeadresse in Berlin
5 – 10 Stunden im Monat für Sitzungen, Veranstaltungen und Abstimmungen
Offenheit, Kommunikationsfreude und Teamgeist sowie Leidenschaft fürs Tempelhofer Feld
Du hast noch Fragen? Kontaktiere uns per Email oder informiere dich hier: Weitere Infos für Interessierte. Du bist jederzeit herzlich zum THF-Stammtisch eingeladen, um Fragen zu stellen oder Ideen zu teilen. Der nächste THF-Stammtisch findet am Donnerstag, 17. Juli ab 18 Uhr im Tempelgarten statt. Alle Termine findest du hier. Wenn du die Info an Freunde weiterleiten möchtest, findest du hier einen Flyer zum Download und ein Poster, das ihr gerne weiterleiten könnt.
Team #Feldliebe setzt bei Stadtradeln ein Zeichen für Klimaschutz, Radverkehr und Gesundheit!
(Aktionsbild Stadtradeln der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt)
Vom 16. Mai bis 5. Juni waren alle Menschen in Berlin im Rahmen der bundesweiten Aktion "Stadtradeln" eingeladen, ihre Fahrrad-Kilometer zu sammeln: Auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen und natürlich beim Durchqueren des Tempelhofer Feldes! Ziel der jährlichen Aktion ist es, möglichst viele Menschen fürs Radfahren im Alltag zu gewinnen - und so für mehr Klimaschutz zu sensibilisieren.
Auch das Beteiligungsmodell war mit dem Offenen Team #Feldliebe dabei. Mit insgesamt 14 Aktiven haben wir bei 275 Fahrten 2387 Kilometer zusammenbekommen - und so 391,5 kg CO2 eingespart. Für alle, die mitgemacht haben gibt es hier eine Urkunde zum Download.
Ingesamt nahmen in Berlin 35.000 Menschen teil. Es wurden zusammen 6,9 Millionen Kilometer erradelt und dadurch 1.138 Tonnen CO2 gespart. Seid ihr 2026 auch dabei?
Stefan Braatz vom Planungsbüro Förster begleitet seit 2022 das Pflegemanagement auf dem Tempelhofer Feld. Wir haben ihn um einen aktuellen Zwischenbericht gebeten, denn das Feld steht vor vielen Herausforderungen: Der zunehmende Klimawandel, wachsender Nutzungsdruck und Ressourcenknappheit auf dem Tempelhofer Feld erfordern ein balanciertes Zusammenspiel aus Pflege, Schutz und Kommunikation. Das Tempelhofer Feld bleibt nur dann ein Ort der Vielfalt – wenn wir es gemeinsam verantwortungsvoll gestalten, so Stefan Braatz.
Werde Feldkoordinator*in im Beteiligungsprozess auf dem Tempelhofer Feld!
Im Oktober 2025 werden die Mitglieder der Feldkoordination neu gewählt. Dafür werden engagierte Bürger*innen gesucht, die die Entwicklung des Feldes gemeinsam mit der Senatsumweltverwaltung und Grün Berlin für die nächsten drei Jahre mitgestalten möchten.
Was gewählte Feldkoordinator*innen mitbringen sollten: Interesse und Leidenschaft für das Tempelhofer Feld. Andere Vorkenntnisse sind nicht nötig. In der Feldkoordination können sich alle ab 16 Jahren einbringen.
Die Bewerbungsfrist ist der 11. September 2025. Bewerbungen sind von jetzt an möglich.
» Alle wichtigen Informationen und der Kandidierendenbogen sind hier zu finden.
STADTRADELN: Wir radeln fürs Klima – seid dabei im Team Feldliebe!
Foto: Kathleen Wächter
Das Beteiligungsmodell geht beim deutschlandweiten Wettbewerb STADTRADELN an den Start! Und ihr könnt mit ein- bzw. aufsteigen!
Das Ziel: 21 Tage lang so viele Alltagswege wie möglich klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen und gemeinsam ein Zeichen für nachhaltige Mobilität und den Klimaschutz setzen!
Los geht’s am 16. Mai – dann heißt es: aufs Rad schwingen und bis zum 5. Juni Kilometer sammeln!
Macht mit im # Offenes Team Feldliebe! Ob übers Feld, rund ums Feld oder quer durch Berlin – jeder geradelte Kilometer zählt für unser Klima und unser Team. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung dauert nur wenige Minuten!
» Weitere Infos zum Stadtradeln und zum # Offenes Team Feldliebe.
Fragen und Antworten zum Engagement als Bürger*in in der Feldkoordination
(Foto: Dirk Enters)
Im Oktober wird die Feldkoordination des Beteiligungsmodells Tempelhofer Feld neu gewählt. Drei Jahre lang engagieren sich Bürger*innen in diesem Gremium zusammen mit der Senatsumweltverwaltung und Grün Berlin für das Tempelhofer Feld.
Ab jetzt können sich Interessierte als Kandidat*in für die Feldkoordination aufstellen lassen. Ihr überlegt, euch für dieses Amt zu bewerben, habt aber noch ein paar Fragen? Ihr habt die Aushänge auf dem Feld gesehen und seid neugierig, was sich hinter der Aufgabe als gewählte/r Feldkoordinator*in verbirgt?
Die derzeitigen gewählten Feldkoordinator*innen haben einige wichtige Fragen beantwortet in diesem FAQ und geben euch Auskunft. » Zu den FAQs BeimFeldforum am 17. Mai werden die Neuwahlen natürlich auch Thema sein. Dort gibt es die Gelegenheit, Fragen - auch im persönlichen Austausch - zu stellen.
Ihr habt keine Fragen und möchtet euch direkt bewerben?
Am 13.02.2025 hat sich die neu gegründete Klima-AG getroffen, um die Schwerpunkte für das Tempelhofer Feld weiter auszuarbeiten. In einem regen Austausch wurde diskutiert, welche Themen der Arbeitsgruppe besonders wichtig sind, wofür man sich einsetzen könne und wie sich Veränderungen anstoßen lassen. Die Teilnehmenden haben sich gegenseitig ergänzt und Perspektiven zusammengebracht. Ein zentraler Punkt war die „Klima-Resilienz“ – es wurde erarbeitet, was sie bedeutet und welcher Zusammenhang zum Tempelhofer Feld gesehen werden kann. Zudem wurden Ideen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und zum Schutz der Natur auf dem Feld entwickelt sowie neue Denkanstöße zur Öffentlichkeitsarbeit gesammelt. Damit das Vorhaben Stück für Stück weiter vorangebracht wird, wurden bereits weitere Termine für die kommenden Monate geplant.
Am 28. April 2025 findet zwischen 17:00 und 19:00 Uhr eine gemeinsame Fahrradtour auf dem Tempelhofer Feld statt. Die Tour mit dem Titel “Luft & Wolken über Tempelhof: Eine Klimareise” wird begleitet von Campus Stadt Natur der Grün Berlin GmbH.
Mit diesem Termin soll das Wissen zu Klima-Resilienz auf dem Tempelhofer Feld für die weitere Arbeit der Klima AG vertieft werden.
» Gerne darf man sich hier, sowie jederzeit bei der AG, anschließen und mitmachen!
Feldforen 2025 – Termine
Bild: Mike Rufer / Geschäftsstelle Beteiligungsmodell Tempelhofer Feld
In diesem Jahr finden zwei Feldforen statt:
16. Feldforum am 17. Mai 2025 (Ort: Luftschloss Tempelhofer Feld)
17. Feldforum am 16. Oktober 2025 mit Neuwahl der Feldkoordination (Ort: CABUWAZI Tempelhof)
Das Feldforum ist eine öffentliche Veranstaltung des Beteiligungsmodells, die mindestens einmal im Jahr stattfindet und allen Interessierten offen steht. Hier werden Maßnahmen, Veränderungen und zentrale Projekte rund um das Tempelhofer Feld gebündelt vorgestellt, diskutiert und Empfehlungen für das weitere Vorgehen erarbeitet.
Zahlen und Fakten zum Info-Pavillon - Saisonbericht 2024
Screenshot aus dem Saisonsbericht Info-Pavillon 2024 der interkular gGmbH Der Info-Pavillon ist eine wichtige Informationsdrehscheibe auf dem Tempelhofer Feld. Betrieben wird er seit der letzten Saison von der interkular gGmbH. Aus ihrem Saisonsbericht „Info-Pavillon 2024“ haben wir ein paar spannende Zahlen und Fakten zusammengetragen. Zum Beispiel zu den Menschen, die auf dem Feld als Feldlotsinnen und -lotsen im Einsatz sind.
Während der Wintersaison zieht ein Coffee-Bike in den Info-Pavillon ein.
Der Info-Pavillon wird während der Wintersaison von einem Coffee-Bike genutzt. Während der kalten Jahreszeit werden im Inneren des Pavillons neben den beliebten Kaffeespezialitäten auch Muffins, Mandelhörnchen und Kuchen angeboten. Einige gemütliche Sitzplätze laden zu einer Pause in winterlicher Atmosphäre ein.
Der Winter-Pavillon ist bis März 2025 von Freitag bis Sonntag von 11 Uhr bis eine Stunde vor Parkschließung geöffnet.
Winterpause und Wünsche zum Jahreswechsel
Foto: Kathleen Wächter
Das Beteiligungsmodell verabschiedet sich für eine kurze Winterpause - doch nicht ohne Ihnen allen eine schöne Weihnachtszeit und einen gesunden Jahreswechsel zu wünschen!
Wir freuen uns darauf, uns gemeinsam mit euch und Ihnen auch 2025 für das wertvolle Tempelhofer Feld einzusetzen. #Feldliebe
Die ersten Termine 2025 sind:
Montag, 13. Januar - 88. Feko-Treffen der Feldkoordination Montag, 10. Februar - 89. Feko-Treffen der Feldkoordination. Donnerstag, 13. Februar - Start der AG-Klima.
Das Tempelhofer Feld - "eine Berliner Ikone der Grünentwicklung“ - Interview mit Prof. Dr. Aletta Bonn, Berlins Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege
Foto: Aletta Bonn
Prof. Dr. Aletta Bonn ist im November 2023 als Berliner Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege berufen worden. Sie hat damit den Vorsitz des Sachverständigenbeirates für Naturschutz und Landschaftspflege - einem beratenden Gremium aus Expertinnen und Experten, das im Juli 2024 eine Empfehlung zum „Vorhaben der potentiellen Randbebauung auf dem Tempelhofer Feld und dem vorbereitenden Dialogprozess“ vorgelegt hat. Neben ihrer beratenden Rolle für die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (kurz: SenMVKU) beschäftigt sich Prof. Dr. Bonn als Wissenschaftlerin mit dem Zusammenhang von Ökosystemleistungen und Gesundheit. Sie forscht am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und lehrt an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Wir haben sie zu grünen Visionen, Gesundheit und Citizen Science befragt.
Ein Jahrzehnt Tempelhofer Feld: Rückblick, Faktencheck-Heft und Feldfakten-Poster
10 Jahre Tempelhofer Feld Gesetz, 10 Jahre Bürgerbeteiligung, 10 Jahre #Feldliebe
Was ist das Tempelhofer Feld nach 10 Jahren? Zu dieser Frage hat die Feldkoordination zusammen mit dem Bürgerhaus Haus 104 auf dem Feld einen kleinen Veranstaltungskanon durchgeführt. Ein offenes Haus für alle Bürgerinnen und Bürger, die mehr zu aktuellen Themen zum Feld, zum Beteiligungsmodell und der Feldkoordination erfahren wollten.
Feldkoordinatorin Christiane Bongartz hat hier einen Rückblick zum offenen Haus verfasst.
Im Rahmen des Dialogprozesses Tempelhofer Feld und Ideenwettbewerb der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen haben zivilgesellschaftliche Gruppen und engagierte Bürgerinnen und Bürger ein ausführliches Faktencheck-Heft erstellt, das eine fundierte Informationsbasis zum Erhalt des Tempelhofer Feldes bietet.
Zudem hat das Beteiligungsmodell ein Feldfakten-Poster herausgegeben (Stand: September 2024), das gerne heruntergeladen und genutzt werden darf.
#Feldliebe
Poster: Geschäftsstelle Beteiligungsmodell
Rückblick auf die Dialogwerkstätten des Dialogprozesses Tempelhofer Feld
Foto: SenMVKU
An zwei Septemberwochenenden fanden Dialogwerkstätten im Rahmen des Dialogprozesses zum Tempelhofer Feld statt. Zum zweiten Termin waren 150 Berlinerinnen und Berliner dazu eingeladen, sich kundig zu machen, zur Zukunft des Feldes zu debattieren und Entwicklungsperspektiven zu votieren. Das Votum dieses Prozesses: die große Mehrheit lehnt eine Randbebauung ab.
Pat Appleton war als eine der gewählten Feldkoordinatorinnen des Beteiligungsmodells bei dem zweiten Wochenende dabei und schildert den Dialogprozess aus ihrer Sicht.
Balancieren über den Wolken und Pop Up-Naturfotografie Ausstellung
Foto: Alexander Schulz-Falkenhain
26 Projekte bürgerschaftlichen Engagements bereichern das Erholungsangebot auf dem Tempelhofer Feld aktuell. In diesem Jahr ist die Hochseilarena gestartet, die Beobachter schon zu dichterischen Äußerungen inspiriert hat: „Es sieht aus, als würden da Menschen auf den Wolken spazieren gehen.“
Das Projekt Hochseilarena möchte Begegnungen schaffen und die Menschen auf dem Feld einladen, Neues auszuprobieren und das Balancieren zu lernen. Wer sich nicht gleich in große Höhen wagt, kann jederzeit auf dem Areal auch auf niedrigeren Seilen das Balancieren üben oder einfach nur verweilen und zuschauen.
Foto: Christian Passeri
Im kommenden Jahr werden die Projekte durch eine tolle Pop-Up-Ausstellung ergänzt. Ein neun-köpfiges Kollektiv aus Naturfotografinnen und -fotografen wird ab dem Frühjahr das Tempelhofer Feld mit einer Fotoausstellung unter freiem Himmel bespielen. Der Titel: „Wohnraum – hier leben wir!“ Gezeigt werden die Schönheit und Diversität der Pflanzen- und Tierwelt allein auf den 303 Hektar Tempelhofer Feld. Vorgesehen sind auch Führungen und Workshops. Mit dem Vorhaben sollen die Menschen in Berlin bewegt werden, sich noch intensiver mit der Dringlichkeit von Naturschutz und dem Erhalt der Biodiversität auf dem Tempelhofer Feld auseinanderzusetzen.
Letztes Jahr fand zwischen August und September eine Zählung und eine repräsentative Befragung der Besucherinnen und Besucher des Tempelhofer Feldes statt. Nun liegen die Ergebnisse von GrünBerlin vor.
Fast 160.000 Menschen nutzten in dieser Zeit im Schnitt pro Woche das Feld. Was die Menschen aufs Feld zieht, wie sie ihre Zeit verbringen, welche Beteiligungsangebote sie nutzen und was sie auf dem Feld schätzen, darüber geben die Ergebnisse Aufschluss.
Vor 10 Jahren hat eine demokratische Entscheidung diesen Schatz gesichert. Kontinuierliche Bürgerbeteiligung trägt dazu bei, dass die Qualifizierung und die Erhaltung des Feldes stetig voran geht.
Anlässlich des 10-Jährigen veranstaltet die Feldkoordination eine Reihe von Veranstaltungen, zu denen alle Bürgerinnen und Bürger und Feldliebhaber herzlich eingeladen sind.
In den einzelnen Veranstaltungspunkten geht es um Fragen, die Entwicklung, Nutzung, Wertigkeit und Naturschutz des Tempelhofer Feldes betreffen. Außerdem gibt es zwei Fahrradtouren und vier Open House Termine zum Austausch mit der Feldkoordination.
14.09.2024 Talkrunde im Haus 104: Warum wird die Frage, OB das Tempelhofer Feld überhaupt bebaut werden soll, im Bürgerdialog nicht gestellt? Mit Gästen aus der Lokalpolitik (Susanna Kahlefeld / Bündnis 90 Die Grünen, Tilmann Heuser / Landesgeschäftsführer des BUND Berlin e.V, Katalin Gennburg / Die Linke).
Kaffee, Snacks und Herzhaftes werden gestellt
Beginn: 17:00 Uhr, eine Anmeldung ist nicht nötig.
17.09.2024 Vortrag: 10 Jahre Feld (digitaler Termin) Stefan Braatz, ökologischer Pflegebegleiter für das THF wird über Wertigkeit, Natur, Soziales sprechen.
Wird nachgeholt! Wegen drohenden Unwetters musste das Feldforum mit Projektbörse abgesagt werden
Am Samstag, 6. Juli 2024 hat das FELDFORUM mit PROJEKTBÖRSE nahe des Allmende Kontors auf dem Tempelhofer Feld stattgefunden. Allerdings hat uns das drohende Unwetter gestoppt, so dass das Feldforum und die Projektbörse offiziell abgesagt wurden. Mehrere starke Windböen haben das Zelt mehrfach fast vom Boden abheben lassen.
Trotzdem haben wir uns noch in einer verkürzten Veranstaltung unter dem soweit wie möglich sturmgesicherten Zelt versammelt. So konnte Aktuelles berichtet werden, auch fand ein kurzer Austausch zu neuen und bestehenden Projekten statt.
Einladung zum Feldforum mit Projektbörse am 6. Juli 2024
Die gewählten Bürgerinnen und Bürger der Feldkoordination laden auch 2024 dazu ein, sich in den Beteiligungsprozess zum Tempelhofer Feld einzubringen. Erstmalig findet das Feldforum zusammen mit der Projektbörse statt.
Auf dem Feldforum vermitteln die gewählten Bürgerinnen und Bürger der Feldkoordination einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Mitgestaltungsspielräume und Projekte. Parallel zeigt die Projektbörse, wie vielfältig das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Initiativen auf dem Tempelhofer Feld ist.
Standort: Zelt südlich des Allmende Kontors, Eingänge über Oderstraße/ Crash Gate
Die für Donnerstag, den 16. Mai geplante Radtour "AG Gastronomie" muss aus Krankheitsgründen verschoben werden! Der neue Termin wird voraussichtlich im Juni stattfinden. Wir informieren.
Der Stammtisch um 18 Uhr am Tempelgarten findet aber wie geplant statt – die Feldkoordination freut sich über Fragen, Anregungen, Kritik und den Austausch mit interessierten Menschen.
Bilder: Kathleen Wächter
Saisoneröffnung 2024
Bereits das zweite Jahr in Folge wurde der Auftakt der Sommersaison auf dem Tempelhofer Feld mit einem bunten Aktionsnachmittag gefeiert. Das Organisationsteam bestehend aus der Feldkoordination, Mitarbeitenden der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) sowie der Grün Berlin GmbH und weiteren Akteuren hatte für die kleinen und großen Besuchende ein vielfältiges Programm am Infopavillon zusammengestellt. Zwischen 15:00 und 18:00 Uhr, bei herrlichem Sonnenschein, nutzten viele Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit an den spielerischen und kreativen Angeboten teilzunehmen und sich an vielfältigen Gesprächen rund um das Tempelhofer Feld und zu einem guten Miteinander auf dieser einzigartigen Freifläche zu beteiligen.
NEUER TERMIN FÜR FELDFORUM und PROJEKTBÖRSE: 6. Juli 2024 Das Feldforum lädt auch in diesem Jahr wieder dazu ein, sich in den Beteiligungsprozess einzubringen. Erstmalig findet in diesem Jahr das Feldforum zusammen mit der Projektbörse statt. (Achtung, im Newsletter vom 15.4. wurden Feldforum und Projektbörse für Juni angekündigt, dieser Termin ist nicht mehr gültig!).
Details folgen in Kürze!
Bild: Kathleen Wächter | Geschäftsstelle
Neues Beteiligungsformat: THF-Stammtisch
Beim Saisonstart gab es den Auftakt zu unserem neuen THF-Stammtisch. Hier können Interessierte mit der Feldkoordination ins Gespräch kommen und sich zu allen Themen rund um das Tempelhofer Feld informieren. Der THF-Stammtisch soll bis Oktober einmal im Monat stattfinden (außer im August, da Sommerpause) und Möglichkeit zum Austausch in Sachen Beteiligung bieten.
Saisonstart am 27. April - am Infopavillon, auf dem Tempelhofer Feld und in der Alten Gärtnerei!
Das Tempelhofer Feld eröffnet die Saison! Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU), die Feldkoordination und weitere Akteure laden auch in diesem Jahr wieder dazu ein, an einem bunten Aktionsnachmittag den Frühling auf dem Tempelhofer Feld zu begrüßen.
Am Infopavillon wartet zwischen 15:00 und 18:00 Uhr ein vielseitiges, informatives und kreatives Programm auf große und kleine Besuchende. Neben Informationen zur Feldkoordination und zur Arbeit der Akteure auf dem Feld kann man hier kreativ werden und ganz persönliche Tempelhofer-Feld-Buttons gestalten. Dann gibt es noch den neuen THF-Stammtisch, bei dem ihr mit der Feldkoordination ins Gespräch kommen und euch zu allen Themen rund um das Tempelhofer Feld austauschen könnt.
Zum Saisonstart gibt es noch weitere Mitmach-Aktionen. Eine kostenlose Stadtökologische Führung vom Campus Stadt Natur (wegen begrenzter Platzzahl bitte anmelden) und eine Müllsammelaktion vom Verein C.U.B.A mit Preis für den vollsten Eimer. Um 15:30 Uhr und 16:30 Uhr können die neugeborenen Lämmer besucht werden. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt, deswegen: wer zuerst kommt mahlt zuerst.
Deutsch-Polnischer Austausch zu Bürgerbeteiligung auf dem Tempelhofer Feld
Mitte Dezember bekam die Feldkoordination Besuch von einer Studiendelegation aus Polen. Im Rahmen des EU-Projekts "Katalysator für soziale Innovationen“ fand ein intensiver Austausch statt, bei dem es um die Sicherung des Tempelhofer Feldes durch Bürgerengagement ging. Beim Treffen im Infopavillon waren auch Feldkoordinatorinnen Beate Storni und Pat Appleton dabei, die Einsichten in ihre Arbeit im Rahmen der Feldkoordination gaben.
Die Feldkoordination freut sich, zusammen mit allen #Feldliebe(nden) die Feldthemen Natur, Geschichte, Freizeitnutzung und bürgerschaftliches Engagement auch 2024 weiter voranzubringen. Der Saisonstart wird im April mit einer Auftakt-Veranstaltung begangen. Alle weiteren Beteiligungstermine für 2024 werden hier und im Newsletter kommuniziert.
Weitere Veranstaltungen auf dem Tempelhofer Feld im Veranstaltungskalender von Grün Berlin.
Foto: Geschäftsstelle
Was hat die Feldkoordination 2023 gestaltet und erreicht?
Der Rückblick beim letzten Treffen der Feldkoordination in diesem Jahr zeigte nochmal deutlich, wie bewegend und vielseitig 2023 war. Und wie viel die Feko 2023 gestalten konnte.
Schlüsselübergabe: Der Verein Haus 104 kehrt zurück ins Haus 104!
Am 11. Oktober gingen die Schlüssel feierlich zurück an den Verein Haus 104. Nun steht dem Wiedereinzug nach der pandemiebedingten Zwangspause und Sanierungsarbeiten nichts mehr im Weg.
Fest für ein gutes Miteinander auf dem Tempelhofer Feld - #Feldliebe
Wann: Samstag, 19. August 2023, 13:00-19:00 Uhr
Wo: Zwischen Luftschloss und Westfeldgarten
Während man im Alltag zwar sehr viele Menschen auf dem Feld trifft, wollen wir an diesem Tag miteinander ins Gespräch kommen, uns austauschen, die verschiedenen Nachbarschaften kennenlernen und unsere #Feldliebe teilen.
Zusammen mit allen Aktiven und Engagierten, den Projekten auf dem Feld und aus den Nachbarschaften, der Grün Berlin GmbH und der Verwaltung möchten wir das gute Miteinander auf dem Feld stärken. Wir feiern den Tag mit Musik, Kunst, Theater und vielen Gesprächen. Auch Mitmach-Aktionen für Groß und Klein stehen auf dem Programm, kulinarische Angebote und vor allem viel gute Laune.
Gut 70 Menschen waren beim 14. Feldforum auf dem Tempelhofer Feld dabei. Uns alle verbindet, dass uns das Tempelhofer Feld sehr am Herzen liegt.
In diesem Beitrag gibt es eine kleine Rückschau auf das Feldforum 2023. Eine ausführliche Dokumentation des Feldforums inklusive Emfpehlungen haben wir in diesem Dokument zusammengestellt.
Wir danken allen Teilnehmenden und Beitragenden für ihr Kommen und für ihre #Feldliebe.
Foto: Ole Bader
Ihre #Feldliebe Post fürs Feldforum 2023
Schon im Vorfeld zum Feldforum können Sie sich beteiligen!
Alle Menschen in Berlin sind herzlich eingeladen, sich in den Beteiligungsprozess einzubringen und am Feldforum teilzunehmen! Das nächste Feldforum findet am 13. Juli statt.
Schreiben Sie uns, was Ihnen in Sachen #Feldliebe wichtig ist. Email: tempelhoferfeld@senumvk.berlin.de Ihr Beitrag wird dann beim Feldforum veröffentlicht.
Wir alle lieben das Tempelhofer Feld - deshalb arbeiten wir gemeinsam an der Weiterentwicklung und für den Erhalt des Feldes. Alle Menschen in Berlin sind herzlich eingeladen, sich in den Beteiligungsprozess einzubringen!
Auf dem Feldforum geben die Feldkoordinatorinnen und Feldkoordinatoren einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Bedarfe, Mitgestaltungsspielräume und Projekte.
Das Feld bist auch Du! Mach mit und beteilige Dich! Komm zum Feldforum! Wir für das Feld.
In diesem Portrait beantwortet Feldkoordinatorin Jule Hanske 5 Fragen.
Warum sie Feldkoordinatorin werden wollte, was aktuelle Themen des Beteiligungsmodells sind, was die Feldkoordination konkret zu tun hat und welche Ziele Jule Hanske persönlich antreiben. Und: was ihr beim Wort #Feldliebe spontan einfällt. All das erfahren Sie im 5 Fragen Interview.
Wir für das Feld! Das 14. Feldforum am 13. Juli 2023
Termin vormerken und beim Feldforum dabei sein!
Am Donnerstag, 13. Juli findet das 14. Feldforum des Beteiligungsmodells statt! Unter dem Motto Wir für das Feld werden die Feldkoordinator*innen einen Blick auf das schon Geschaffte werfen. Alle Interessierte sind eingeladen, sich in die Zukunftsgestaltung mit einzubringen. Gemeinsam diskutieren wir, was in Zukunft für das Tempelhofer Feld erreicht werden soll und wie wir das Feld besser schützen können.
Wann: Donnerstag, 13. Juli 2023, 17-20 Uhr, Haus 104 auf dem Tempelhofer Feld
Der genaue Ablauf folgt in Kürze! Wer sich in die Planung einbringen möchte, ist herzlich eingeladen! Kontakt an die Feldkoordination perEmail.
Foto: Kathleen Wächter
Seedbombs, Barrierenparcours und Naturschutz per Lastenrad:
Die 1. Projektbörse auf dem Tempelhofer Feld zeigt vielfältige Beteiligung
Am Freitag, den 12. Mai fand zum ersten Mal die Projektbörse statt! Vereine und Initiativen waren mit ihren Projekten eingeladen und konnten zeigen, was sie auf dem Feld bewegen. Eine tolle Gelegenheit für die Akteur*innen, sich der Öffentlichkeit vorzustellen. Aber auch für Interessierte, die vorhaben sich mit einem Projekt zu bewerben. Hier konnten sie Kontakt zur Feldkoordination aufnehmen, sich vorstellen und Fragen loswerden. Für alle gab es die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen.
Sie haben auch eine Projektidee für das Tempelhofer Feld? Dann bewerben Sie sich!
Am 8. Mai jährte sich die Eröffnung des Tempelhofer Feldes zum 13. Mal - passend zum 71. Treffen der Feldkoordination! Eine tolle Gelegenheit für die Feldkoordinator*innen und Gäste, Geburtstag zu feiern! Und an diesen besonderen Tag im Mai 2010 zurück zu denken.
Waren Sie eine*r von rund 240.000 Berliner*innen, die beim Eröffnungswochenende des Tempelhofer Feldes dabei waren? Welche Erinnerungen haben Sie daran? Schreiben Sie es uns, oder reichen Sie uns ein Foto von Ihrem ersten Besuch auf dem Feld als Titelbild für unseren nächsten Newsletter ein!
Am 22. April war Saisonstart auf dem Tempelhofer Feld. Und im Rahmen des Aktionstags 'Wir für das Feld' wurde auf spielerische und informative Weise vermittelt, wie schützenswert das Tempelhofer Feld ist. Am Info-Pavillion informierten die Feld:lotsinnen über Beteiligungsmöglichkeiten, gleich nebenan konnte beim Cabuwazi Mitmachzirkus jongliert werden, die Schafe stellten ihren Nachwuchs vor und der Sternenhimmel ließ sich auch bestaunen.
Die Saison auf dem Tempelhofer Feld ist eröffnet! Wir freuen uns, unter dem Motto Wir für das Feld – Mehr Wertschätzung für das Tempelhofer Feld und Rücksichtnahme untereinander
zu einem bunten Aktionstag mit vielen Programmpunkten für Klein und Groß einzuladen. An vier Standorten rund um das Feld gibt es Frühlingsgefühle, Mitmachspaß und Erlebnisse zum Lernen und Staunen.
Faktencheck der Feldkoordination zum Erhalt des Tempelhofer Feldes in seiner heutigen Größe
Die Vertreterinnen und Vertreter der Tempelhofer Feldkoordination sind besorgt über den aktuellen Vorstoß der Berliner CDU und SPD hinsichtlich Bebauungsplänen für das Tempelhofer Feld. Mit ihrem Faktencheck zeigen sie auf, welche Auswirkungen eine Randbebauung auf das Soziale, auf Klima und Biodiversität hätten.
Wertigkeitsstudie belegt: Das Tempelhofer Feld ist „Mehr als die Summe der einzelnen Teile“
Schon gewusst? Das Tempelhofer Feld ist das einzige „ruhige“ Gebiet nahe des Berliner Zentrums, also eine über 300 Hektar große Naturfläche mit geringer Lärmbelastung. Die positiven Effekte, die das Feld auf die leibliche Gesundheit hat, fangen damit erst an. Diese und viele weitere Erkenntnisse, wie wertvoll das Tempelhofer Feld, seine Natur und seine Räume für uns Bewohner*innen ist, sind in einer wissenschaftlichen Studie des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig belegt und erläutert.
Hochmotiviert und engagiert: Die Feldkoordination stellt sich vor
Das Feld soll enkeltauglich sein, ein Ort des Geistes und der Bewegung und als klimatische Ausgleichsfläche erhalten bleiben. Die Wünsche und Motivationen derjenigen, die sich aktiv für das Tempelhofer Feld engagieren sind vielfältig und hoch ambitioniert. Hier stellen sich die seit Oktober 2022 gewählten Mitglieder der Feldkoordination vor.
Auftaktveranstaltung „Wir für das Tempelhofer Feld“
Die Auftaktveranstaltung vom 21.02.2023 hat sich mit den Möglichkeiten beschäftigt, die Wertschätzung und den Respekt untereinander und für das Tempelhofer Feld zu stärken. Dabei ging aus es auch darum, auf Nutzungskonflikte aufmerksam zu machen, sie anzusprechen und zu verringern. Es wurden Ideen gesammelt im Hinblick auf Aktionen und Kommunikationsmaßnahmen.
Nachdem beim Feldforum im Oktober die Besetzung der Feldkoordination neu gewählt wurde hat sich das Gremium in den letzten beiden Treffen zunächst damit beschäftigt, einen Überblick über die Arbeit im letzten Jahr zu verschaffen. Was wurde erreicht, woran wird weiter gearbeitet und welchen weiteren Themen will sich die Feldkoordination vornehmen?
Das Tempelhofer Feld ist mehr als ein großer grüner Freiraum im Herzen Berlins. Es ist ein Ort der Bewegung, der Begegnung und auch der biologischen Vielfalt. Auf dem ehemaligen Flughafengelände trifft Geschichte auf Gegenwart, trifft Freizeit auf Naturschutz, trifft Großstadt auf sensible Lebensräume von Tieren und Pflanzen. Aus Sicht der Landschaftsplanung stellt sich das Areal als ein komplexer Raum dar, in dem Pflege, Schutz und Nutzung klug aufeinander abgestimmt werden müssen.
Tritt man von einer der lauten umgebenden Straßen auf das Tempelhofer Feld durch eines der vielen Tore, befindet man sich gleich wie auf einer großen Bühne, die alle Sinne anspricht und Stadt und Land miteinander verwebt. Die Weite, die Ruhe, das sicht- und spürbare Wetter, die wogenden Grasflächen, die Besonderheiten im Großen und Kleinen, die Vielfalt an Menschen, Pflanzen und Tieren. Wenn die Feldlerche aus den Wiesen aufsteigt und laut ihr Revier markiert, dann weiß man „es wird endlich Sommer“, wenn das Gewitter heranzieht, dann sieht man es schon von Weitem.
Foto: Planungsbüro Förster
Pflegeplanung und Herausforderungen der Fläche
Als Ergebnis der im regelmäßigen Turnus aktualisierten Bestandaufnahme von Flora und Fauna (Monitoring) konnte durch die Fachgutachter ein differenziertes Pflegekonzept zum Erhalt und zur Entwicklung dieser Biotope und Lebensräume auf dem Tempelhofer Feld entwickelt werden, das den verschiedenen Artengruppen möglichst gerecht werden soll.
Das Planungsbüro Förster wurde im Jahr 2022 von der Grün Berlin als „Ökologische Pflegebegleitung“ beauftragt, die Funktion des Bindeglieds zwischen der Grün Berlin GmbH, den für das Tempelhofer Feld beauftragten Pflegefirmen und dem Naturschutz bzw. Feldkoordinatoren herzustellen. Ziel ist es, die fachgerechte Pflege gemäß des Pflegeplanes zu sichern, zu koordinieren, Fehlentwicklungen nach zu steuern oder notwendige bzw. geänderte Maßnahmen mit den Fachgremien abzustimmen.
Die Pflege erfolgt durch ein differenziertes Mahdregime, durch extensive Beweidung sowie punktuelle Gehölzpflege. Die offenen Wiesenflächen werden in großen Teilen nur einmal bis zweimal jährlich gemäht, um bodenbrütende Vogelarten wie die Feldlerche zwischen März und August zu schützen. Einige Flächen mit Staudenfluren werden über mehrere Jahre in Ruhe gelassen um verschiedene Entwicklungsstadien zu fördern. Die Beweidung mit Schafen im Süden des Tempelhofer Feldes dient nicht nur der Landschaftspflege, sondern hat einen hohen sozialen Stellenwert und eine große Beliebtheit bei den Besuchern. Zahlreiche Gras- und Staudensäume stellen wichtige Verbindungs- und Überwinterungsstrukturen für Insekten oder bodengebundene Tierarten dar und werden nach Möglichkeit über den Winter stehen gelassen.
Die Aufgabe der Ökologischen Pflegebegleitung ist es den Gesamtplan, die Pflegezeiträume und vor allem das Ziel im Auge zu behalten und rechtzeitig Fehlentwicklungen festzustellen.
Biodiversität auf dem Tempelhofer Feld
Trotz oder gerade wegen seiner urbanen Lage ist das Tempelhofer Feld ein wichtiger Hotspot für Biodiversität in Berlin. Dabei ist die Vielfalt an Arten oft im Kleinen zu finden, in den Fugen der bröckelnden Platten, zwischen den Trampelpfaden im Umfeld des Alten Hafens oder an den Rändern von Zaunanlagen und Gebüschen. Die weitläufigen Offenlandbereiche mit ihren grasdominierten Wiesen bieten dafür Lebensraum für spezialisierte Arten, die andernorts durch Bebauung, Verdichtung und intensive Landwirtschaft verdrängt wurden.
Im Zentrum steht hier die Feldlerche, die auf dem Tempelhofer Feld noch ausreichend Lebensraum findet und in großen Zahlen vorkommt. Neben Vögeln profitieren aber auch viele Insektenarten vom extensiv gepflegten Offenland, darunter Wildbienen, Heuschrecken und Schmetterlinge. Die Artenvielfalt ist ein wertvolles Kapital, das besonderen Schutz verdient wobei immer darauf zu achten ist, dass dominante Arten nicht überhandnehmen und andere Arten verdrängen.
Foto: Planungsbüro Förster
Nutzungsintensität und Konfliktlagen
Die Beliebtheit des Tempelhofer Feldes ist Fluch und Segen zugleich. An Sommertagen tummeln sich tausende Menschen auf den Flächen, betreiben Sport, grillen und feiern. Diese intensive Nutzung führt zwangsläufig zu Konflikten mit dem Naturschutz.
Besonders problematisch ist auch das Betreten der Schutzbereiche, in denen die Feldlerchen brüten. Trotz Beschilderung und Absperrungen zwischen März und August kommt es immer wieder zu Störungen. Hunde, Flugobjekte oder unachtsame Besucher können, häufig aus Unkenntnis, Bruterfolge erheblich gefährden.
Ein weiteres Spannungsfeld ist die Erwartungshaltung der Öffentlichkeit. Viele Menschen sehen im Tempelhofer Feld inzwischen einen Frei-Raum ohne Zwänge und Regeln, ein Feld, das alleine der Nutzung dient. Gleichzeitig gibt es klare naturschutzfachliche Anforderungen, die einer unregulierten Nutzung entgegenstehen. Diese Ambivalenz erfordert immer wieder eine kluge Kommunikation, transparente Regelwerke und das ständige Abwägen zwischen Erhalt und Ermöglichung. Eine wichtige Rolle spielt hier auch die Umweltbildung, für die das Tempelhofer Feld ein breites Spektrum bietet und in die die Ökologische Pflegebegleitung immer wieder integriert wird.
Foto: Planungsbüro Förster
Fazit und Ausblick
Das Tempelhofer Feld ist ein einzigartiger Raum, der beispielhaft zeigt, wie städtische Freiflächen gleichzeitig Erholungsraum für den Menschen und Rückzugsort für bedrohte Arten sein können. Voraussetzung dafür ist eine behutsame, fachlich fundierte Pflege, ein Management der Nutzung und eine transparente Kommunikation. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie tragfähig die gegenwärtigen Konzepte auch für die Pflege sind. Der Klimawandel, die steigenden Nutzungsansprüche sowie Kosten und die zunehmende Personalknappheit werden Anpassungen notwendig machen. Nur wenn wir Nutzung und Schutz in Einklang bringen, bleibt das Tempelhofer Feld ein beliebter Ort der Vielfalt – biologisch wie gesellschaftlich. – und einzigartig auf der Welt.
Stefan Braatz vom Planungsbüro Förster begleitet seit 2022 das Pflegemanagement auf dem Tempelhofer Feld.
Wertigkeitsstudie und Faktencheck
Zusammenfassung der Wertigkeitsstudie. Die gesamte Studie ist hier zu finden.
Zusammenfassung des Faktenchecks Das gesamte Fakentcheck-Heft ist hier zu finden.
STADTRADELN: Wir radeln fürs Klima – seid dabei im Team Feldliebe!
Dieses Jahr steigt das Beteiligungsmodell beim deutschlandweiten Wettbewerb STADTRADELN fürs Klima aufs Rad!
Foto: Kathleen Wächter
Ziel: 21 Tage lang so viele Alltagswege wie möglich klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen. Los geht’s in Berlin am 16. Mai – dann heißt es: aufs Rad schwingen und bis zum 5. Juni Kilometer sammeln!
Macht mit im # Offenes Team Feldliebe! Ob übers Feld, rund ums Feld oder quer durch Berlin – jeder geradelte Kilometer zählt für unser Klima und unser Team.
Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen – für nachhaltige Mobilität und Klimaschutz Frohes Radeln wünscht euer Team Feldliebe!
Fragen und Antworten zum Engagement als Bürger*in
in der Feldkoordination
(Foto: Geschäftsstelle)
Im Oktober 2025 wird die Feldkoordination des Beteiligungsmodells Tempelhofer Feld neu gewählt. Drei Jahre lang engagieren sich Bürger*innen in diesem Gremium für das Tempelhofer Feld, zu dem auch die Senatsumweltverwaltung und Grün Berlin gehören.
Ab jetzt können sich Interessierte als Kandidat*in für die Feldkoordination aufstellen lassen.
Ihr überlegt, euch für dieses Amt zu bewerben, habt aber noch ein paar Fragen? Ihr habt die Aushänge auf dem Feld gesehen und seid neugierig, was sich hinter der Aufgabe als gewählte/r Feldkoordinator*in verbirgt?
Hier geben die aktuellen, gewählten Feldkoordinator*innen Auskunft über ihr Engagement im Beteiligungsmodell Tempelhofer Feld.
Was hat Sie motiviert, sich als Feldkoordinator*in zu bewerben?
Zu erleben, wie eine Zusammenarbeit aus Senatsverwaltung, Grün Berlin und Bürger*innen auf Augenhöhe stattfinden kann.
Zu unterstützen, das Tempelhofer Feld weiterzuentwickeln und zu erhalten
Persönliche Erfahrungen bzgl. Planung und Gestaltung bei einem anderen Berliner Park (Park am Gleisdreieck).
Als Mitglied einer Bürgerinitiative, die einen Vorschlag eines Landschaftsplaner*innen-Seminars der TUB in einem Buch bereits 1976 veröffentlicht hat, fühle ich mich zur Realisierung dieses Vorschlags verpflichtet.
Welche Aufgaben erledigen die gewählten Feldkoordinator*innen?
Teilnahme an den Feko-Sitzungen, zur Umsetzung des Entwicklungs- und Pflegeplans (EPP) sowie Vor- und Nachbereitung von Sitzungen bzw. deren Protokollen.
Teilnahme an Arbeitsgruppen, zu Themen wie Gastronomie auf dem Feld, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen, Struktur der Feko usw.
Planung und gemeinsame Umsetzung von Veranstaltungen und Aktionen auf dem Feld (Feldforum, Sainsonstart, Stammtisch usw.).
Informationen zu allen wichtigen Themen zum und rund um das Tempelhofer Feld sammeln und weiterzugeben.
Teilnahme an Info-Veranstaltungen zu inhaltlichen Fragen der Entwicklung (Wassermanagement, Sanierungen, Denkmalschutz, Referaten zum Naturschutz, zusätzlichen Schattenspendern usw.).
Treffen von Entscheidungen, welche Projekte bürgerschaftlichen Engagements auf dem Tempelhofer Feld stattfinden dürfen.
Was sind Fähigkeiten, die zur Ausübung des Amtes nützlich sind?
Interesse am Erhalt des Tempelhofer Feldes.
Interesse an Naturschutz, Klimaschutz und sozialen Themen.
Interesse an Beteiligung und an Aushandlungsprozessen.
Nützlich sind Ortskenntnisse und Kenntnisse zu Veränderungen auf dem Feld.
Was sind aktuelle Herausforderungen des Gremiums?
Begleitende Senatspolitik zur Bebauung des Tempelhofer Feldes und Erhalt der Bürgerbeteiligung.
Sowie die weitere Finanzierung
Wie viel Zeit beansprucht das Engagement für die Feldkoordination monatlich?
Je nach individuellem Engagement sollten 10-15 Stunden im Monat eingeplant werden, nach oben offen.
Die Teilnahme an den Feko-Sitzungen einmal pro Monat (am 1. Montag des Monats von 17:00-19:30 Uhr) inklusive Vorbereitung wird vorausgesetzt. Die Teilnahme an AGs, an Veranstaltungen und weiteres Engagement sind optional und wären hilfreich, ist jedoch von den Möglichkeiten der Engagierten abhängig.
Die regelmäßige Teilnahme an Terminen ist wichtig, um auf dem Laufenden zu aktuellen Themen zu sein. Die wenigsten Termine finden innerhalb der klassischen Arbeitszeiten statt; wo möglich, werden die Termine auf die Feierabendzeit gelegt.
Die besten Momente in der Feldkoordination?
Am schönsten sind die Arbeitsgruppen, in denen es nicht um Aushandlung untereinander geht, sondern man gemeinsam mit der Senatsverwaltung und Grün Berlin Inhalte entwickeln kann.
Ihr Rat an Menschen, die sich für das Amt der Feldkoordinator*in interessieren und mitmachen möchten?
Zu bedenken, dass es kein aktivistisches Gremium, sondern ein Umsetzungsgremium zum EPP ist.
Aufgrund der Zusammensetzung der Feko (Senatsverwaltung, Grün Berlin, gewählte Bürger*innen), kann dieses Gremium nicht politisch Stellung nehmen.
Wer Lust hat, sich daran zu beteiligen, das Tempelhofer Feld zu entwickeln, ist in diesem Gremium sehr gut aufgehoben.
Für nur einseitig orientierte Interessenvertreter*innen (z.B. Hundeausführende) ist hier keine Platz, da die Nutzung der Angebotsflächen für alle Feldbesuchenden diskutiert werden.
Wir haben die Feldkoordinator*innen gebeten, folgende Sätze zu vervollständigen:
Dass gewählte Bürgerinnen und Bürger in der Feldkoordination mitarbeiten ist wichtig, weil….
- sonst eine demokratische Teilhabe der Gestaltung und Pflege für diese wichtige Grünfläche unterbleibt.
- das Feld allen gehört und die Feldkoordination möglichst viele vertreten sollte.
Senatsverwaltung, Grün Berlin und gewählte Bürger:innen können gemeinsam bewirken, dass...
- bürgerinitiierte Projekte auf dem Tempelhofer Feld eine Fläche für die Durchführung ihres Projekts zur Verfügung gestellt bekommen, das von allen genutzt werden kann.
- die verschiedene Akteure zusammenarbeiten um das Feld je nach Kompetenz so gut wie möglich weiter zu entwickeln.
Gewählte Bürgerinnen und Bürger bringen wichtige Perspektiven ein – nämlich...
- Beachtung von Naturschutz und Einrichtung von Naturschutzflächen, legalen Gestaltungsfragen (Bäume und deren Standorte als Schattenspender u.ä.), Bänke und Toiletten, Angebotsflächen für bestimmte Altersgruppen und Aktivitäten….
-eine bunte Sammlung verschiedener Interessen und Leidenschaften für das Feld.
Die Beteiligung der Bürgerschaft steht nicht nur im Tempelhofer Feld Gesetz, sondern wird in der Feldkoordination auch gelebt und zwar...
- durch Mitwirkung an Entscheidungen zur Gestaltung bzw. Sanierungen und Wiederinbetriebnahme von Gebäuden auf dem Feld, Infrastrukturentscheidungen, Mitsprache bei Baumpflanzungen, Beweidung, Naturschutz …
- durch die Stimmen unterschiedlichster Bürger*innen, die sich alle für das Feld engagieren.
Informationen zum Feldforum
Einladung zum 16. Feldforum Wann: Samstag, 17. Mai 2025, 14:00-17:00 Uhr Wo: Luftschloss Tempelhofer Feld Eintritt frei!
Was passiert auf dem Tempelhofer Feld? Auf dem Feldforum geben die Feldkoordinatorinnen und Feldkoordinatoren einen Überblick über alle aktuellen Entwicklungen, Mitgestaltungsspielräume und Projekte auf dem Feld.
Erfahrt beim Feldforum mehr über:
Neuwahlen der Feldkoordination (mehr Infos zu den Wahlen hier)
Klimaschutz und Klimaanpassung
Planungen im Teilbereich Tempelhofer Damm
Bürgerschaftliche Projekte
Das Programm ist noch in Erarbeitung VorläufigesProgramm:
14:00 Uhr: Start und Begrüßung am Luftschloss 14:00-15:00 Uhr: Mitmach-Programm, Informationen und Austausch, Live-Musik 15:00-16:20 Uhr: Bühnenprogram mit Präsentationen und Informationen o.g. Themen 16:20-17:00 Uhr: Mitmachaktionen, Begehungen, Quiz und Informationsstände u.v.m. 17:00 Uhr: Ende des Feldforums
Hier findet ihr zum Feldforum:
THF-Stammtisch: Termine 2025
Lasst uns beim monatlichen THF-Stammtisch in entspannter Atmosphäre ins Gespräch kommen! Bringt Eure Anliegen, Anregungen und Fragen mit!
Der THF-Stammtisch beginnt immer ab 18:00 Uhr und findet im Tempelgarten statt. Stammtisch-Ende nach Bedarf.
Bei Schlechtwetter informieren wir über Alternativen.
Der erste THF-Stammtisch der Saison findet am Montag, 5. Mai im Anschluss an das Feko-Treffen statt und beginnt deshalb ab 19:30 Uhr.
Die weiteren THF-Stammtisch-Termine 2025 sind:
19. Juni 2025 ab 18:00 Uhr 17. Juli 2025 ab 18:00 Uhr 18. September 2025 ab 18:00 Uhr